Skip to main content
Top

2019 | Book

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH

Untersuchung am Beispiel eines grundbesitzhaltenden Unternehmens

insite
SEARCH

About this book

Eine Rechtsformänderung ist für jede einzelne Gesellschaft ein komplexer und individueller Sachverhalt. Folglich ist es nicht möglich, eine allgemeingültige Empfehlung zur optimalen Art der Umstrukturierung auszusprechen. Jessica Harneit geht der Frage nach, wie aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht eine grundbesitzhaltende GmbH & Co. KG am besten in eine GmbH umstrukturiert werden kann. Sie wendet die sog. Verschmelzung durch Aufnahme, den Formwechsel und das sog. Anwachsungsmodell auf die gewünschte Umwandlung an und zeigt, dass der Formwechsel die beste Art für die grundbesitzhaltende Gesellschaft ist.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Rechtsform, in der ein Unternehmen geführt werden soll, wählen die Eigentümer. Dabei können sie frei entscheiden, welche der von dem Gesetzgeber angebotenen Organisationsformen ihnen zusagt. Allerdings verändert sich die Unternehmensumwelt stetig. Noch heute gültige steuerliche, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen können sich morgen verändert haben.
Jessica Harneit
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Das UmwStG gilt gem. § 1 I und § 1 III UmwStG ausschließlich für Umstrukturierungen i. S. d. UmwG. Das UmwG stellt mithin die zivilrechtliche Grundlage für Umstrukturierungen nach dem UmwStG dar. Es ist eine sogenannte Maßgeblichkeit des Gesellschaftsrechts vorhanden.
Jessica Harneit
Kapitel 3. Motivation zum Rechtsformwechsel
Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG. Diese Rechtsform ist eine Sonderform der KG und mithin eine PersG. Ihre Besonderheit besteht darin, dass im Gegensatz zur typischen KG der Komplementär keine unbeschränkt haftende natürliche Person darstellt. Vielmehr tritt eine beschränkt haftende GmbH in die Komplementärstellung ein.
Jessica Harneit
Kapitel 4. Umwandlung einer grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG in eine GmbH
Zusammenfassung
Aufgrund der Entscheidung der Gesellschafter werden im Folgenden kurz die Möglichkeiten einer Umwandlung von einer GmbH & Co. KG in eine GmbH dargestellt. Danach wird anhand des vorliegenden Falls auf einzelne Umstrukturierungsformen näher eingegangen und erläutert, welche steuerrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Aspekte zu beachten sind.
Jessica Harneit
Kapitel 5. Fazit
Zusammenfassung
Der Formwechsel stellt die bestmöglichste Art der Umstrukturierung für die vorliegende grundbesitzhaltende GmbH & Co. KG in eine GmbH dar. Das gewünschte Ziel einer steuerneutralen und verhältnismäßigen günstigen Umwandlung ist mithin durch diese Umwandlungsform erfüllt. Würde die GrESt grundsätzlich bei Umstrukturierungen wegfallen, wäre das Übertragungsmodell die bestmöglichste Variante.
Jessica Harneit
Backmatter
Metadata
Title
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
Author
Jessica Harneit
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-25433-9
Print ISBN
978-3-658-25432-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25433-9

Premium Partner