Skip to main content

Umsatzsteuer

Digitale Formate erfüllen Anforderungen künftiger E-Rechnungen

19-10-2023 Rechnungswesen Nachricht

Der Entwurf des Wachtumschancengesetz sieht vor, dass elektronische Rechnungen im B2B-Bereich ab 2025 obligatorisch werden. Das BMF hat in einer Stellungnahme nun klargestellt, dass digitale Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD die künftigen Anforderungen erfüllen.

Warum elektronische Rechnungen die Zukunft sind

Rechnungswesen Kompakt erklärt

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Rechnungen nicht mehr per Post zu versenden. Hier wird kompakt erklärt, was es mit elektronischen Rechnungen auf sich hat und warum sie immer wichtiger werden.

Was sich im Steuerrecht ab 2024 ändert

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche Neuerungen im Steuerrecht in Kraft, die für Wachstum in der Wirtschaft sorgen und Unternehmen entlasten sollen. Unser Überblick zeigt die wichtigsten geplanten Maßnahmen.

Wachstumschancengesetz will Wirtschaftsstandort stärken

Steuerrecht Nachricht

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mit einem Wachstumschancengesetz will das Bundesfinanzministerium Unternehmen stärken - vor allem in Hinblick auf Investitionen in neue Technologien. Mit rund 50 Steuermaßnahmen soll der Coup gelingen.

"Steuerliche Optimierung macht Photovoltaik wirtschaftlicher"

Steuerrecht Interview

Die steuerliche Behandlung kleinerer Photovoltaikanlagen wurde gesetzlich neu geregelt. Springer-Autor Jürgen Wittlinger erläutert im Interview die neuen Entwicklungen und erklärt, warum Investitionen nun noch attraktiver werden.

Neuer Indikator soll ESG-Datenlücke schließen

17-05-2023 Firmenkunden Nachricht

Die Wirtschaftsauskunft Crif hat einen neuen Indikator entwickelt, der Banken und Finanzdienstleistern die Bewertung von Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Firmenkunden künftig erleichtern soll. Die siebte MaRisk-Novelle erfordert eine entsprechende Steuerung ihrer Kreditporfolios.

Steuerliche Neuregelungen für das Jahr 2023

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten eine Vielzahl an steuerlichen Neuregelungen in Kraft. Die Politik gewährt vor allem Entlastungen im Hinblick auf die stark steigenden Energiepreise. Unser Überblick zeigt, was sich ändert und worauf Unternehmen 2023 achten müssen.

Initiativen wollen Steuerlast für Unternehmen mindern

Steuerrecht Nachricht

Im Finanzausschuss des Bundesrates stehen für die Sitzung am 24. März 2022 mehrere Initiativen für Steuerentlastungen auf der Agenda. Diese befassen sich unter anderem mit der Verlustverrechnung, der Pendler- sowie der Homeoffice-Pauschale.

Zeitschriftenartikel

01-07-2023 | Titel

Bestandsverkauf in Nullkommanix

Ein Einzelmakler will seinen Bestand von 600 Kunden und 1.700 Verträgen verkaufen, der auf etwa 40 Gesellschaften und zwei Pools verteilt ist. Funktioniert so eine Bestandsübertragung problemlos? Versicherungsmagazin fragte nach.

01-07-2023 | Titelthema

Tiefe Geothermie mit gigantischen Potenzialen

Die Tiefengeothermie soll nach dem Willen der Bundesregierung eine tragende Rolle bei der Wärmewende und teilweise auch bei der Stromerzeugung spielen. Die Potenziale hierzulande sind groß. Allerdings stehen deren Nutzung an manchen Orten der …

01-07-2023 | Titel

Welche Steuer für Gemeinden am wichtigsten ist

Damit Gemeinden ihre vielen Aufgaben erfüllen können, brauchen sie Einnahmen. Die wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden sind die Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich und die Steuern. Nur welche Steuer ist eigentlich am wichtigsten?

30-06-2023 | Schwerpunktbeitrag

Steuerrechtliche Herausforderungen datengetriebener Geschäftsmodelle am Beispiel des Connected-Car-Geschäftsmodells

Die Digitalisierung führt in der Automobilindustrie zur Entstehung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle wie dem Connected Car und stationsunabhängigen Carsharing. Bei diesen Geschäftsmodellen ist die laufende Erhebung, Integration und Analyse …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand nach der neuen Rechtslage – § 2b UStG

Darstellung der ab dem 01.01.2025 zwingend anzuwendenden Rechtslage nach § 2b UStG. „Entlang der gesetzlichen Regelung“ erfolgt eine Darstellung des modifizierten Unternehmerbegriffs, des Regelungsinhalts im Allgemeinen sowie des neuen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand nach der alten Rechtslage

Darstellung der bis zum 31.12.2024 geltenden Rechtslage nach § 2 Abs. 3 UStG alter Fassung. Insbesondere erfolgt eine Abgrenzung von Betrieben gewerblicher Art, Hoheitsbetrieben und Vermögensverwaltung unter Erläuterung der jeweiligen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Allgemeine Grundlagen der Umsatzbesteuerung

Erläuterung des umsatzsteuerlichen „Prüfprogramms“. Im Einzelnen: Steuerbarkeit, Steuerpflichtigkeit samt relevanter Steuerbefreiungen, Vorsteuerabzug sowie verfahrensrechtliche Grundlagen und Pflichten samt steuerstrafrechtlicher Grundzüge.

2023 | OriginalPaper | Chapter

Einführung in die Thematik

Allgemeine Einführung in die Thematik und Erläuterung der Zielsetzung dieses essentials.

In eigener Sache