Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[AbMü10]
go back to reference [AbMü10] Abts, D., Mülder, W.: Masterkurs Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, 2010 [AbMü10] Abts, D., Mülder, W.: Masterkurs Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, 2010
[Beck04]
go back to reference [Beck04] Beckmann, H.: Supply Chain Management, Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen, Berlin, Heidelberg, 2004 [Beck04] Beckmann, H.: Supply Chain Management, Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen, Berlin, Heidelberg, 2004
[Bmec16]
[EbGH11]
go back to reference [EbGH11] Ebersbach, A., Glaser, M.;,Heigl, R.: Social Web, 2. Aufl., Konstanz, 2011 [EbGH11] Ebersbach, A., Glaser, M.;,Heigl, R.: Social Web, 2. Aufl., Konstanz, 2011
[EbGl05]
go back to reference [EbGl05] Ebersbach, A., Glaser, M.: Wiki, in: Informatik Spektrum, Heft 4/2005, S. 131–135 [EbGl05] Ebersbach, A., Glaser, M.: Wiki, in: Informatik Spektrum, Heft 4/2005, S. 131–135
[Erne11]
go back to reference [Erne11] Ernenputsch, D.: Social Media Stalker. In: Social Media Magazin 2011-II, S. 50–51 [Erne11] Ernenputsch, D.: Social Media Stalker. In: Social Media Magazin 2011-II, S. 50–51
[Fink15]
go back to reference [Fink15] Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch, 7. Aufl., München, 2015 [Fink15] Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch, 7. Aufl., München, 2015
[Gill11]
go back to reference [Gill11] Gillies, C.: Datenleck Mitarbeiter. In: managerSeminare 04/2011, S. 72–75 [Gill11] Gillies, C.: Datenleck Mitarbeiter. In: managerSeminare 04/2011, S. 72–75
[GSIW08]
go back to reference [GSIW08] GS1 Germany/Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.): Transaktionsstandards auswählen und einsetzen, Köln 2008, in: http://​www.​prozeus.​de, abgerufen am 02.10.2012 [GSIW08] GS1 Germany/Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.): Transaktionsstandards auswählen und einsetzen, Köln 2008, in: http://​www.​prozeus.​de, abgerufen am 02.10.2012
[GSIW10]
go back to reference [GSIW10] GS1 Germany/Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.): Klassifikationsstandards auswählen und einsetzen, Köln 2010, in: http://​www.​prozeus.​de, abgerufen am 02.10.2012 [GSIW10] GS1 Germany/Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH (Hrsg.): Klassifikationsstandards auswählen und einsetzen, Köln 2010, in: http://​www.​prozeus.​de, abgerufen am 02.10.2012
[Karl10]
go back to reference [Karl10] Karla, J.: Digitales Vergessen im Web 2.0. In: Wirtschaftsinformatik 2/2010, S. 105–107 [Karl10] Karla, J.: Digitales Vergessen im Web 2.0. In: Wirtschaftsinformatik 2/2010, S. 105–107
[KaTa06]
go back to reference [KaTa06] M-Payment im internationalen Kontext, in: Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment, hrsg. von T. Lammer, Heidelberg 2006, S. 73–87 [KaTa06] M-Payment im internationalen Kontext, in: Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment, hrsg. von T. Lammer, Heidelberg 2006, S. 73–87
[Maaß08]
go back to reference [Maaß08] Maaß, C.: E-Business Management. Stuttgart, 2008 [Maaß08] Maaß, C.: E-Business Management. Stuttgart, 2008
[MeSt12]
go back to reference [MeSt12] Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg 2012 [MeSt12] Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg 2012
[MüLF11]
go back to reference [MüLF11] Mülder, W.; Landmesser, B.; Flöter, K.: Personaldaten im Web 2.0 – Status Quo, Visionen, Kritik, Chancen. Fachbeitrag innerhalb des Workshops Personaldaten im Web 2.0 – Talente finden im Web – Karrieren durch das Web? Proceedings der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik – Informatik 2011 vom 04.10.-07.10.2011 in der Technischen Universität Berlin [MüLF11] Mülder, W.; Landmesser, B.; Flöter, K.: Personaldaten im Web 2.0 – Status Quo, Visionen, Kritik, Chancen. Fachbeitrag innerhalb des Workshops Personaldaten im Web 2.0 – Talente finden im Web – Karrieren durch das Web? Proceedings der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik – Informatik 2011 vom 04.10.-07.10.2011 in der Technischen Universität Berlin
[MüWi16]
go back to reference [MüWi16] Mülder, W., Wirtz, K.-W.: E-Business, Stuttgart, 2016 [MüWi16] Mülder, W., Wirtz, K.-W.: E-Business, Stuttgart, 2016
[Pous05]
go back to reference [Pous05] Pousttchi, K.: Mobile Payment in Deutschland – Szenarienübergreifendes Referenzmodell für mobile Bezahlvorgänge, Wiesbaden, 2005 [Pous05] Pousttchi, K.: Mobile Payment in Deutschland – Szenarienübergreifendes Referenzmodell für mobile Bezahlvorgänge, Wiesbaden, 2005
[Prei02]
go back to reference [Prei02] Preißner, A.: Electronic Procurement in der Praxis, München, 2002 [Prei02] Preißner, A.: Electronic Procurement in der Praxis, München, 2002
[Rose18]
go back to reference [Rose18] Rosenberger, P.: Bitcoin und Blockchain, Berlin, 2018 [Rose18] Rosenberger, P.: Bitcoin und Blockchain, Berlin, 2018
[Schn09]
go back to reference [Schn09] Schnabel, C.: Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services, Dissertation, Universität Kassel, 2009 [Schn09] Schnabel, C.: Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services, Dissertation, Universität Kassel, 2009
[StWi15]
go back to reference [StWi15] Stahl, E., Wittmann, G., Krabichler, T., Breitschaft, M.: E-Commerce Leitfaden, 3. Aufl., ibi research, Universität Regensburg, 2015, in: www.​ecommerce-leitfaden.​de, abgerufen am 03.07.2016 [StWi15] Stahl, E., Wittmann, G., Krabichler, T., Breitschaft, M.: E-Commerce Leitfaden, 3. Aufl., ibi research, Universität Regensburg, 2015, in: www.​ecommerce-leitfaden.​de, abgerufen am 03.07.2016
[VaTo12]
go back to reference [VaTo12] Vatter, A., Tochtermann, K.: Soziale Netzwerke, in: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K. (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. 3. Aufl., München, 2012, S. 14–22 [VaTo12] Vatter, A., Tochtermann, K.: Soziale Netzwerke, in: Back, A.; Gronau, N.; Tochtermann, K. (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. 3. Aufl., München, 2012, S. 14–22
[Zwis02]
go back to reference [Zwis02] Zwißler, S.: Electronic Commerce, Electronic Business. Berlin u. a., 2002 [Zwis02] Zwißler, S.: Electronic Commerce, Electronic Business. Berlin u. a., 2002
Metadata
Title
Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
Authors
Jens Kaufmann
Wilhelm Mülder
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37937-7_4

Premium Partner