2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Visionäre von heute – Gestalter von morgen
Noch immer werden alte Handlungsmuster heute als gegeben hingenommen, weil sie Teil von Gewohnheiten unserer Gesellschaft sind. Der Beitrag zeigt, dass intuitives und erfolgreiches persönliches Handeln nicht in einem regulierten Umfeld entstehen kann. Erst durch Freiräume können neue Gedanken entstehen, die ein neues Denken ermöglichen. Erste Schritte auf diesem Weg sind Lernen, Bewusstsein und Verständnis für Veränderungen. Es ist dabei nicht die Technologie, die uns verändert, sondern althergebrachte Fähigkeiten, die wie Werkzeuge dienen im Einsatz neuer Technologien unserer Gesellschaft. Veränderungen lassen sich nicht aufhalten, aber sie lassen sich nutzbar gestalten.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Bertelsmann Stiftung (2013) Studie „Führung, Gesundheit & Resilienz“. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Bertelsmann Stiftung (2013) Studie „Führung, Gesundheit & Resilienz“. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
go back to reference Bofinger P (2018) Der Segen des Egoismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2013. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/die-weltverbesserer/adam-smith-der-segen-des-egoismus-12536505.html. Zugegriffen: 28. März 2018 Bofinger P (2018) Der Segen des Egoismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2013.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/die-weltverbesserer/adam-smith-der-segen-des-egoismus-12536505.html. Zugegriffen: 28. März 2018
go back to reference Brynjolfsson und McAfee (2016) The second machine age. Norton & Company, New York Brynjolfsson und McAfee (2016) The second machine age. Norton & Company, New York
go back to reference Capgemini Consulting (2017) Culture First – Von den Vorreitern des digitalen Wandels lernen – Change Management Studie Capgemini Consulting (2017) Culture First – Von den Vorreitern des digitalen Wandels lernen – Change Management Studie
go back to reference Deutsch-Chinesische Regierungskonsultationen (2014) Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: “Innovation gemeinsam gestalten!”, Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2014/10/2014-10-10-aktionsrahmen-dt-chin.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 28. März 2018 Deutsch-Chinesische Regierungskonsultationen (2014) Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: “Innovation gemeinsam gestalten!”, Berlin.
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2014/10/2014-10-10-aktionsrahmen-dt-chin.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 28. März 2018
go back to reference Frevert U (2018) Empathie im Zeitalter der Digitalisierung. newsroom.porsche.com/de/geschaefts-nachhaltigkeit-bericht-2016/digitalisierung/empathie-im-zeitalter-der-digitalisierung.html. Zugegriffen: 18. Febr. 2018 Frevert U (2018) Empathie im Zeitalter der Digitalisierung.
newsroom.porsche.com/de/geschaefts-nachhaltigkeit-bericht-2016/digitalisierung/empathie-im-zeitalter-der-digitalisierung.html. Zugegriffen: 18. Febr. 2018
go back to reference Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford University Programme on the impacts of future technology Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford University Programme on the impacts of future technology
go back to reference Goleman D (2000) Leadership that gets results. Harvard Business Review, Boston Goleman D (2000) Leadership that gets results. Harvard Business Review, Boston
go back to reference Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) (2017) CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) (2017) CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin
go back to reference Huawai Studie (2016) Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität. HUAWEI TECHNOLOGIES, Düsseldorf Huawai Studie (2016) Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität. HUAWEI TECHNOLOGIES, Düsseldorf
go back to reference Malik F (2017) Vorwort. In: Hildebrandt A, Landhäuser W (Hrsg) CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S XXXI Malik F (2017) Vorwort. In: Hildebrandt A, Landhäuser W (Hrsg) CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S XXXI
go back to reference Mercator Institute for China Studies (2015) China monitor. Mercator Institute for China Studies, Berlin Mercator Institute for China Studies (2015) China monitor. Mercator Institute for China Studies, Berlin
go back to reference Newman P (2009) Resilient cities: responding to peak oil and climate change. Island Press, Washington Newman P (2009) Resilient cities: responding to peak oil and climate change. Island Press, Washington
go back to reference Top 5 tech giants who shape Shenzhen (2018) China’s Silicon Valley, South China Morning Post. http://www.scmp.com/lifestyle/technology/enterprises/article/1765430/top-5-tech-giants-who-shape-shenzhen-chinas-silicon. Zugegriffen: 28. Febr. 2018 Top 5 tech giants who shape Shenzhen (2018) China’s Silicon Valley, South China Morning Post.
http://www.scmp.com/lifestyle/technology/enterprises/article/1765430/top-5-tech-giants-who-shape-shenzhen-chinas-silicon. Zugegriffen: 28. Febr. 2018
go back to reference Wiener N (1948) Cybernetics: or control and communication in the animal and the machine. MIT Press, Paris Wiener N (1948) Cybernetics: or control and communication in the animal and the machine. MIT Press, Paris
- Title
- Veränderungen lassen sich nicht aufhalten, aber nachhaltig gestalten
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-57301-3_21
- Author:
-
Tobias Loitsch
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 21