Skip to main content
Top

17-08-2016 | Verbrennungsmotor | Schwerpunkt | Article

Warum der VCR-Motor noch nicht in Serie ist

Author: Angelina Hofacker

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Infiniti hat einen serienreifen Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis entwickelt. Ob die Nissan-Luxusmarke ein neues Kapitel in der Geschichte des Verbrennungsmotors aufschlägt, bleibt abzuwarten.

Infiniti wird im Rahmen der Paris Motor Show (Mondial de l’Automobile) im September einen serienreifen Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis vorstellen. In dem 2-l-Vierzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung stecken in Summe mehr als 20 Jahre Entwicklungsarbeit, vermeldete Infiniti diese Woche. Ob und wann der Motor mit VC-T-System (Variable Compression-Turbocharged) tatsächlich in Serie gehen soll, lässt Infiniti derzeit noch offen. Auch über die technischen Details des Konzepts ist noch wenig bekannt. Es sind spannende Fragen, die auf Antworten warten.

Denn der Motor mit variablem Verdichtungsverhältnis (Variable Compression Ratio, kurz VCR) ist prinzipiell nichts Neues. In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Prototypen entwickelt und erfolgreich getestet. So hat im Jahr 2000 der schwedische Automobilhersteller Saab, damals GM-Tochter, das SVC-Konzept (Saab Variable Compression) vorgestellt. Die Technik des Versuchsträgers, ein aufgeladener 1,6-l-Fünfzylindermotor, beschreiben die Ingenieure in einem Fachartikel in der MTZ 6/2001. Im Jahr 20002 enthüllte der Aachener Spezialist für Verbrennungsmotoren FEV seine VCR-Interpretation und im Jahr 2005 gab es den von PSA Peugeot Citroën und dem französischen Unternehmen MCE-5 Development entwickelten "MCE-5 VCR". Insbesondere die Experten von FEV und auch AVL blieben in den vergangenen Jahren nicht untätig und nahmen die Potenziale von Motoren mit variablem Verdichtungsverhältnis immer wieder unter die Lupe.

VCR und die Serienproduktion

"Der Wunsch der Motorenentwickler den wichtigen Parameter — das geometrische Verdichtungsverhältnis — variabel zu gestalten, ist nicht viel jünger als der Verbrennungsmotor selber", schreiben die Autoren Uwe Schaffrath, Jürgen Dohmen und Karsten Wittek im Paper zu ihrem Fachvortrag auf dem Internationalen Motorenkongress 2014.

Editor's recommendation

01-05-2012 | Entwicklung

Potenziale von Motoren mit Variablem Verdichtungsverhältnis

Sowohl variable Verdichtung als auch Direkteinspritzung zielen, zusammen mit der Aufladung, auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Beide Strategien verbessern das Drehmoment und die Leistungsdichte von Ottomotoren, um optimales Downsizing und Downspeeding darzustellen. Zusätzlich kann eine gekühlte AGR Synergien mit variabler Verdichtung im für Downsizing-/Downspeeding-Motoren immer wichtigeren ungedrosselten Bereich erschließen. Die AVL hat das Potenzial untersucht. ...

Der Grund, warum es bis heute noch keinen Motor mit variabler Verdichtung in die Serienproduktion geschafft hat, liegt den Autoren zufolge zum großen Teil darin, dass der thermodynamische Nutzen den zu treibenden Aufwand bislang nicht rechtfertigen konnte. "Der Änderungsaufwand zur Realisierung einer variablen Verdichtung ist bei den meisten bekannten Systemen immens", schreiben die Autoren Schaffrath, Dohmen und Wittek. Wenn es hingegen gelänge, eine modulare und universell einsetzbare und robuste Technik darzustellen, könnte der lang gehegte Wunsch vielleicht doch bald Realität werden. Ob dies der Nissan-Luxusmarke gelungen ist, muss Infiniti noch unter Beweis stellen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

Premium Partner