Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

17. Verbrechen lohnt sich nicht … oder etwa doch?

Author : Falk Strotebeck

Published in: Einführung in die Mikroökonomik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Name des Kapitels impliziert bereits, worum es geht, doch deutlicher macht es ein Zitat von Augustus J. Rogers III: „‚Crime doesn’t pay!‘ Now there’s a statement that really ought to interest the economist. If it really doesn’t pay, why do so many people go into the profession? Is everyone that performs a criminal act a complete nut?“ (Augustus J. Rogers III, 1973, S. 3). In der Tat scheint hier eine Aussage vorzuliegen, die sich kaum mit dem Nutzen- oder Gewinnmaximierungskalkül rational handelnder Akteure deckt. Lohnt sich Verbrechen nicht, wie es die Aussage behauptet, gäbe es aus ökonomischer Perspektive keinen Grund, Verbrechen auszuüben. Bedienen wir uns daher mikroökonomischer Analysemethoden und sehen, ob wir dem Verbrechen auf die Spur kommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. hierzu auch O’Sullivan, Arthur (2007), S. 264–266 sowie Hellman, Daryl A. und Alper, Neil O. (2006), S. 61–64 sowie Madjd-Sadjadi, Zagros (2013), S. 9–11.
 
2
Dies sind zwei denkbare Effekte, die von O’Sullivan benannt werden. Die Erforschung von Rückfallkriminalität ist ein anderes, großes Untersuchungsfeld und verdient bei genauer Betrachtung, abseits unserer kurzen mikroökonomischen Modellanwendung, weit mehr Beachtung. Dennoch zeigen Studienergebnisse den Einfluss der Inhaftierungszeit im Hinblick auf die Rückfallhäufigkeit. Längere Haftstrafen mindern die Beziehungsstrukturen zu Familie und Freunden, mindern die Jobchancen nach Verbüßen der Haftstrafe und führen zu einer Reduzierung des Humankapitals (vgl. hierzu genauer Visher und Travis 2003, S. 89–113).
 
3
Vgl. O’Sullivan 2007, S. 266–268.
 
4
Der Abschreckungseffekt einer längeren Haftstrafe ist im Rahmen von Forschungsarbeiten ermittelt worden, fällt jedoch je nach Datennutzung und Grundmodell sehr unterschiedlich aus. Problematisch ist z. B. eine Politik der Strafverschärfung, bei der nicht nur eine Verlängerung der Haftdauer eingeführt wird, sondern flankierend etliche weitere Bereiche verändert werden. Auch unter Rückgriff auf ökonometrische Hilfsmittel, um solcher Effekte Herr zu werden, rangieren die Elastizitäten zwischen −0,06 und −0,74 (vgl. zu diesem Thema und einer ausführlichen Literaturbetrachtung und weiterer Schätzungen Lee und McCrary 2009).
 
5
Sie können sich z. B. einmal überlegen, welche Auswirkung z. B. eine Bürgerwehr in einer Kleinstadt hätte oder ein Zusammenziehen der Polizeikräfte in Großstädten.
 
Literature
go back to reference Hellman, D. A., & Alper, N. O. (2006). Economics of crime – Theory and practice (6. Aufl.). Boston: Pearson Custom Publishing. Hellman, D. A., & Alper, N. O. (2006). Economics of crime – Theory and practice (6. Aufl.). Boston: Pearson Custom Publishing.
go back to reference Madjd-Sadjadi, Z. (2013). The economics of crime. New York: Business Expert Press. Madjd-Sadjadi, Z. (2013). The economics of crime. New York: Business Expert Press.
go back to reference O’Sullivan, A. (2007). Urban economics, international edition (6. Aufl.). Boston: McGraw-Hill. O’Sullivan, A. (2007). Urban economics, international edition (6. Aufl.). Boston: McGraw-Hill.
go back to reference Visher, C. A., & Travis, J. (2003). Transitions from prison to community: Understanding individual pathways. Annual Review of Sociology, 29, 89–113.CrossRef Visher, C. A., & Travis, J. (2003). Transitions from prison to community: Understanding individual pathways. Annual Review of Sociology, 29, 89–113.CrossRef
Metadata
Title
Verbrechen lohnt sich nicht … oder etwa doch?
Author
Falk Strotebeck
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27307-1_17