Skip to main content
Top

2021 | Book

Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch befasst sich mit der Wirkung übertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartungen und das Investitionsverhalten privater Anleger im Startup-Crowdinvesting. Kommunikation mit Investoren und Funding-Pitches sind wesentliche Herausforderungen, denen sich Gründer stellen müssen. Bei dem Versuch, potenzielle Investoren zu überzeugen, zeigen Gründer oft einen Hang zur Übertreibung: „Fake it till you make it“ und „Yogababble“ sind einige geflügelte Wörter in der Startup-Szene, um diese Gewohnheit zu versinnbildlichen. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaflicher Normen, die eine ehrliche und realistische Sprache gebieten, ist es augenscheinlich paradox, dass diese Sitte gerade bei riskanten Investitionsentscheidungen oft Erfolg hat. Um diesen Widerspruch zu untersuchen, werden mehrere Experimentalstudien und eine Sekundärdatenstudie durchgeführt. Ein anreizkompatibles Laborexperiment und vier Online-Szenario-Experimente in zwei Ländern (Deutschland und USA) legen nahe, dass übertriebene Sprache in Wertversprechen die Erwartungen potenzieller Investoren und die Finanzierung von Startups negativ beeinflusst. Der negative Effekt verschwindet jedoch, wenn Startups mit übertriebenen Wertversprechen bereits zuvor erfolgreich finanziert wurden.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Einhörner, also Startups im Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar, sind im Durchschnitt um 50 Prozent überbewertet. Fast die Hälfte von ihnen würde, gemessen am fairen Marktwert, ihren Einhorn-Status wieder verlieren. Dieser Befund veranschaulicht eine besondere Kultur in der Startup-Szene, in der Übertreibungen, „Yogababble“ und „Fake it till you make it“ fester Bestandteil der Mentalität sind.
Martin Moosbrugger

Temporarily free

Kapitel 2. Konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Erwartungen bezeichnen eine „anticipation of future consequences based on prior experience, current circumstances and other sources of information“. Erwartungen können folglich als eine Art vorausschauende Annahme über einen zukünftigen Umweltzustand angesehen werden. Der Umfang der Informationen, auf dem die Erwartung basiert, kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen.
Martin Moosbrugger
Kapitel 3. Experimentalstudien: Einfluss von Übertreibung auf Erwartungen und Finanzierung
Zusammenfassung
Das Wertversprechen (Value Proposition) ist ein zentraler Bestandteil der Informationen über das Geschäftsmodell von Startups, die sich noch in einer frühen Phase ihrer Entwicklung befinden (Early-stage Startups). Es beschreibt, wie die Gründer Wert für Ihre Kunden schaffen wollen (vgl. Al-Debei/Avison 2010, Johnson/Christensen/Kagermann 2008). „Among the major sources of information that financiers seek is information […] about the venture’s ability to meet a market need“ (Eckhardt/Shane/Delmar 2006, S. 223).
Martin Moosbrugger
Kapitel 4. Sekundärdatenstudie: Vorhersage und Wirkung von Übertreibung in Crowdinvesting-Pitches
Zusammenfassung
Die Sekundärdatenstudie verfolgt eine methodische und eine theoretische Zielsetzung: Auf methodischer Seite soll eine Typologie zur Identifikation von Hyperbeln als Messinstrument für den wahrgenommenen Übertreibungsgrad validiert werden, die in Abschnitt 4.3 vorgestellt wird. Mittels eines Machine-Learning-Ansatzes soll zudem überprüft werden, inwieweit die Identifikation von übertriebenen Ausdrücken der postulierten Typen als ein automatisierter Vorhersagealgorithmus zur Bestimmung des wahrgenommenen Übertreibungsgrades herangezogen werden kann. Dazu soll im Gegensatz zu vorangegangen Studien auf die Verwendung vorgefertigter Wortlisten und die vollständig menschliche Kodierung verzichtet werden.
Martin Moosbrugger
Kapitel 5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im Rahmen der vorliegenden Dissertationsschrift wurde ein theoretisches Modell entwickelt und geprüft, das die Wirkung übertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartung potenzieller Investoren und den Finanzierungs- und weiteren Erfolg von Startups im Kontext des Equity-based Crowdfundings beleuchten soll. Dabei wurden drei zentrale Forschungsfragen aufgeworfen, die im Folgenden abschließend betrachtet werden.
Martin Moosbrugger
Backmatter
Metadata
Title
Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting
Author
Martin Moosbrugger
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32912-9
Print ISBN
978-3-658-32911-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32912-9

Premium Partner