Laut einer aktuellen Studie kann Deutschland bis 2050 in Summe klimaneutral werden. Zudem könnten die Emissionen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Und Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele werden auch mitgeliefert.
Die additive Fertigung eröffnet neuen Spielraum für noch effizientere Verbrennungsmotoren. Je nach Anspruch lassen sich die Aggregate deutlich leichter auslegen oder auf maximale Leistung trimmen.
Auf der Suche nach dem perfekten Antrieb gab es in der technischen Evolution des Autos Versuche mit Turbinen-, Solar- und gar Atomantrieben. Nicht jede Idee setzte sich durch, viele Einfälle gerieten in Vergessenheit. Ein Überblick.
Elektrisches Fahren ist bereits mit einer 48-V-Hybridisierung möglich. Vitesco Technologies entwickelt ein System, das sich als Antrieb in einem 48-V-Vollhybrid eignet. Die High-Power- Technologie bietet eine günstige Hybridisierungsoption, die …
Zulieferer und Hersteller sehen sich durch die zukünftige Euro-7-Abgasgesetzgebung mit großen Herausforderungen konfrontiert. Im Interview erläutert Dr. Rainer Lübbers, Vice President Business Unit Engine and Exhaust Systems von Benteler …
Bosch und die TU Graz bewerten die Gemischbildung, Verbrennung und Abgasemissionen eines Wasserstoffkonzeptmotors. Für die Untersuchungen haben sie einen Ottomotor mit Abgasturboaufladung und Benzindirekteinspritzung für den Wasserstoffbetrieb adaptiert. Wie sich zeigt, lassen sich bereits mit moderatem Entwicklungsaufwand signifikante funktionale Potenziale erreichen.
Im Bild 4.1 ist ein Ausschnitt eines technischen Systems mit den Tribosystemen Wälzlager, O-Ringdichtung (statische Dichtung) und einer Radial-Wellendichtung (Dichtelement G aus Kap. 3.4) mit zusätzlicher Schutzlippe (also mit zwei dynamischen …
Die Ausführungen dieses abschliesseden Kapitels werfen einen Blick in das Jahr 2040 und wagen anhand einiger Beispiele eine Vision, wie sich die Umwelt, die IT, sowie Autoindustrie und Mobilität entwickeln könnten. Der futuristische Ausblick soll …
In den vorhergehenden Kapiteln wurden Trends und Entwicklungen erläutert, die begründen, dass sich die Automobilindustrie völlig verändern wird. Nur so können Klimawandel, Marktveränderungen und Kundenerwartungen adequat umgesetzt werden. Für die …
Der elektrische Strom stellt bei Drehstrommotoren eine zentrale Größe dar: Die eine Stromkomponente bestimmt das Drehmoment, die andere ist für die Flussbildung bzw. Flussschwächung verantwortlich. Während bei I-Umrichtern (stromeinprägenden …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Die BMW R 18 Classic baut auf der R 18 auf. Mit abnehmbarem Windschild, Satteltaschen, einem Soziussitz und dem 16 Zoll großen Vorderrad wird sie zum Tourer.
Infolge der aktuellen Situation findet der 8. Internationale Motorenkongress 2021 als Hybrid-Event statt. Sie haben die Wahl: Vor Ort am 23. und 24. Februar 2021 in Baden-Baden oder virtuell via Live-Stream teilnehmen.
15. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe: In Systemen denken.
Die internationale Gesetzgebung forciert mit immer strengeren Vorgaben zu CO2-Emissionen den Wandel beim Antriebsstrang. Die Elektrifizierung verbreitert mit und ohne Verbrennungsmotor den weltweiten Antriebsmix.