Skip to main content

Urformen

Aus der Redaktion

Gussteile sollen weniger Blei enthalten

Die TH Köln und die Martin Luck Metallgießerei entwickeln einen KI-basierten Schleudergussprozess, der den Bleigehalt im Bauteil reduzieren und die Energieeffizienz verbessern soll.

Wie funktioniert Mega-Casting?

Mega-Casting ermöglicht Aluminium-Karosseriefertigung aus einem Guss. Das soll Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren. Autohersteller stellen sich mit der Produktionsstrategie für die Elektromobilität neu auf.

Die hybride additive Fertigung kommt an

Die hybride additive Fertigung kombiniert den 3-D-Druck mit klassischen Verfahren wie der Zerspanung oder dem Druckguss. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Potenziale.

Anoden für Festkstoffakkus sind ohne Sintern herstellbar

Feststoffakkus versprechen höhere Energiedichten bei geringeren Produktionskosten. Problematisch sind bislang aber die hohen Temperaturen in der Anodenfertigung. Ein neues Verfahren kommt nun ohne Sintern aus.

Ultraleichte Gussstrukturen sollen zuverlässiger werden

Das GJSlim-Projekt verknüpft Wissen aus der Gießereitechnik, dem Leichtbau und der Betriebsfestigkeit. Strukturen aus Gusseisen mit Kugelgraphit mit Wandstärken unter 5 mm sollen zyklisch belastbarer werden.

Thermal Barriers schützen Lithium-Ionen-Batterien

Bei Li-Ionen-Batterien steigt bei höherer Energiedichte die Gefahr des thermischen Durchgehens. Um dieses Risiko in Batteriesystemen zu verringern, hat Freudenberg Sealing Technologies "3D Thermal Barriers" entwickelt.

Wie sich das Mega-Casting auf die Zulieferer auswirkt

Kompetenzen und Wertschöpfung von OEMs und Zulieferern im Aluminiumdruckguss werden sich durch das Mega-Casting verschieben. Die Universität Siegen und die RWTH Aachen haben mögliche Auswirkungen untersucht.

Für Offshore-Pipelines ist Korrosion das häufigste Risiko

Durch den Einsatz spezieller Metalle und Beschichtungen sollen Offshore-Rohrleitungen ihrer rauen Umgebung über Jahrzehnte standhalten. Im Normalbetrieb liegt das größte Risiko für Leckagen in der Korrosion von Innen.

Zeitschriftenartikel

01-10-2022 | Development

Highly Integrated Electric Drives

A high degree of integration helps to increase power density, reduce components and interfaces, and optimize the package of electric drives, thus reducing weight and costs. In terms of a holistic system design, there are various design- and …

01-09-2022 | Entwicklung

Design-to-CO2 am Beispiel der Entwicklung von Traktionsbatterien

Die nachhaltige Entwicklung und Produktion von Batterien ist das erklärte Ziel der zukünftigen europäischen Gesetzgebung. AVL zeigt am Beispiel eines Batteriezellenvergleichs auf, wie eine Bewertung des CO 2 -Fußabdrucks der Produktionsphase …

01-09-2022 | Entwicklung

Hochintegrierte elektrische Antriebe

Ein höherer Grad an Integration trägt zur Steigerung der Leistungsdichte, einer Reduktion von Komponenten und Schnittstellen sowie zur Optimierung des Packages elektrischer Antriebe und damit zur Gewichts- und Kostenreduktion bei. Im Sinne einer …

01-09-2021 | Entwicklung

Lasergenerierte Titan-Funktionsbauteile für Supersportwagen

In der Fahrzeugindustrie führen Ressourceneffizienz und hohe Funktionsanforderungen zu wachsenden Leichtbauzielen bei der Entwicklung neuer Komponenten. Damit wird eine Nachfrage nach Hochtechnologien generiert, Leichtbauteile werkstoffeffizient …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Vergangenheiten – Die ›Entdeckung der Solidarität‹ und das beginnende Zeitalter der Interdependenz

Wissenschaftler*innen, welche sich explizit mit dem Begriff ›Solidarität‹ befassen, fällt eine objektivierende Distanzierung von ihrem Gegenstand häufig schwer, zumal das Interesse an ›Solidarität‹ als Konzept und Begriff in den Krisendiskursen …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Die Additive Fertigung als Bestandteil industrieller Fertigungsprozessketten

Die Verfahren des Metall-3D-Drucks haben sich in den letzten Jahren immer weiter im industriellen Umfeld verbreitet. Eine Vielzahl von so hergestellten Bauteilen benötigt nach dem eigentlichen 3D-Druck jedoch eine Finish-Bearbeitung. Die …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Additive Fertigung

Im Kap. 2 werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung vorgestellt. Dies umfasst sowohl die technologischen als auch die maschinenseitigen Aspekte der Fertigungsprozesse. Besonderes Augenmerk wird in diesem Kapitel auf die …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Fertigungsplanung für die additive Fertigung von metallischen Teilen

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der additiven Fertigung metallischer Bauteile. In diesem Kapitel werden zunächst die verfahrensspezifischen Grundlagen der einzelnen Prozessschritte entlang der Prozesskette dargestellt. Diese bilden die Basis …

In eigener Sache

Bildergalerien

Image

Die einzelnen Schritte des Mega-Casting-Verfahrens

Volvo setzt als einer der ersten Automobilhersteller Mega-Casting ein: Es soll die Fertigung von Aluminium-Karosserieteilen für die nächste Generation der Volvo-Elektroautos ermöglichen.

Premium Partners