Zusammenfassung
Als am 20. August 2018 die 15-jährige Schülerin Greta Thunberg vor dem schwedischen Reichstagsgebäude saß und ein selbstgeschriebenes Schild mit der Aufschrift ‚Skolstrejk för klimatet‘ (Schulstreik fürs Klima) hielt, rechneten wohl keiner damit, dass dies die Geburtsstunde einer neuen, weltweiten Umweltbewegung sein wird, mit Greta Thunberg als Galions- und Identifikationsfigur (Haunss & Sommer, 2020b, S. 10). Dass der Impuls einer Bewegung zunächst maßgeblich von einer Person ausgeht, ist eher selten (Wehrden et al., 2019, S. 307), doch auch bereits vor Thunberg prägten einzelne Aktivist:innen Umweltbewegungen und führten zu internationaler Aufmerksamkeit und Beachtung. Die Aktivistin Wangari Maathai und ihr Engagement für das Green Belt Movement (1977) fanden durch Aufforstungsprogramme in Kenia internationale Beachtung.