Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

12. Unternehmen auf Oligopolmärkten

Author : Martin Kolmar

Published in: Grundlagen der Mikroökonomik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die Anwendung der Techniken der Spieltheorie, um zu verstehen, wie sich Unternehmen auf Oligopolmärkten verhalten.
  • den Unterschied zwischen und die Relevanz von Preis- und Mengenwettbewerb auf Oligopolmärkten.
  • wie Oligopolmodelle dabei helfen können, ein besseres Verständnis von Öl-, Gas- und vielen anderen Märkten zu erlangen.
  • die Logik abgestimmten Verhaltens und die Rolle der Regulierungspolitik in Oligopolmärkten.
  • wie Unternehmen sich organisieren müssen, damit sie auf Oligopolmärkten wettbewerbsfähig sein können.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Dubner, S. J., & Levitt, S. (2005). Freakonomics. William Morrow. Dubner, S. J., & Levitt, S. (2005). Freakonomics. William Morrow.
go back to reference Dufwenberg, M., & Gneezy, U. (2000). Measuring Beliefs in an Experimental Lost Wallet Game. Journal of Games and Economic Behavior, 30(2), 163–182. Dufwenberg, M., & Gneezy, U. (2000). Measuring Beliefs in an Experimental Lost Wallet Game. Journal of Games and Economic Behavior, 30(2), 163–182.
go back to reference Huck, S., Normann, H., & Oechssler, J. (2004). Two Are Few and Four Are Many: Number Effects in Experimental Oligopolies. Journal of Economic Behavior and Organization, 53(4), 435–446. Huck, S., Normann, H., & Oechssler, J. (2004). Two Are Few and Four Are Many: Number Effects in Experimental Oligopolies. Journal of Economic Behavior and Organization, 53(4), 435–446.
go back to reference Ovid (2002). Ars Amatoria (The Art of Love). Modern Library. Ovid (2002). Ars Amatoria (The Art of Love). Modern Library.
go back to reference von Stackelberg, H. (1934). Marktform und Gleichgewicht. Wien: Springer. von Stackelberg, H. (1934). Marktform und Gleichgewicht. Wien: Springer.
go back to reference Wilde, O. (1892). Lady Windermere’s Fan. Bloomsbury Publishing. Wilde, O. (1892). Lady Windermere’s Fan. Bloomsbury Publishing.
go back to reference Belleflamme, P., & Peitz, M. (2015). Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge University Press. Belleflamme, P., & Peitz, M. (2015). Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge University Press.
go back to reference Tirole, J. (1988). The Theory of Industrial Organization. MIT Press. Tirole, J. (1988). The Theory of Industrial Organization. MIT Press.
Metadata
Title
Unternehmen auf Oligopolmärkten
Author
Martin Kolmar
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55044-1_12

Premium Partner