2010 | OriginalPaper | Chapter
Unternehmensengagement – ein Beitrag zur gesellschaftlichen Selbststeuerung zwischen Markt und Staat
Wo Marktversagen herrscht, so die klassische Theorie, schlägt die Stunde des Staates. Er gleicht aus, wofür der Markt blind ist. Aber was tun bei Staatsversagen? Der Fall ist eingetreten: Für viele drängende Probleme in unserer Gesellschaft liefert der Staat keine zufrieden stellenden Lösungen mehr. Das Bildungssystem ist kaum mehr in der Lage, die Qualifikationen bereit zu stellen, die Unternehmen für die Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit benötigen. Die sozialen Sicherungssysteme versagen angesichts dauerhaft hoher Arbeitslosigkeit und Veränderungen der strukturelle Rahmenbedingungen. Hinzu kommt, dass durch die weitgehend von der Ökonomie getriebene Globalisierung der Ordnungsrahmen des Nationalstaates und der Wirtschaft immer weniger deckungsgleich ist. Die gravierenden Auswirkungen eines zunehmend entgrenzten Wirtschaftens und eines globalen Standortwettbewerbs sind in Deutschland unübersehbar. Arbeitsplatzverlagerungen, der Druck auf die Personalkosten unter Verweis auf die billigere Konkurrenz sind die sichtbarsten Zeichen einer sich verändernden internationalen Arbeitsteilung (Altvater 2003).