Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Wirtschaftsinformatik & Management 6/2015

01-12-2015 | Spektrum

Veränderung ist gut — Entlernen ist besser

Author: Kurt Weiss

Published in: Wirtschaftsinformatik & Management | Issue 6/2015

Log in

Auszug

„Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum“, schrieb Goethe. Wohl wahr. Was aber, wenn einer neuen Wahrheit nicht ein alter Irrtum, sondern eine veraltete Wahrheit im Wege steht? Wenn es nicht darum geht, vorhandene Brücken zu sanieren, sondern es notwendig ist, sie abzubrechen, um Platz zu schaffen für neue Verbindungen, Übergänge zu neuen Ufern? Wenn zum Beispiel die analoge Welt von der digitalen abgelöst wird. Nichts war falsch, aber jetzt gibt es etwas Besseres. Verändern und Umlernen genügen nicht mehr. Entlernen ist das Gebot der Stunde. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Literature
[1]
go back to reference In „Kurs auf den Eisberg“, pendo, 1984, ISBN 3 858420875 wirft Joseph Weizenbaum einen sehr skeptischen Blick auf die Entwicklung der ICT, der gleichzeitig schwarzsieht und auf ein Wunder hofft. Heute, über 30 Jahre später, ist weder die Welt untergegangen, noch ist ein Wunder geschehen. Was können wir daraus lernen? In „Kurs auf den Eisberg“, pendo, 1984, ISBN 3 858420875 wirft Joseph Weizenbaum einen sehr skeptischen Blick auf die Entwicklung der ICT, der gleichzeitig schwarzsieht und auf ein Wunder hofft. Heute, über 30 Jahre später, ist weder die Welt untergegangen, noch ist ein Wunder geschehen. Was können wir daraus lernen?
[2]
go back to reference Thomas S. Kuhn gibt in „Die Kopernikanische Revolution“, Vieweg 1981 ISBN 3-528-08433- 2 (englisches Original: Harvard University Press, 1957) eine exemplarische Analyse eines Paradigmenwechsels in der Naturwissenschaft. Thomas S. Kuhn gibt in „Die Kopernikanische Revolution“, Vieweg 1981 ISBN 3-528-08433- 2 (englisches Original: Harvard University Press, 1957) eine exemplarische Analyse eines Paradigmenwechsels in der Naturwissenschaft.
[3]
go back to reference Beschrieben in „Hasso Plattner im Gespräch. Dem Wandel voraus“, Galileo Press, 2000, ISBN 3-934358-55-1 pp. 85-101. Beschrieben in „Hasso Plattner im Gespräch. Dem Wandel voraus“, Galileo Press, 2000, ISBN 3-934358-55-1 pp. 85-101.
[4]
go back to reference Eine lebendige Darstellung dieses Entlernvorgangs ist „Wer sagt Elefanten können nicht tanzen? Der Wiederaufstieg von IBM“ von Lou V. Gerster, DVA Stuttgart München, 2002 ISBN 3-421-05696-X. Eine lebendige Darstellung dieses Entlernvorgangs ist „Wer sagt Elefanten können nicht tanzen? Der Wiederaufstieg von IBM“ von Lou V. Gerster, DVA Stuttgart München, 2002 ISBN 3-421-05696-X.
[5]
go back to reference Der Film „Roma città aperta“, 1945, von Roberto Rossellini ist eine begeisternde Darstellung dieses Themas. Der Film „Roma città aperta“, 1945, von Roberto Rossellini ist eine begeisternde Darstellung dieses Themas.
[6]
go back to reference Eine prächtige Sammlung von Missverständnissen, Vorurteilen und Denkfehlern ist „Das Lexikon der populären Irrtümer“ von Walter Krämer und Götz Trenkler, Eichborn 1996, ISBN 3-8218-0479-3. Eine prächtige Sammlung von Missverständnissen, Vorurteilen und Denkfehlern ist „Das Lexikon der populären Irrtümer“ von Walter Krämer und Götz Trenkler, Eichborn 1996, ISBN 3-8218-0479-3.
[7]
go back to reference Eine Einführung zu diesem Begriff gibt Jürgen H. Daum in „In-tangible Assets“, Galileo Business, 2002 ISBN 3-89842-112-0. Eine Einführung zu diesem Begriff gibt Jürgen H. Daum in „In-tangible Assets“, Galileo Business, 2002 ISBN 3-89842-112-0.
[8]
go back to reference Eine Bestandsaufnahme zum Thema „Beyond Budgeting“ hat Jürgen H. Daum herausgegeben, Verlagsbuchhandlung München, 2005 ISBN 3-89975-533-2n. Eine Bestandsaufnahme zum Thema „Beyond Budgeting“ hat Jürgen H. Daum herausgegeben, Verlagsbuchhandlung München, 2005 ISBN 3-89975-533-2n.
[9]
go back to reference Jim Collins zeigt in „Good to Great“, Harvard Business, 2001, ISBN 0-06-662099-6 aufgrund empirischer Untersuchungen, was die Kriterien sind, um ein gutes Unternehmen großartig werden zu lassen. Die Kunst des Entlernens gehört, so meinen wir, auch dazu. Jim Collins zeigt in „Good to Great“, Harvard Business, 2001, ISBN 0-06-662099-6 aufgrund empirischer Untersuchungen, was die Kriterien sind, um ein gutes Unternehmen großartig werden zu lassen. Die Kunst des Entlernens gehört, so meinen wir, auch dazu.
Metadata
Title
Veränderung ist gut — Entlernen ist besser
Author
Kurt Weiss
Publication date
01-12-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Wirtschaftsinformatik & Management / Issue 6/2015
Print ISSN: 1867-5905
Electronic ISSN: 1867-5913
DOI
https://doi.org/10.1007/s35764-015-0597-7

Other articles of this Issue 6/2015

Wirtschaftsinformatik & Management 6/2015 Go to the issue

Premium Partner