Skip to main content
Top

2020 | Book

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility

insite
SEARCH

About this book

In diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder – Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility – hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.

Table of Contents

Frontmatter
1. Verantwortung in Unternehmen
Zusammenfassung
Unternehmensführung baut auf Entscheidungen des Managements auf. Diese zielen darauf ab, die Bedürfnisse von Stakeholdern zu berücksichtigen und übernehmen damit Verantwortung für sie. Diese Verantwortung erstreckt sich auf eine ökonomische, rechtliche, ethische sowie philanthropische Ebene. Ein generisches Modell verantwortungsvoller Unternehmensführung trägt dieser Komplexität Rechnung über eine Integration von Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility. Erfolgreiche Unternehmensführung baut auf einem Miteinander dieser Facetten verantwortungsvollen Handelns auf.
Claudia Kreipl
2. Corporate Governance
Zusammenfassung
Corporate Governance setzt sich damit auseinander, dass in den Unternehmen „richtige“ Entscheidungen getroffen werden. Es steht die Führung des Unternehmens im Fokus. Ein ökonomisch erfolgreiches Unternehmen ist das Ergebnis guter Führung. Dafür werden die Rahmenbedingungen und Gründe einer Entstehung von Corporate Governance beschrieben, bevor der Begriff über fünf Perspektiven hergeleitet und definiert wird. Als theoretischer Erklärungsansatz wird die Prinzipal-Agent-Theorie herangezogen. Die Lösungsansätze zur Überwindung einer Prinzipal-Agent-Problematik führen zu den Ausgestaltungsformen von Corporate Governance in der Unternehmenspraxis. Als externe Rahmenbedingung für Unternehmen wurde der Deutsche Corporate Governance-Kodex entwickelt. Ergänzend wird die Entwicklung weiterer nationaler Gesetzesänderungen betrachtet und in supranationale Corporate Governance-Leitlinien und Gremien eingebettet. Die unternehmensinterne Ausgestaltung von Corporate Governance wird zunächst grundlegend beschrieben, um dann die besondere Rolle von Aufsichtsräten zu diskutieren. Mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell wird danach ein Ansatz betrachtet, welcher unabhängig von der Gesellschaftsform der Unternehmen den Corporate Governance-Forderungen entsprechen kann. Eine Diskussion der Bedeutung von Corporate Governance für kleine und mittlere Unternehmen sowie eine Betrachtung des Erfolgspotenzials von Corporate Governance runden das Kapitel ab.
Claudia Kreipl
3. Compliance Management
Zusammenfassung
Compliance Management stellt die rechtliche Verantwortung von Unternehmen in den Fokus. Rechtlich korrektes Verhalten soll im Unternehmen bei allen Beteiligten gesichert werden. Dafür können Unternehmen Compliance Management-Systeme etablieren. Der Begriff Compliance Management, seine Treiber, Nutzen und die Funktionen verweisen bereits auf das Potenzial des Ansatzes. Die theoretische Basis und die rechtliche Grundlage von Compliance Management werden erörtert. Ausmaß und Arten von Wirtschaftskriminalität zeigen mögliche Schäden in Unternehmen auf, denen ein Compliance Management entgegnen kann. Bei der Umsetzung von Compliance Management in Unternehmen wird auch das Konzept des Whistleblowing eingebunden. Neben einer organisatorischen Verankerung bildet insbesondere die Ausgestaltung einer Compliance-Kultur einen Eckpfeiler erfolgreichen Managements. Compliance Management wird ergänzend mit besonderem Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen betrachtet. Eine Untersuchung der Erfolgswirkungen von Compliance Management rundet das Kapitel ab.
Claudia Kreipl
4. Corporate Social Responsibility
Zusammenfassung
Corporate Social Responsibility adressiert die ethische und philanthropische Verantwortung von Unternehmen und rundet damit die Betrachtung der Ebenen des Carroll’schen Verantwortungsmodells ab. Ein theoretisches Fundament, welches auf den Perspektiven von zwei Wirtschaftswissenschaftlern und zwei Wirtschaftsethikern gründet, spannt einen Raum gesellschaftlicher Verantwortung auf. Die Beschreibung des Begriffs Corporate Social Responsibility mit einer Berücksichtigung von Freiwilligkeit, Nachhaltigkeit und Stakeholder-Orientierung schließt sich an. Aus der Vielzahl an Instrumenten einer Corporate Social Responsibility wird eine Auswahl beschrieben, um schließlich das Anwendungspotenzial von CSR in mittelständischen Unternehmen sowie den Beitrag von CSR zum Unternehmenserfolg zu betrachten.
Claudia Kreipl
5. Perspektiven einer verantwortungsvollen Unternehmensführung
Zusammenfassung
Die einbezogenen Verantwortungsebenen werden abschließend einzeln im Hinblick auf deren Status quo in der Einsetzbarkeit im Unternehmensalltag überprüft. Abschließend sollen die vier Ebenen unternehmerischer Verantwortung mit dem Ansatz des strategischen Managements verzahnt werden. Auf diese Weise können synergetische Effekte erzielt werden. Ein ganzheitliches Modell verantwortungsvollen Wirtschaftens entsteht.
Claudia Kreipl
Backmatter
Metadata
Title
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Author
Prof. Dr. Claudia Kreipl
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28140-3
Print ISBN
978-3-658-28139-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28140-3

Premium Partner