Die Wirtschaft in Deutschland steht laut einer Umfrage der Vision eines Metaverse skeptisch gegenüber. Jedes zweite deutsche Unternehmen hält nichts von der dreidimensionalen Erweiterung des Internets.
Jedes Vierte (26 %) sieht im Metaverse eine Chance für das eigene Unternehmen.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Beim Metaverse ist die deutsche Wirtschaft gespalten. Jedes zweite Unternehmen (48 %) plane keine Investitionen in die virtuellen Welten, wie eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ergeben hat. Nur jedes zehnte Unternehmen will noch in diesem Jahr oder 2023 Geld in Metaverse-Projekte stecken. 41 % der Firmen hätten angekündigt, dass sie 2024 oder in den nächsten fünf Jahren in diesen Bereich investieren wollen.
Das Metaverse, auch Metaversum genannt, ist keine virtuelle Parallelwelt, sondern sowohl eine 3-D-Erweiterung des Internets als auch eine virtuelle Erweiterung der realen Welt. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen dabei vom virtuellen Besuch von Konzerten bis zu virtuellen Meetings und zum digitalen Zwilling realer Fabriken. Bis zum Jahr 2030 prognostizieren verschiedene Beratungsunternehmen ein weltweites Marktvolumen von mehreren Hundert Milliarden Euro für Angebote rund um das Metaverse.
Skepsis und Aufgeschlossenheit halten sich die Waage
Die Bitkom-Umfrage macht deutlich, dass sich in Bezug auf das Metaverse Skepsis und Aufgeschlossenheit die Waage halten. Rund jedes vierte Unternehmen (26 %) stehe dem Thema generell interessiert und aufgeschlossen gegenüber, ähnlich viele (29 %) aber kritisch und ablehnend. 34 % seien noch unentschieden. Jedes Vierte (26 %) sieht im Metaverse eine Chance für das eigene Unternehmen, jedes Fünfte (20 %) ein Risiko. Ein Drittel (33 %) gehe davon aus, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen hat, 21 % trauen sich noch keine Einschätzung zu.
Eine knappe Mehrheit (58 %) ist laut der Umfrage allerdings der Meinung, das Metaverse werde das Internet deutlich verändern und biete eine Vielzahl neuer Geschäftsmöglichkeiten. 42 % halten es aber für einen kurzfristigen Hype, der die Erwartungen nicht erfüllen und bald wieder verschwinden werde.