Skip to main content
Top

2017 | Book

Urban Health

Erkenntnisse zur Gestaltung einer „gesunden“ Stadt

insite
SEARCH

About this book

Wolfgang Schlicht stellt das Forschungsgebiet Urban Health, im Deutschen auch StadtGesundheit, vor, in dem er zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte der Stadt, zu Leitbildern der Stadtgestaltung und zu Urban Health gibt. Ausgewählte Erkenntnisse zu Stadtmerkmalen, die Gesundheit beeinträchtigen (reaktions-orientierte Perspektive), und zu solchen, die Gesundheit fördern (promotions-orientierte Perspektive), werden referiert. Theoretische Konzepte und methodische Überlegungen zur Erkenntnisgewinnung runden das essential ab.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Sehnsucht nach dem Landleben scheint groß. Das legen Fernsehsendungen und Zeitschriften nahe, die den Alltag auf dem Land schildern, ihn romantisch verklären und hochglänzend bebildern. Auf dem Land leben, das wollen aber immer weniger Menschen. Die Landflucht bedingt Wachstum der Städte, Verschiebung der relativen Anteile der Stadt- zur Landbevölkerung, Verdichtung des Städte-Netzes und räumliche Ausdehnung der Stadt in den ländlichen Raum. In den kommenden beiden Jahrzehnten werden 70 bis 80 % der deutschen Bevölkerung in Stadtregionen wohnen. Urbanisierung ist einer von mehreren Zukunftstrends, der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert. Diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es des Zusammenwirkens von verschiedenen Disziplinen, um eine Stadtgestalt zu schaffen, die ein gesundes Leben in der Stadt ermöglicht. Das ist der Kern von Urban Health.
Wolfgang Schlicht
Kapitel 2. Stadt, Urbanisierung – Planungsleitbilder
Zusammenfassung
Stadt ist weder einheitlich, noch verbindlich definiert. Mit Leitbildern für die Stadtplanung reagieren Stadtplanung und Sozialwissenschaften auf die Herausforderungen der jeweiligen Epoche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das europäische Stadtbild vom Leitbild der „autogrechten Stadt“ geprägt. Die historisch gewachsene Verdichtung sollte aufgehoben, Funktionen entmischt und räumlich getrennt werden. Auf die belastende Wirklichkeit der so gestalteten Städte reagieren Leitbilder wie die „lebenswerte Stadt“ mit einer Orientierung an der Lebensqualität.
Wolfgang Schlicht
Kapitel 3. Public Health – Urban Health
Zusammenfassung
Die Gesundheit der Stadtbewohner war mit der Industralisierung und der beschleunigten Urbanisierung prekär und so auffällig, dass bereits im 19. Jhd. erste Public Health-Initiativen entstanden. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg haben Sozial- und Umweltmediziner die Gesundheit in der Stadt thematisiert. Meist war der Blickwinkel präventiv darauf gerichtet, Risiken zu vermeiden. Seit der Ottawa Charta der WHO entwickelt sich eine promotions-orientierte Perspektive auf die StadtGesundheit, die nach jenen Merkmalen sucht, die Gesundheit und Wohlbefinden stabilisieren und fördern.
Wolfgang Schlicht
Kapitel 4. Stadtgestalt und Gesundheit – ausgewählte Fakten
Zusammenfassung
Die Wirkungen von Stadtmerkmalen auf die Gesundheit zu erklären, ist eine komplexe methodische Herausforderung. In den vergangenen Jahren wurden einige Merkmale identifiziert, die sich als gesundheitsriskant (Luftschadstoffe und Lärm) oder gesundheitsförderlich (Gehfreundlichkeit des Quartiers, Vegetation und unterstützende Nachbarschaft) erwiesen haben. Auch das städtische Leben selbst macht sich in der Gesundheit bemerkbar. Dabei entfalten sich die Wirkungen nicht nur auf die somatische, sondern auch auf die psychische Gesundheit.
Wolfgang Schlicht
Kapitel 5. Forschungsdesigns
Zusammenfassung
Merkmale einer gesunden Stadt lassen sich über Vergleiche ermitteln: Stadt versus Land, Städte und/oder Quartiere mit unterschiedlichen Merkmalen. Längsschnittstudien erlauben kausale Schlussfolgerungen. Die Komplexität des Gegenstands verlangt nach einer systemischen, interdisziplinären Vorgehensweise auf der Folie sozial-ökologischer Ansätze und Theorien.
Wolfgang Schlicht
Kapitel 6. Statt eines Fazits, eine Grafik
Zusammenfassung
Aus den Befunden der Studien lassen sich Indizien für Merkmale entnehmen, die für die Gesundheit risikomindernd und ressourcensteigernd wirken könnten. Bereits aus stadtplanerischen Disziplinen wurde der Versuch unternommen, Merkmale zu benennen, die Stadt zum lebenswerten Raum machen.
Wolfgang Schlicht
Backmatter
Metadata
Title
Urban Health
Author
Wolfgang Schlicht
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18654-8
Print ISBN
978-3-658-18653-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18654-8