Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

12. Unmarkierte Übergänge und episodische Driften: Boyhood von Richard Linklater

Author : Hans-Jörg Kapp

Published in: Storytelling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag entwickelt Thesen zum Storytelling aus der Perspektive der darstellenden Künste. Die Erzählweise von Richard Linklaters Independent-Film Boyhood aus dem Jahr 2014 liefert dazu interessante Hinweise. Der Film entfaltet seine eindringliche poetische Qualität gerade dort, wo es nicht primär ums Erzählen im traditionellen Sinn geht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dazu auch: Kleingers, David: Ausnahmefilm „Boyhood“: Drei Stunden Glück. Pures Glück., Spiegel Online, 2014.
 
2
vgl. hierzu das Linklater-Interview von Paul Katzenberger, in der SZ vom 10.06.2014
 
Literature
go back to reference Deleuze G (1991) Das Bewegungs-Bild, Kino 1,. Suhrkamp, Frankfurt Deleuze G (1991) Das Bewegungs-Bild, Kino 1,. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Elsaesser T (2009) Vom „post-mortem-Kino“ zu Mind-Game-Movies. In: Hollywood heute – Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Bertz und Fischer, Berlin Elsaesser T (2009) Vom „post-mortem-Kino“ zu Mind-Game-Movies. In: Hollywood heute – Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Bertz und Fischer, Berlin
go back to reference Katzenberger P (10. Juni 2014) Es kommt auf den Moment an, Interview mit Richard Linklater. Süddeutsche Zeitung Katzenberger P (10. Juni 2014) Es kommt auf den Moment an, Interview mit Richard Linklater. Süddeutsche Zeitung
go back to reference Lotmann, JM (1989) Die Struktur literarischer Texte, 3. Aufl. UTB, München Lotmann, JM (1989) Die Struktur literarischer Texte, 3. Aufl. UTB, München
go back to reference Reynolds S (2012) Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann, 1. Aufl. Ventil-Verlag, Mainz Reynolds S (2012) Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann, 1. Aufl. Ventil-Verlag, Mainz
go back to reference Andrew G (1999) Stranger than Paradise: Mavericks – Regisseure des amerikanischen Independent-Kinos. Bender, Mainz Andrew G (1999) Stranger than Paradise: Mavericks – Regisseure des amerikanischen Independent-Kinos. Bender, Mainz
go back to reference Bordwell D (2005) Hou, or constraints. In: Figures traced in light – on cinematic staging. UC press, Berkeley Bordwell D (2005) Hou, or constraints. In: Figures traced in light – on cinematic staging. UC press, Berkeley
go back to reference Derrida J (1991) Gesetzeskraft – der mystische Grund der Autorität. Suhrkamp, Frankfurt Derrida J (1991) Gesetzeskraft – der mystische Grund der Autorität. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Stone R (2013) Walk, don´t run – the cinema of Richard Linklater. UC press, Berkeley Stone R (2013) Walk, don´t run – the cinema of Richard Linklater. UC press, Berkeley
Metadata
Title
Unmarkierte Übergänge und episodische Driften: Boyhood von Richard Linklater
Author
Hans-Jörg Kapp
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_12