Skip to main content

Unternehmenskredit

Aus der Redaktion

Europas Banken sind robust, digital und fit für die Zukunft

Auch wenn es an der ein oder anderen Stelle noch Optimierungsbedarf gibt, attestiert eine aktuelle Bankenstudie den Instituten Europas finanzielle Resilienz, ein Bewusstsein für zukunftsorientierte IT und ein weitsichtiges Risikomanagement. 

Höchste Ausfallrate deutscher Unternehmen seit 2013

Die deutsche Wirtschaft kann sich kaum aus der vielschichtigen Krisenlage befreien. Konjunkturelle Stagnation, geopolitische Spannungen und struktureller Transformationsdruck sorgen für eine steigende Ausfallrate, zeigt eine aktuelle Untersuchung.  

Drei Viertel der KMU investieren ohne Bankkredit

Kredite von Banken und Sparkassen sind die wichtigste externe Finanzierungsquelle für Mittelständler - auch wenn 77 Prozent bei Investitionen darauf verzichten. Strukturelle Nachteile lassen die Kredithürde vor allem kleiner Betriebe steigen. 

Innovative Mittelständler sind stark im Markenrechtsschutz

Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen verfügen in Deutschland über eingetragene Markenrechte und Patente. Vor allem für internationale Absatzmärkte ist beides wichtig, etwa um die eigene Marktposition zu stärken und zur Besicherung von Krediten.

Ökologisch optimierte Grundstücke sind echte Werttreiber

Viele Unternehmen verschenken ein enormes Potenzial, indem Außenflächen ungenutzt bleiben oder als reine Park- und Lagerflächen fungieren. Deren gezielte, nachhaltige Optimierung birgt ökologische wie wirtschaftliche Vorteile. Nötig ist ein integratives Konzept, das beide Aspekte berücksichtigt.

Banken verschärfen Kreditvorgaben für große Firmen

Im ersten Quartal 2025 haben deutsche Banken vor allem großen Unternehmen Neudarlehen erschwert und zugleich die Voraussetzungen für Wohnungsbaukredite erleichtert. Für das zweite Quartal haben die Institute allerdings Verschärfungen in allen Segmenten angekündigt.

Kreditnachfrage unter Firmenkunden bleibt verhalten

Das beschlossene Konjunkturpaket hat der Kreditnachfrage im ersten Quartal 2025 keinen entscheidenden Auftrieb verliehen. Viele KMU klagen über verschärfte Vorgaben der Banken. Besonders angespannt ist die Lage im Bauhauptgewerbe.

Banken brauchen bei Green Finance starken Risikofokus

Das Pariser Klimaabkommen hat die Anforderungen an das Sustainability Management von Unternehmen hochgeschraubt. In der Folge benötigt die Wirtschaft mehr finanzielle Ressourcen für nachhaltige Investitionen. Diese Entwicklung fordert das Risikomanagement von Banken und Sparkassen.

Zeitschriftenartikel

01-02-2023 | Strategie

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft umsetzen

Die so genannten Principles for Responsible Banking sind als Rahmenwerk für Nachhaltigkeit im Bankgeschäft etabliert. Mit den richtigen Ansätzen gelingen die Wirkungsmessung und die Zielsetzung, die deren Kern bilden.

01-06-2018 | Hintergrund & Wissen

Transformierte Tilgungsprofile

Die expansive Geldpolitik der EZB hat deutschen Mittelständlern attraktive Finanzierungsumfelder bereitet. Doch Veränderungen verlangen jetzt Anpassungen.

01-04-2018 | Titel

Großinstitute trifft es am härtesten

Die Reform des Baseler Regelwerks, bekannt als Basel IV, lässt insbesondere für systemrelevante Banken in Europa die Kapitalanforderungen steigen. Kleinen Geldhäusern winken hingegen Erleichterungen. Wie sich die Vorgaben auswirken, hängt von der Umsetzung hierzulande ab. Um die Institute nicht zu schwächen, muss auf die Homogenität der Vorschriften geachtet werden.

16-10-2017 | Beitrag/Article

Bürgerschaftliches Engagement, Koproduktion und das Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen

Durch die Förderung ehrenamtlichen Engagements in der Bereitstellung von Daseinsvorsorgeinfrastruktur zeigt sich ein Raumdilemma: Die Mehrzahl der Engagierten findet sich in eher gut situierten Regionen, die von einer staatlichen Förderung des …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Buchführung

Nun haben wir eine Inventur durchgeführt, daraus ein Inventar erstellt und aus dem Inventar eine Bilanz abgeleitet. „Quid nunc?“, pflegte der Römer zu sagen, und auch für uns stellt sich nun die Frage, wie es weiter geht. Wie kriege ich meine …

2023 | OriginalPaper | Chapter

In guten wie in schlechten Zeiten: Immobilien Asset Management bei leistungsgestörten Krediten

In diesem Beitrag geht es um den Unterschied zwischen Immobilien Asset Management unter Normalbedingungen und bei leistungsgestörten Krediten, also um das Asset Management in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Diese Unterschiede bedeuten …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Soziale und natürliche Grenzen, der monetäre Kreislauf und die Märkte

In diesem Kapitel lernen wir den Unterschied zwischen Schöpfer der Währung und Nutzer der Währung kennen. Der Staat als Monopolist der Währung gibt Geld heraus und kann daher aus technischer Sicht nicht zahlungsunfähig werden, was bei Haushalten …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Praxisbeispiel: Möglicher Mehrwert eines Transformation-Rating-Advisory

Die auf Basis von (finanziellen) Ist-Werten ermittelten Bonitätseinschätzungen können deutlich von den auf Basis einer Finanzplanung abgeleiteten Erkenntnissen bezüglich der Bonitätsentwicklung eines Unternehmens abweichen. Insbesondere bei einer …

In eigener Sache

Premium Partner