Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2015

01-09-2015 | Diskurs

Ungleiche Schwestern

Kompetenzen von Coaching und Mediation

Author: Dr. Karl Kreuser

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 3/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Coaching und Mediation gleichen sich in ihren Anfangsbedingungen und in der Grundphilosophie: Sie begleiten Lösungsprozesse und bleiben inhaltlich möglichst abstinent. Durch diese Ähnlichkeiten können beide voneinander lernen. Zugleich unterscheiden sie sich in wesentlichen Faktoren. Die Differenz zeigt, wie sich Coaching und Mediation ergänzen können. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer vierjährigen Forschungstätigkeit rund um Mediationskompetenz in Bezug zu Coaching und seinen Kompetenzen. Ziel dieser ersten Annäherung ist, gemeinsame Entwicklung und Lernen voneinander anzuregen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ich verwende „Klient/in“ statt „Coachee“ oder Mediand/in“ und will damit auf handelnde Subjekte nebst ihrer Selbstverantwortung in einer menschlich symmetrischen Beziehung verweisen. Moderne Auffassungen von Dienstleistung verzichten auf Menschen als „zu coachende“ oder „zu mediierende“ (reparaturbedürftige) Objekte.
 
2
Das sind Systeme, die mit ihrer Umwelt Energie, Materie oder Informationen austauschen. Die Ursprungstheorie ist die Synergetik von Hermann Haken (1982), ursprünglich eine Lasertheorie, die er später auf Humansysteme erweitert hat.
 
3
Wir haben die Untersuchung mit dem KODE®X Kompetenzexplorer von Erpenbeck und Heyse durchgeführt.
 
4
So scheint auch vielen Coaches in ihrer Selbstdarstellung eine Abgrenzung zur Psychotherapie nützlich.
 
Literature
go back to reference Baran, P. (1991). Werte. In H. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (S. 805). Hamburg: Meiner. Baran, P. (1991). Werte. In H. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (S. 805). Hamburg: Meiner.
go back to reference Barthel, E. (2011). Mediation und Innovation. In K. Kreuser, V. Heyse & T. Robrecht (Hrsg.), Mediationskompetenz (S. 119–129). Münster: Waxmann. Barthel, E. (2011). Mediation und Innovation. In K. Kreuser, V. Heyse & T. Robrecht (Hrsg.), Mediationskompetenz (S. 119–129). Münster: Waxmann.
go back to reference Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Klärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen (S. 13–20). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Klärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen (S. 13–20). Münster: Waxmann.
go back to reference Erpenbeck, J. (2012). Weitere Konflikte – erweiterte Kompetenzen? In K. Kreuser, T. Robrecht & J. Erpenbeck (Hrsg.), Konfliktkompetenz (S. 43–59). Wiesbaden: Springer VS. Erpenbeck, J. (2012). Weitere Konflikte – erweiterte Kompetenzen? In K. Kreuser, T. Robrecht & J. Erpenbeck (Hrsg.), Konfliktkompetenz (S. 43–59). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Erpenbeck, J., & Brenninkmeijer, B. (2007). Werte als Kompetenzkerne des Menschen. In V. Heyse & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzmanagement (S. 251–291). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Brenninkmeijer, B. (2007). Werte als Kompetenzkerne des Menschen. In V. Heyse & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzmanagement (S. 251–291). Münster: Waxmann.
go back to reference Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007/2010). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007/2010). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Günther, G. (1980). Identität, Gegenidentität und Negativsprache. In W. Beyer. (Hrsg.), Hegeljahrbücher 1979 (S. 22–88). Meisenheim: Hain. Günther, G. (1980). Identität, Gegenidentität und Negativsprache. In W. Beyer. (Hrsg.), Hegeljahrbücher 1979 (S. 22–88). Meisenheim: Hain.
go back to reference Heisenberg, W. (1979). Quantentheorie und Philosophie. Stuttgart: Reclam. Heisenberg, W. (1979). Quantentheorie und Philosophie. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Kreuser, K. (2014). Wenn sich zwei streiten, was macht dann der Chef? KonfliktDynamik, 1, 56–65. Kreuser, K. (2014). Wenn sich zwei streiten, was macht dann der Chef? KonfliktDynamik, 1, 56–65.
go back to reference Kreuser, K. (2015). Kompetent beim Streiten helfen – Beiträge der Kompetenzforschung zur Mediation. Perspektive mediation, 1, 32–40. Kreuser, K. (2015). Kompetent beim Streiten helfen – Beiträge der Kompetenzforschung zur Mediation. Perspektive mediation, 1, 32–40.
go back to reference Kreuser, K. (2015a). Damit das Team es wieder selbst kann … Kollektive Kompetenzen in belastenden Konflikt- und Entscheidungssituationen. In T. Robrecht & K. Kreuser (Hrsg.), Ergebnisorientierte Teamklärung – wie zerstrittene Teams in drei Stunden wieder arbeitsfähig werden. Berlin: Metzner. [in Druck]. Kreuser, K. (2015a). Damit das Team es wieder selbst kann … Kollektive Kompetenzen in belastenden Konflikt- und Entscheidungssituationen. In T. Robrecht & K. Kreuser (Hrsg.), Ergebnisorientierte Teamklärung – wie zerstrittene Teams in drei Stunden wieder arbeitsfähig werden. Berlin: Metzner. [in Druck].
go back to reference Kreuser, K., Heyse, V., & Robrecht, T. (Hrsg.). (2011). Mediationskompetenz. Münster: Waxmann. Kreuser, K., Heyse, V., & Robrecht, T. (Hrsg.). (2011). Mediationskompetenz. Münster: Waxmann.
go back to reference Kreuser, K., Robrecht, T., & Erpenbeck, J. (Hrsg.). (2012). Konfliktkompetenz. Wiesbaden: Springer VS. Kreuser, K., Robrecht, T., & Erpenbeck, J. (Hrsg.). (2012). Konfliktkompetenz. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–182). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–182). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Robrecht, T. (2011). Ein mediationstaugliches Konfliktinterventionsmodell. Spektrum der Mediation, 44, 17–21. Robrecht, T. (2011). Ein mediationstaugliches Konfliktinterventionsmodell. Spektrum der Mediation, 44, 17–21.
go back to reference Robrecht, T. (2012a). Organisation ist Konflikt. Kühbach: EWK. Robrecht, T. (2012a). Organisation ist Konflikt. Kühbach: EWK.
go back to reference Robrecht, T. (2012b). Mediation zwischen MitarbeiterInnen oder Coaching ihres Chefs? Spektrum der Mediation, 45, 44–47. Robrecht, T. (2012b). Mediation zwischen MitarbeiterInnen oder Coaching ihres Chefs? Spektrum der Mediation, 45, 44–47.
go back to reference Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Spencer Brown, G. (1999). Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier. Spencer Brown, G. (1999). Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.
go back to reference Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2009). Ganz im Gegenteil. Heidelberg: Carl Auer. Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2009). Ganz im Gegenteil. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Wittgenstein, L. (2003). Tractatus logicus-philosophicus. Frankfurt: Suhrkamp. Wittgenstein, L. (2003). Tractatus logicus-philosophicus. Frankfurt: Suhrkamp.
Metadata
Title
Ungleiche Schwestern
Kompetenzen von Coaching und Mediation
Author
Dr. Karl Kreuser
Publication date
01-09-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 3/2015
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-015-0424-2

Other articles of this Issue 3/2015

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2015 Go to the issue

Mitteilungen

MITTEILUNGEN