Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

(Un-)Sichtbarkeit und Anerkennungsbemühungen weiblicher Reinigungskräfte – eine sozialfigurative Analyse anhand der Miniserie Maid

Author : Dagmar Hoffmann

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Serien und Filme repräsentieren soziale Klassen sowie die Vielfalt an Berufsbildern und Bevölkerungsgruppen nur bedingt. Gleichwohl verweisen sie auf soziale Wirklichkeiten und ermöglichen den Rezipient*innen, sich mit sozialen Konflikten, Ungleichheitsverhältnissen und Diskriminierungen auseinanderzusetzen. Reinigungskräfte kommen in US-amerikanischen und westeuropäischen Fernsehserien und -filmen eher selten vor und schon gar nicht als Hauptfiguren. Sie gelten als Leistungsträger*innen, ihre Arbeit wird aber kaum wertgeschätzt und gesellschaftlich anerkannt. Die Arbeitsbedingungen sind schlecht, der Druck, dem sie ausgesetzt sind, ist hoch. Putzen ist eine Klassenfrage und gilt klassischerweise als Frauenarbeit, die keiner Ausbildung bedarf, sorgfältig und moderat erledigt werden soll. Der folgende Beitrag widmet sich der sozialfigurativen Darstellung der Reinigungskraft und damit den Besonderheiten dieser statusniedrigen Erwerbsarbeit sowie der Sichtbarkeit und den Anerkennungsbemühungen von Reinigungskräften vor allem anhand der Protagonistin Alex in der Miniserie Maid (USA 2021, Netflix). Im Mittelpunkt der Analyse steht exemplarisch eine heterogene soziale Gruppe, die zumeist prekär beschäftigt ist, keine Aufstiegschancen besitzt, deren Bedürfnisse kaum angesprochen werden und die wohl gezielt unsichtbar bleiben soll.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
Vgl. hierzu den Beitrag von Joris Steg und Lea-Sophie Natter im vorliegenden Band.
 
3
Zum Begriff des Medienstigma siehe Hoffmann 2018.
 
4
Für gewöhnlich werden Sozialfiguren im Singular beschrieben und nicht gegendert.
 
5
Maid startete im Oktober 2021 und hatte allein in den ersten vier Wochen seit Ausstrahlungsbeginn 67 Mio. Aufrufe (siehe Rothhaas 2021).
 
6
Mr. Darcy ist eine der Hauptfiguren in dem Roman Pride and Prejudice von Jane Austen (1813).
 
7
Man denke auch an The Pursuit of Happyness (USA, 2006).
 
8
Alex nutzt den Zugang zum Internet und den Computer im Haus von Regina, um sich am College zu bewerben.
 
Literature
go back to reference Baatz, Dagmar, Rudolf, Clarissa und Satilmis, Ayla, Hrsg. 2004. Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot. Baatz, Dagmar, Rudolf, Clarissa und Satilmis, Ayla, Hrsg. 2004. Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Baethge, Martin. 1994. Arbeit und Identität. In Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 245–261. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baethge, Martin. 1994. Arbeit und Identität. In Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 245–261. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Behringer, Wolfgang. 2006. Feen. In Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 3, 862–864. Stuttgart: J.B. Metzler. Behringer, Wolfgang. 2006. Feen. In Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 3, 862–864. Stuttgart: J.B. Metzler.
go back to reference Banerjee, Asha, DeCourcy, Katherine, Moore, Kyle K. und Wolfe, Julia. 2022. Domestic Workers Chartbook. Washington, DC: Economic Policy Institute. Banerjee, Asha, DeCourcy, Katherine, Moore, Kyle K. und Wolfe, Julia. 2022. Domestic Workers Chartbook. Washington, DC: Economic Policy Institute.
go back to reference Bruns, Axel. 2010. Vom Prosumenten zum Produtzer. In Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Kai-Uwe Hellmann, 191–205, Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bruns, Axel. 2010. Vom Prosumenten zum Produtzer. In Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Hrsg. Birgit Blättel-Mink und Kai-Uwe Hellmann, 191–205, Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bude, Heinz. 2019. Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser. Bude, Heinz. 2019. Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser.
go back to reference Burkart, Günter. 2002. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie. Soziale Welt 53(4): 397–413. Burkart, Günter. 2002. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie. Soziale Welt 53(4): 397–413.
go back to reference Correll, Lena, Janczyk, Stefanie und Lieb, Anja. 2004. Innovative Potentiale einer geschlechtersensiblen Arbeitsforschung. In Hauptsache Arbeit?! Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Hrsg. Dagmar Baatz, Clarissa Rudolph und Ayla Satilmis, 255–277. Münster: Westfälisches Dampfboot. Correll, Lena, Janczyk, Stefanie und Lieb, Anja. 2004. Innovative Potentiale einer geschlechtersensiblen Arbeitsforschung. In Hauptsache Arbeit?! Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Hrsg. Dagmar Baatz, Clarissa Rudolph und Ayla Satilmis, 255–277. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Costas, Jana. 2023. Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde. Berlin: Suhrkamp. Costas, Jana. 2023. Im Minus-Bereich. Reinigungskräfte und ihr Kampf um Würde. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Damou, Jonas. 2022. Sozialfiguren der Coronavirus-Krise – eine medienkulturwissenschaftliche Analyse. Masterarbeit. Universität Siegen. Damou, Jonas. 2022. Sozialfiguren der Coronavirus-Krise – eine medienkulturwissenschaftliche Analyse. Masterarbeit. Universität Siegen.
go back to reference Derber, Charles. 1979. The pursuit of attention : power and individualism in everyday life. Boston, Massachusetts: G.K. Hall. Derber, Charles. 1979. The pursuit of attention : power and individualism in everyday life. Boston, Massachusetts: G.K. Hall.
go back to reference Dörre, Klaus. 2015. Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs. In Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 218–231. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dörre, Klaus. 2015. Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs. In Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 218–231. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Enste, Dominik und Anger, Christina. 2023. Haushaltshilfen: Nur selten angemeldet. In IW-Kurzbericht 67. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft. Enste, Dominik und Anger, Christina. 2023. Haushaltshilfen: Nur selten angemeldet. In IW-Kurzbericht 67. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft.
go back to reference Goffman, Erving. 1975. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1975. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gäbler, Bernd. 2020. Armutszeugnis. Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt. OBS-Arbeitspapier 40. Frankfurt/M.: Otto-Brenner-Stiftung. Gäbler, Bernd. 2020. Armutszeugnis. Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt. OBS-Arbeitspapier 40. Frankfurt/M.: Otto-Brenner-Stiftung.
go back to reference Heinze, Carsten. 2013. Einleitung: Die mediale und kommunikative Perspektive in der (Auto-)Biographieforschung. In Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Hrsg. Carsten Heinze und Alfred Hornung, 3–32. Konstanz: UVK. Heinze, Carsten. 2013. Einleitung: Die mediale und kommunikative Perspektive in der (Auto-)Biographieforschung. In Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Hrsg. Carsten Heinze und Alfred Hornung, 3–32. Konstanz: UVK.
go back to reference Hempelmann, Heinzpeter und Flaig, Berthold Bodo. 2019. Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hempelmann, Heinzpeter und Flaig, Berthold Bodo. 2019. Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hobler, Dietmar, Klenner, Christina, Pfahl, Svenja, Sopp, Peter und Wagner, Alexandra. 2017. Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. In Böckler Impuls, Ausgabe 8: 4–5. Hobler, Dietmar, Klenner, Christina, Pfahl, Svenja, Sopp, Peter und Wagner, Alexandra. 2017. Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. In Böckler Impuls, Ausgabe 8: 4–5.
go back to reference Hoffmann, Dagmar. 2018. „Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus. In Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit, Hrsg. Mechthild Bereswill, Claudia Equit und Christine Burmeister, 114–132. Weinheim: Beltz Juventa. Hoffmann, Dagmar. 2018. „Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus. In Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit, Hrsg. Mechthild Bereswill, Claudia Equit und Christine Burmeister, 114–132. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Karafyllis, Nicole C.. 2013. Putzen als Passion. Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse. Berlin: Kulturverlag Kadmos. Karafyllis, Nicole C.. 2013. Putzen als Passion. Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
go back to reference Kaufmann, Jean-Claude. 2005. Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen. Konstanz: UVK. Kaufmann, Jean-Claude. 2005. Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen. Konstanz: UVK.
go back to reference Kemper, Andreas und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast. Kemper, Andreas und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.
go back to reference Körte, Peter. 2023. Der Trost der Gewohnheit. FAZ vom 22.12.2023. Körte, Peter. 2023. Der Trost der Gewohnheit. FAZ vom 22.12.2023.
go back to reference Kurz-Scherf, Ingrid, Lepperhoff, Julia, und Rudolph, Clarissa. 2003. Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit. In WSI-Mitteilungen. 56. Jg., H. 10: 585–590. Kurz-Scherf, Ingrid, Lepperhoff, Julia, und Rudolph, Clarissa. 2003. Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit. In WSI-Mitteilungen. 56. Jg., H. 10: 585–590.
go back to reference Land, Stephanie. 2019. Maid: Hard Work, Low Pay and a Mother's Will to Survive. London: Trapaze (eBook) Land, Stephanie. 2019. Maid: Hard Work, Low Pay and a Mother's Will to Survive. London: Trapaze (eBook)
go back to reference Mai, Manfred und Winter, Rainer. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 7–23. Köln: Herbert von Halem. Mai, Manfred und Winter, Rainer. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 7–23. Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Mayer-Ahuja. Nicole und Nachtwey, Oliver, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Mayer-Ahuja. Nicole und Nachtwey, Oliver, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Mikos, Lothar. 2021. Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 205–220. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Mikos, Lothar. 2021. Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 205–220. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Moebius, Stephan und Markus Schroer, Hrsg. 2010. Diven, Hacker, Spekulanten. Berlin: Suhrkamp. Moebius, Stephan und Markus Schroer, Hrsg. 2010. Diven, Hacker, Spekulanten. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Moser, Sebastian J. und Schlechtriemen, Tobias. 2018. Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose. In Zeitschrift für Soziologie (47)3, 164–180. Moser, Sebastian J. und Schlechtriemen, Tobias. 2018. Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose. In Zeitschrift für Soziologie (47)3, 164–180.
go back to reference Nisic, Natascha und Molitor, Friederike. 2022. Die Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen im Kontext staatlicher Unterstützungsleistungen: Ein Überblick über Determinanten, Modelle staatlicher Förderung und Konsequenzen für Haushalte und Dienstleister*innen. Düsseldorf. WSI der Hans Böckler Stiftung. Nisic, Natascha und Molitor, Friederike. 2022. Die Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen im Kontext staatlicher Unterstützungsleistungen: Ein Überblick über Determinanten, Modelle staatlicher Förderung und Konsequenzen für Haushalte und Dienstleister*innen. Düsseldorf. WSI der Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Philipp, Simone, Meier, Isabella, Starl, Klaus und Kreimer, Margareta. 2014. Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien. Eine empirische Erhebung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Philipp, Simone, Meier, Isabella, Starl, Klaus und Kreimer, Margareta. 2014. Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien. Eine empirische Erhebung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Rerrich, Maria S.. 2006. Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg : Hamburger Edition. Rerrich, Maria S.. 2006. Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg : Hamburger Edition.
go back to reference Reuter, Julia. 2002. Ordnungen des Anderen : Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.CrossRef Reuter, Julia. 2002. Ordnungen des Anderen : Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Schachtner, Christina (2020). Narrative Selbstkonstruktionen. Zur Funktion des Erzählens in mediatisierten Lebenswelten. In merz (medien + erziehung), 64(4), 8–15. Schachtner, Christina (2020). Narrative Selbstkonstruktionen. Zur Funktion des Erzählens in mediatisierten Lebenswelten. In merz (medien + erziehung), 64(4), 8–15.
go back to reference Shipler, David K.. 2005. The working poor : invisible in America. New York : Vintage Books. Shipler, David K.. 2005. The working poor : invisible in America. New York : Vintage Books.
go back to reference Schroer, Markus. 2013. Sichtbar oder unsichtbar? Vom Kampf um Aufmerksamkeit in der visuellen Kultur. In Soziale Welt, 64(1/2): 17–36. Schroer, Markus. 2013. Sichtbar oder unsichtbar? Vom Kampf um Aufmerksamkeit in der visuellen Kultur. In Soziale Welt, 64(1/2): 17–36.
go back to reference Schroer, Markus. 2021. Gesellschaft im Film. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 221–235. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schroer, Markus. 2021. Gesellschaft im Film. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 221–235. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schroer, Markus. Hrsg. 2008. Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK. Schroer, Markus. Hrsg. 2008. Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK.
go back to reference Schürmann, Lena. 2013. Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Münster: Westfälisches Dampfboot. Schürmann, Lena. 2013. Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Streib, Jessi. 2015. The power of the past : understanding cross-class marriages. New York: Oxford University Press.CrossRef Streib, Jessi. 2015. The power of the past : understanding cross-class marriages. New York: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Stummerer, Sonja und Martin Hablesreiter. 2020. Putzen. Eine Kulturtechnik. Wien: Böhlau. Stummerer, Sonja und Martin Hablesreiter. 2020. Putzen. Eine Kulturtechnik. Wien: Böhlau.
go back to reference Thiele, Martina. 2018. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102, Bielefeld: transcript. Thiele, Martina. 2018. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102, Bielefeld: transcript.
go back to reference Thiele. Martina. 2015. Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.CrossRef Thiele. Martina. 2015. Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Villa, Paula-Irene. 2020. Corona-Krise meets Care-Krise – Ist das systemrelevant? Leviathan, 48(3): 433–450.CrossRef Villa, Paula-Irene. 2020. Corona-Krise meets Care-Krise – Ist das systemrelevant? Leviathan, 48(3): 433–450.CrossRef
go back to reference Willems, Herbert. 2005. Medien und die Inszenierung sozialer Rollen. In Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Hrsg. Michael Jäckel, 107–124, Wiesbaden: VS. Willems, Herbert. 2005. Medien und die Inszenierung sozialer Rollen. In Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Hrsg. Michael Jäckel, 107–124, Wiesbaden: VS.
go back to reference Wöhl, Stefanie. 2019. Klasse – Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek und Katja Sabisch, 77–86, Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wöhl, Stefanie. 2019. Klasse – Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek und Katja Sabisch, 77–86, Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadata
Title
(Un-)Sichtbarkeit und Anerkennungsbemühungen weiblicher Reinigungskräfte – eine sozialfigurative Analyse anhand der Miniserie Maid
Author
Dagmar Hoffmann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_11