Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Überzeugen, verpflichten, befähigen – Politikmittel in einer Welt struktureller Zerklüftung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Internationale Organisationen können als Arenen politischer Auseinandersetzungen, als Instrumente der Mitgliedsstaaten zur Interessendurchsetzung und als eigenständige Akteure in den internationalen Beziehungen wahrgenommen werden. Im Folgenden wird die IAO vor allem als Akteurin betrachtet, der bestimmte Politikmittel zur Verfolgung ihres Primärauftrags zur Verfügung stehen. Die historisch wichtigste Aktivitätsform der IAO ist die Errichtung internationaler Arbeitsstandards bzw. Normen, zum einen in Gestalt von Übereinkommen, d. h. völkerrechtlichen Verträgen, zum anderen in Gestalt von Empfehlungen für die Mitgliedsländer. Dies Politikmittel und die damit verbundenen Verfahren werden unter dem Gesichtspunkt der Verrechtlichung beschrieben. Bei weiteren Politikmitteln geht es darum, Kapazitäten zur staatlichen Umsetzung der eingegangenen Rechtspflichtungen vor Ort aufzubauen und neue Sichtweisen in der Gesellschaft zu befördern. Welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten mit diesen verschiedenen Politikmitteln in Zeiten der Globalisierung verbunden sind, wird u.a. beispielhaft anhand der Entwicklungen in zwei Politikfeldern, Kinderarbeit und Arbeitsbedingungen an Bord von Handelsschiffen, thematisiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe zu dieser Unterscheidung von Archer (1999).
 
2
Siehe zum Konfliktfall Streikrecht in Abschn. 2.3.
 
3
Siehe Abschn. 2.3. Eine genaue Darstellung des internationalen Rechts, das in der IAO entsteht, findet sich in Trebilcock (2018a). Siehe auch Blackett & Trebilcock (2015).
 
4
Siehe oben Abschn. 1.​3.
 
5
Das Übereinkommen 81 über die Arbeitsaufsicht von 1947, das Übereinkommen 122 über die Beschäftigungspolitik von 1964, das Übereinkommen 129 über die Arbeitsaufsicht (Landwirtschaft) von 1969 und das Übereinkommen 144 über dreigliedrige Beratungen (internationale Arbeitsnormen) von 1976.
 
6
„Corporate Governance“ ist eine Form der Unternehmensführung ist, die nicht zufällig im Kontext großer, multinational tätiger Unternehmen entstanden ist.
 
7
Siehe die Homepage www.​ilo.​org.
 
8
Milman-Sivan (2015) erörtert die Probleme und Umgangsweisen im Rahmen des zuständigen Ausschusses (Credentials Committee) der Internationalen Arbeitsorganisation, der die Berechtigung der Länderdelegierten prüft und plädiert dafür, mit Blick auf die Nicht-Regierungsdelegierten die Aufmerksamkeit verstärkt auf die (deliberative) Qualität interner Beratung ihrer Organisationen zu legen.
 
9
Siehe dazu Schlyter (2002) sowie Kap. 4. Die Digitalisierung wirft in diesem Kontext neue Probleme auf, siehe u. a. (OECD 2018) sowie Kap. 4, 5 und 7.
 
11
Eine Grundlage dafür bietet der gemeinsame Bericht von CEACR und CFA (Koroma und van der Heijden 2016). Im Rahmen der Jahrhundertinitiative Standards bzw. Normen ist 2016 für den Verwaltungsrat eine umfassende Studie zum Aufsichtssystem und zu seiner möglichen Verbesserung erarbeitet worden (GB.326/LILS/3/1).
 
12
Der Sachverständigenausschuss nahm beispielsweise im Jahre 2002 von seiten der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen 400 Beobachtungen über die Beachtung von Übereinkommen entgegen, im Jahr zuvor waren es 195 Beobachtungen (ILO 2003, S. 37).
 
13
Dieser wurde ebenfalls 1926 eingerichtet, da sich die zunehmende Vielzahl der anstehenden Fälle nicht mehr allein im Plenum handhaben ließ.
 
14
Die Vorsitzenden des Sachverständigenausschusses und der Dreigliedrigen Ausschusses für Vereinigungsfreiheit Koroma und Heijden (2016, S. 32) nennen in ihrem gemeinsamen Papier eine Gesamtzahl von 168 Beschwerden zwischen 1919 und 2016.
 
15
Siehe auch unter www.​ilo.​org/​normes die Kategorie normlex; sowie Böhning (2003).
 
16
Dass die Bundesrepublik Deutschland weder den Beschluss der IAO akzeptiert hatte, noch den Internationalen Gerichtshof angerufen hat, ist mit Blick auf Autorität der IAO kritikwürdig. Siehe dazu Däubler (2005). Gegenwärtig gibt es Versuche zur Aufarbeitung dieser Geschichte.
 
17
Siehe schon Engelen-Kefer und Wisskirchen in Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/Deutscher Gewerkschaftsbund (1994).
 
18
Siehe dazu die detaillierte Konfliktbeschreibung bei Bellace (2015) und La Hovary (2015).
 
19
Maupain (2015) schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, die Ratifizierung gerade auch der Kernarbeitsnormen dadurch zu erleichtern, dass es möglich ist, Äquivalente anzugeben.
 
20
Dieser Trend zeigt sich selbst im Fall des Freihandelsregimes der WTO, deren Streitschlichtungsmechanismus von einzelnen Staaten ignoriert wird, indem freihändig Sanktionen gegen andere Staaten verhängt werden, die oft auch Drittländer betreffen.
 
21
Zur Debatte siehe Trebilcock (Trebilcock 2018a, S. 853, Fußnote 13).
 
22
Siehe beispielsweise die ersten Gesamtberichte, die vom Internationalen Arbeitsamt im Rahmen der Folgemaßnahmen der Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit in bestimmten Perioden der IAK zu den vier Kernprinzipien vorgelegt wurden: IAA (2000), (2001), (2002) und (2003).
 
23
Die IAO, die zu den Verhandlungen der WTO nicht eingeladen war, antwortete auf die Ablehnung der Sozialklauseln im Handel mit ihrer Erklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit.
 
24
Zuständig ist das ILO Evaluation Office (EVAL).
 
25
Zum Folgenden siehe besonders Liese in Senghaas-Knobloch et al. (2003, S. 39 ff.).
 
26
Auf diese Weise wird auch ein schlüssiger Zusammenhang zu den 17 VN-Nachhaltigkeitszielen hergestellt. Durch die Unterstützung entsprechender Regierungspolitiken, eine weiterentwickelte Wissensbasis, anwaltschaftliche Bemühungen und Partnerschaften sowie verbesserte Befähigung und Repräsentation soll eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen marginalisierter Arbeitskräfte erreicht werden.
 
27
Zum Verhältnis von IAO und VN-Nachhaltigkeitszielen 2030 siehe auch Kap. 6.
 
28
Für rechtswissenschaftliche Analysen der Aktivitäten der IAO im Bereich Kinderarbeit siehe Nesi et al. (2008).
 
29
2003 wurde während der 91. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz beschlossen, mithilfe eines neuen Rahmeninstruments auch bei Arbeitsschutz und Sicherheit, den Versuch zu machen, dem Ziel menschenwürdiger Arbeit durch gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung möglichst universal sowohl normativ als auch faktisch dadurch Geltung zu verschaffen, dass durch integrierte technische Hilfe einschlägige Befähigungen vor Ort gefördert und ein vorbeugender Arbeitsschutz kulturell verankert werden. Das entsprechende Rahmen-Übereinkommen 187 zu Arbeitsschutz und Gesundheit von 2006 wurde bis zum Jahre 2018 erst von 46 Mitgliedsländern ratifiziert.
 
30
Zur Situation der Seeleute auf Handelsschiffen vgl. die eindrucksvolle ethnografische Studie von Gerstenberger und Welke (2004).
 
31
Zu diesem Trend siehe Kap. 5.
 
32
Von seiten des IAA sind für Flaggenstaaten und Hafenstaaten auch Handbücher bzw. Leitlinien für die Kontrollaufgaben erstellt worden.
 
33
Siehe dazu Kap. 5.
 
34
Siehe dazu Kap. 3.
 
Literature
go back to reference Archer, C. (1999), 2nd Edition. International Organizations. London: Routledge. Archer, C. (1999), 2nd Edition. International Organizations. London: Routledge.
go back to reference Asante, A. & Chigara, B. (2015). Emergent Maritime Labour Law. Possible Implications for Other Transnational Labour Fields. In: A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.) (2015), Research Handbook on Transnational Law (S. 343–356). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Asante, A. & Chigara, B. (2015). Emergent Maritime Labour Law. Possible Implications for Other Transnational Labour Fields. In: A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.) (2015), Research Handbook on Transnational Law (S. 343–356). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Bartolomei de la Cruz, H. G., von Potobsky, G. & Swepston, L. (1996). The International Labor Organization. The International Standards System and Basic Human Rights. Boulder, USA & Oxford, UK: WestviewPress. Bartolomei de la Cruz, H. G., von Potobsky, G. & Swepston, L. (1996). The International Labor Organization. The International Standards System and Basic Human Rights. Boulder, USA & Oxford, UK: WestviewPress.
go back to reference Bellace, J.R. (2015). Pushback on the Right to Strike. Resisting the Thickening of Soft Law. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 181–193). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Bellace, J.R. (2015). Pushback on the Right to Strike. Resisting the Thickening of Soft Law. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 181–193). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Blackett, A. & Trebilcock, A. (Hrsg.) (2015). Research Handbook on Transnational Law. Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Blackett, A. & Trebilcock, A. (Hrsg.) (2015). Research Handbook on Transnational Law. Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Böhning, W. R. (2003). Gaps in Basic Workers’ Rights: Measuring International Adherence and Implementation of the Organizations’ Values with Public ILO Data. Working Paper, InFocus Programme on Promoting the Declaration, Genf: International Labour Office. Böhning, W. R. (2003). Gaps in Basic Workers’ Rights: Measuring International Adherence and Implementation of the Organizations’ Values with Public ILO Data. Working Paper, InFocus Programme on Promoting the Declaration, Genf: International Labour Office.
go back to reference Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/Deutscher Gewerkschaftsbund (1994). Weltfriede durch soziale Gerechtigkeit. 75 Jahre Internationale Arbeitsorganisation. Baden-Baden: Nomos. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/Deutscher Gewerkschaftsbund (1994). Weltfriede durch soziale Gerechtigkeit. 75 Jahre Internationale Arbeitsorganisation. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Däubler, W. (2005). Die Implementation von ILO-Übereinkommen. Erfahrungen und Überlegungen in Deutschland. In E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung. Analysen, Diagnosen und Einblicke (S. 105–124). Münster: Lit. Däubler, W. (2005). Die Implementation von ILO-Übereinkommen. Erfahrungen und Überlegungen in Deutschland. In E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung. Analysen, Diagnosen und Einblicke (S. 105–124). Münster: Lit.
go back to reference Demele, M. (2013). Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik. Kultursensible Decent Work-Strategien der International Labour Organization. Marburg: Metropolis. Demele, M. (2013). Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik. Kultursensible Decent Work-Strategien der International Labour Organization. Marburg: Metropolis.
go back to reference Dirks, J. (2003). Internationale Regulierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Handelsschifffahrt. In E. Senghaas-Knobloch, J. Dirks & A. Liese, Internationale Regulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) (S. 39–126). Münster: Lit. Dirks, J. (2003). Internationale Regulierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Handelsschifffahrt. In E. Senghaas-Knobloch, J. Dirks & A. Liese, Internationale Regulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) (S. 39–126). Münster: Lit.
go back to reference Gerstenberger, H. & Welke, U. (2004): Arbeit auf See. Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Gerstenberger, H. & Welke, U. (2004): Arbeit auf See. Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Gerstenberger, H. (2017). Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. Gerstenberger, H. (2017). Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Gravel, E. & Charbonneau-Jobin, C. (2003). The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations. Its Dynamic and Impact. Genf: International Labour Office. Gravel, E. & Charbonneau-Jobin, C. (2003). The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations. Its Dynamic and Impact. Genf: International Labour Office.
go back to reference IAA (1997a). Die Normensetzende Tätigkeit der IAO im Zeichen der Globalisierung, Bericht des Generaldirektors, Internationale Arbeitskonferenz, 85. Tagung, Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (1997a). Die Normensetzende Tätigkeit der IAO im Zeichen der Globalisierung, Bericht des Generaldirektors, Internationale Arbeitskonferenz, 85. Tagung, Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (1997b). Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (1997b). Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (1999). Menschenwürdige Arbeit. Bericht des Generaldirektors, Internationale Arbeitskonferenz, 87. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (1999). Menschenwürdige Arbeit. Bericht des Generaldirektors, Internationale Arbeitskonferenz, 87. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (2000). Mitsprache am Arbeitsplatz. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 88. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (2000). Mitsprache am Arbeitsplatz. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 88. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (2001). Schluss mit der Zwangsarbeit. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 89. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (2001). Schluss mit der Zwangsarbeit. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit, Internationale Arbeitskonferenz, 89. Tagung. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (2002). Eine Zukunft ohne Kinderarbeit. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (2002). Eine Zukunft ohne Kinderarbeit. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (2003). Gleichheit bei der Arbeit – ein Gebot der Stunde. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (2003). Gleichheit bei der Arbeitein Gebot der Stunde. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference IAA (2012). Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Vom Engagement zum Handeln (Internationale Arbeitskonferenz, 101. Tagung, Bericht VI. Genf: Internationales Arbeitsamt. IAA (2012). Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Vom Engagement zum Handeln (Internationale Arbeitskonferenz, 101. Tagung, Bericht VI. Genf: Internationales Arbeitsamt.
go back to reference ILO (1996a), 4th edition. Freedom of Association. Digest of Decisions and Principles of the Freedom of Association Committee of the Governing Body of the ILO. Genf: International Labour Office. ILO (1996a), 4th edition. Freedom of Association. Digest of Decisions and Principles of the Freedom of Association Committee of the Governing Body of the ILO. Genf: International Labour Office.
go back to reference ILO (1996b). Targeting the Intolerable, Genf: International Labour Office. ILO (1996b). Targeting the Intolerable, Genf: International Labour Office.
go back to reference ILO (2001). Reducing the Decent Work Deficit. Report of the Director General, International Labour Conference, 89th Session. Genf: International Labour Office. ILO (2001). Reducing the Decent Work Deficit. Report of the Director General, International Labour Conference, 89th Session. Genf: International Labour Office.
go back to reference ILO (2002). International Labour Standards. A Global Approach. Genf: International Labour Office. ILO (2002). International Labour Standards. A Global Approach. Genf: International Labour Office.
go back to reference ILO (2003). Report of the Committee of Experts on the Applications of Conventions and Recommendations, Report III (Part 1A). Genf: International Labour Office. ILO (2003). Report of the Committee of Experts on the Applications of Conventions and Recommendations, Report III (Part 1A). Genf: International Labour Office.
go back to reference ILO (2014). Rules of the Game. A Brief Introduction into International Labour Standards. Rev. Auflage. Genf: International Labour Office. ILO (2014). Rules of the Game. A Brief Introduction into International Labour Standards. Rev. Auflage. Genf: International Labour Office.
go back to reference Jenks, C.W. (1970). Social Justice in the Law of Nations. The ILO Impact after Fifty Years. London: Royal Institute of International Affairs and Oxford University Press. Jenks, C.W. (1970). Social Justice in the Law of Nations. The ILO Impact after Fifty Years. London: Royal Institute of International Affairs and Oxford University Press.
go back to reference Koroma & Heijden (2016). The Standards Initiative. Joint Report of the Chairpersons of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations and the Committee on Freedom of Association. Conference Paper. Genf: International Labour Office. Koroma & Heijden (2016). The Standards Initiative. Joint Report of the Chairpersons of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations and the Committee on Freedom of Association. Conference Paper. Genf: International Labour Office.
go back to reference La Hovary, C. (2015). The ILO Supervisory Bodies’ “Soft Law Jurisprudence”. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 316–328). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. La Hovary, C. (2015). The ILO Supervisory Bodies’ “Soft Law Jurisprudence”. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 316–328). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Langille, B. (2015). The Curious Incident of the ILO, Myanmar and Forced Labour. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 509–522). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Langille, B. (2015). The Curious Incident of the ILO, Myanmar and Forced Labour. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 509–522). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Liese, A. (2003). Internationale Regulierung im Politikfeld Kinderarbeit. In E. Senghaas-Knobloch, J. Dirks & A. Liese, Internationale Regulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) (S. 39–126). Münster: Lit. Liese, A. (2003). Internationale Regulierung im Politikfeld Kinderarbeit. In E. Senghaas-Knobloch, J. Dirks & A. Liese, Internationale Regulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) (S. 39–126). Münster: Lit.
go back to reference Maupain, Francis (2015). ILO Normative Action in its Second Century. Escaping the Double Bind? In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 301–315). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Maupain, Francis (2015). ILO Normative Action in its Second Century. Escaping the Double Bind? In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 301–315). Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Milman-Sivan, F. (2015). Freedom of Association in Deliberative Spaces. The ILO Credentials Committee. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 204–216 Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar. Milman-Sivan, F. (2015). Freedom of Association in Deliberative Spaces. The ILO Credentials Committee. In A. Blackett & A. Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Law (S. 204–216 Cheltenham, UK & Northampton, MA. USA: Edward Elgar.
go back to reference Nesi, G., Nogler, L. & Pertile, M. (Hrsg.) (2008). Child Labour in a Globalized World. A Legal Analysis of ILO Action. Hampshire, England & Burlington, USA: Ashgate. Nesi, G., Nogler, L. & Pertile, M. (Hrsg.) (2008). Child Labour in a Globalized World. A Legal Analysis of ILO Action. Hampshire, England & Burlington, USA: Ashgate.
go back to reference Schapper, A. (2014). From the Global to the Local. How International Rights Reach Bangladesh’s Children. London & New York: Routledge. Schapper, A. (2014). From the Global to the Local. How International Rights Reach Bangladesh’s Children. London & New York: Routledge.
go back to reference Schlyter, C. (2002). International Labour Standards and the Informal Sector: Developments and Dilemmas. Employment Sector. Working Paper on the Informal Economy No. 3, Genf: International Labour Office. Schlyter, C. (2002). International Labour Standards and the Informal Sector: Developments and Dilemmas. Employment Sector. Working Paper on the Informal Economy No. 3, Genf: International Labour Office.
go back to reference Senghaas-Knobloch, E., Dirks, J. & Liese, A. (2003). Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation. Münster: Lit. Senghaas-Knobloch, E., Dirks, J. & Liese, A. (2003). Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung. Politisch-organisatorisches Lernen in der Internationalen Arbeitsorganisation. Münster: Lit.
go back to reference Trebilcock, A. (2018a). The International Labour Organization. In M. Bowman & D. Kritsiotis (Hrsg.), Conceptual and Contextual Perspectives on the Modern Law of Treaties (S. 848–880). Cambridge: Cambridge University Press. Trebilcock, A. (2018a). The International Labour Organization. In M. Bowman & D. Kritsiotis (Hrsg.), Conceptual and Contextual Perspectives on the Modern Law of Treaties (S. 848–880). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Trebilcock, A. (2018b). ILO Conventions 87, 98 and 154. In E. Ales, M. Bell, O. Deinert & S. Robin-Olivier (Hrsg.), International and European Labour Law. Article-by Article Commentary (S. 1492–1499). Baden-Baden: Beck, Hart & Nomos. Trebilcock, A. (2018b). ILO Conventions 87, 98 and 154. In E. Ales, M. Bell, O. Deinert & S. Robin-Olivier (Hrsg.), International and European Labour Law. Article-by Article Commentary (S. 1492–1499). Baden-Baden: Beck, Hart & Nomos.
go back to reference Wisskirchen, A. & Hess, C. (2001). Employers’ Handbook on Standards-Related Activities. Genf: International Labour Office. Wisskirchen, A. & Hess, C. (2001). Employers’ Handbook on Standards-Related Activities. Genf: International Labour Office.
go back to reference Zangl, B. (2001). Bringing Courts Back In. Normdurchsetzung im GATT, in der WTO und der EG. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 7, 2, S. 49–80. Zangl, B. (2001). Bringing Courts Back In. Normdurchsetzung im GATT, in der WTO und der EG. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 7, 2, S. 49–80.
go back to reference Zangl, B. & Zürn, M. (Hrsg.) (2004). Verrechtlichung – Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz. Zangl, B. & Zürn, M. (Hrsg.) (2004). Verrechtlichung – Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz.
go back to reference Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt/M: Suhrkamp. Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Metadata
Title
Überzeugen, verpflichten, befähigen – Politikmittel in einer Welt struktureller Zerklüftung
Author
Eva Senghaas-Knobloch
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25416-2_2