Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Verbundbau

Authors : Gerhard Hanswille, Wolfgang Kurz, Markus Schäfer

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton eröffnen neben den traditionellen Bauweisen des reinen Stahl- und Massivbaus eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, da bei Verbundbauteilen durch eine optimale Querschnittsgestaltung die hohe Zugfestigkeit des Baustahls und die große Druckfestigkeit des Betons gleichzeitig ideal ausgenutzt werden können. Durch die schubfeste Verbindung von biegesteifen Stahlprofilen mit Betonteilen werden beide Materialien zur gemeinsamen Tragwirkung herangezogen. Auf diese Weise entstehen Konstruktionselemente wie Verbunddecken, Flachdecken, Träger, Stützen und Rahmenkonstruktionen, die sich durch hohe Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit sowie durch große Steifigkeit auszeichnen. Im Ausland werden zunehmend bei Hochhäusern auch Wandkonstruktionen in Stahlverbundbauweise mit außen liegenden Stahlblechen und Betonfüllung gebräuchlich. Diese Bauweise ist jedoch im deutschen Sprachraum nicht verbreitet und ist auch nicht Gegenstand der europäischen Regelwerke. Bei konsequenter Nutzung der technischen Möglichkeiten ergeben sich für den Bauherrn, den Planer und die ausführenden Firmen eine Reihe von Vorteilen. Die industrielle Vorfertigung von Verbundbauteilen ermöglicht hohe Maßgenauigkeit sowie weitgehende Witterungsunabhängigkeit, die erhebliche Bauzeitverkürzungen zur Folge hat. Durch die hohen Tragfähigkeiten von Verbundbauteilen ergeben sich kleine Querschnittsabmessungen, die zu größeren Nutzungsflächen und der damit verbundenen Flexibilität führen. Die Ausbaufreundlichkeit von Verbundtragwerken zeigt sich in einer großen Installationsfreiheit, da bei Verbunddecken großflächige Abhängesysteme zum Einsatz kommen können und bei Trägern und Stützen zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten durch Klemmen oder Schweißen an den sichtbaren Stahlflanschen bestehen. Die aus der schnellen Montage resultierenden kürzeren Bauzeiten erlauben eine frühzeitige Nutzung und führen zu finanziellen Vorteilen für den Investor. Die im Geschoß- und Industriebau gestellten Anforderungen an den Brandschutz können mit unterschiedlichen Methoden erfüllt werden. Neben den herkömmlichen Plattenbekleidungen und Putzbeschichtungen werden heute i. d. R. Stahlprofile mit Kammerbeton verwendet, der mit Kopfbolzendübeln und Steckhaken aus Bewehrungsstahl verankert wird. In den letzten Jahren haben dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtungen an Bedeuteung gewonnen. Sie biten den Vorteil, dass die Stahlkonstruktion sichtbar bleibt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Allison RW, Johnson RP, May IM (1982) Tension-field action in composite plate girders. Proc Inst Civ Engrs 73(Part 2):255–276 Allison RW, Johnson RP, May IM (1982) Tension-field action in composite plate girders. Proc Inst Civ Engrs 73(Part 2):255–276
go back to reference Andrä HP (1985) Neuartige Verbundmittel für den Anschluß von Ortbetonplatten an Stahlträgern. Beton- u. Stahlbetonbau 80:325–328CrossRef Andrä HP (1985) Neuartige Verbundmittel für den Anschluß von Ortbetonplatten an Stahlträgern. Beton- u. Stahlbetonbau 80:325–328CrossRef
go back to reference Anistoroaiei C, Brand W, Langer S, Puls J (2013) Schrägseilbrücke mit Litzenbündelseilen: Elbebrücke Schönebeck-Konstruktion und Ausführung (Teil 1). Stahlbau 82(3):170–178 Anistoroaiei C, Brand W, Langer S, Puls J (2013) Schrägseilbrücke mit Litzenbündelseilen: Elbebrücke Schönebeck-Konstruktion und Ausführung (Teil 1). Stahlbau 82(3):170–178
go back to reference Aschinger T, Wolperding G (1996) Neubau eines auskragenden fünfgeschossigen Geschäftshauses in Stahlverbundbauweise. Bauingenieur 71:437–440 Aschinger T, Wolperding G (1996) Neubau eines auskragenden fünfgeschossigen Geschäftshauses in Stahlverbundbauweise. Bauingenieur 71:437–440
go back to reference Bachmann H et al (1995) Vibration problems in structures. Birkäuser, Basel (Schweiz)CrossRef Bachmann H et al (1995) Vibration problems in structures. Birkäuser, Basel (Schweiz)CrossRef
go back to reference Baumgärtner H, Krampe A et al (1997) Die Stahlverbundbauweise – Erfolgreiche Anwendung bei der Goethe-Galerie in Jena. Bauingenieur 72:67–74 Baumgärtner H, Krampe A et al (1997) Die Stahlverbundbauweise – Erfolgreiche Anwendung bei der Goethe-Galerie in Jena. Bauingenieur 72:67–74
go back to reference Beck H, Heunisch M (1972) Zum Reibungsverbund zwischen Stahl und Betonfertigteilen bei dübellosen Verbundkonstruktionen. Stahlbau 41:40–45 Beck H, Heunisch M (1972) Zum Reibungsverbund zwischen Stahl und Betonfertigteilen bei dübellosen Verbundkonstruktionen. Stahlbau 41:40–45
go back to reference Becker J (1997) Beitrag zur Auslegung der Verdübelung von Verbundträgern des Hochbaus unter ruhender und nichtruhender Belastung. Diss. Univ, Kaiserslautern Becker J (1997) Beitrag zur Auslegung der Verdübelung von Verbundträgern des Hochbaus unter ruhender und nichtruhender Belastung. Diss. Univ, Kaiserslautern
go back to reference Bergmann R (1981) Traglastberechnung von Verbundstützen. Techn.-wiss. Mitt. Nr-81-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum Bergmann R (1981) Traglastberechnung von Verbundstützen. Techn.-wiss. Mitt. Nr-81-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum
go back to reference Bergmann R (1984) Vereinfachte Berechnung der Querschnittsinteraktionskurven für symmetrische Verbundquerschnitte. Festschrift K, Roik, Bochum Bergmann R (1984) Vereinfachte Berechnung der Querschnittsinteraktionskurven für symmetrische Verbundquerschnitte. Festschrift K, Roik, Bochum
go back to reference Bergmann R (1994) Zum Einsatz von hochfestem Beton bei Stahl-Hohlprofilverbundstützen. Stahlbau 63:262–267 Bergmann R (1994) Zum Einsatz von hochfestem Beton bei Stahl-Hohlprofilverbundstützen. Stahlbau 63:262–267
go back to reference Bergmann R (1996) Geometrische Ersatzimperfektionen für Verbundstützen, die in Knickspannungslinie a eingestuft werden können. DIBt-Forsch.-ber Bergmann R (1996) Geometrische Ersatzimperfektionen für Verbundstützen, die in Knickspannungslinie a eingestuft werden können. DIBt-Forsch.-ber
go back to reference Bergmann R, Hanswille G (2004) New design method for composite columns including high strength steel. In: Composite Construction in Steel and Concrete V. Eng. Foundation Conf., New York Bergmann R, Hanswille G (2004) New design method for composite columns including high strength steel. In: Composite Construction in Steel and Concrete V. Eng. Foundation Conf., New York
go back to reference Blank A, Eitelberger J, Haspel L, Langer S, Ollendorf D, Plakolb M, Reitz D, Sachse F (2021) Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken, Stahlbau Kalender 2021. Ernst & Sohn, Berlin Blank A, Eitelberger J, Haspel L, Langer S, Ollendorf D, Plakolb M, Reitz D, Sachse F (2021) Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken, Stahlbau Kalender 2021. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Böhling S, Klaas B, Socher T (2014) Der Stahlbau der Elbphilharmonie. Stahlbau 83(10):707–717 Böhling S, Klaas B, Socher T (2014) Der Stahlbau der Elbphilharmonie. Stahlbau 83(10):707–717
go back to reference Bode H, Becker J (1993) Trägerverbund unter dynamischer Belastung bei Verwendung von Profilblechen. Stahlbau 62:195–201 Bode H, Becker J (1993) Trägerverbund unter dynamischer Belastung bei Verwendung von Profilblechen. Stahlbau 62:195–201
go back to reference Bode H, Fichter W (1986) Zur Fließgelenktheorie von Stahlverbundträgern mit Schnittgrößenumlagerung vom Feld zur Stütze. Stahlbau 55:299–303 Bode H, Fichter W (1986) Zur Fließgelenktheorie von Stahlverbundträgern mit Schnittgrößenumlagerung vom Feld zur Stütze. Stahlbau 55:299–303
go back to reference Bode H, Künzel R (1990) Zur Verwendung von Profilblechen beim Trägerverbund. Der Metallbau im Konstruktiven Ingenieurbau. Festschrift Rolf Baehre, TH Karlsruhe Bode H, Künzel R (1990) Zur Verwendung von Profilblechen beim Trägerverbund. Der Metallbau im Konstruktiven Ingenieurbau. Festschrift Rolf Baehre, TH Karlsruhe
go back to reference Bode H, Künzel R (1991) Zur Anwendung der Durchschweißtechnik im Verbundbau. Bauberatung Stahl, Düsseldorf Bode H, Künzel R (1991) Zur Anwendung der Durchschweißtechnik im Verbundbau. Bauberatung Stahl, Düsseldorf
go back to reference Bode H, Sauerborn I (1992) Zur Bemessung von Verbunddecken nach der Teilverbundtheorie. Stahlbau 61:241–250 Bode H, Sauerborn I (1992) Zur Bemessung von Verbunddecken nach der Teilverbundtheorie. Stahlbau 61:241–250
go back to reference Bode H, Sauerborn N (1993) Grenztragfähigkeit von Stahlverbundträgern im negativen Momentenbereich. Bauingenieur 68:401–409 Bode H, Sauerborn N (1993) Grenztragfähigkeit von Stahlverbundträgern im negativen Momentenbereich. Bauingenieur 68:401–409
go back to reference Bode H, Schanzenbach J (1989) Das Tragverhalten von Verbundträgern bei Berücksichtigung der Dübelnachgiebigkeit. Stahlbau 58:65–74 Bode H, Schanzenbach J (1989) Das Tragverhalten von Verbundträgern bei Berücksichtigung der Dü­belnachgiebigkeit. Stahlbau 58:65–74
go back to reference Bode H, Uth JH (1987) Zur Rotationskapazität von Verbundträgern über den Innenstützen. Festschrift Joachim Scheer, TU Braunschweig Bode H, Uth JH (1987) Zur Rotationskapazität von Verbundträgern über den Innenstützen. Festschrift Joachim Scheer, TU Braunschweig
go back to reference Bode H, Becker J, Kronenberger HJ (1994) Zur nichtlinearen Berechnung von Verbundträgern mit teilweiser Verdübelung. Stahlbau 63:268–272 Bode H, Becker J, Kronenberger HJ (1994) Zur nichtlinearen Berechnung von Verbundträgern mit teilweiser Verdübelung. Stahlbau 63:268–272
go back to reference Bode H, Minas F, Sauerborn I (1996) Partial connection design of composite slabs. Struct Eng Int 6:53–56CrossRef Bode H, Minas F, Sauerborn I (1996) Partial connection design of composite slabs. Struct Eng Int 6:53–56CrossRef
go back to reference Braschel R, Schmid S (1989) Das Parkhaus P10 am Flughafen Stuttgart in Verbundbauweise. Bauingenieur 64:285–289 Braschel R, Schmid S (1989) Das Parkhaus P10 am Flughafen Stuttgart in Verbundbauweise. Bauingenieur 64:285–289
go back to reference Chanou M, Naujoks B (2021) Mehrkernige Hohlprofil-Verbundstützen, Stahlbau 90(12):892–902 Chanou M, Naujoks B (2021) Mehrkernige Hohlprofil-Verbundstützen, Stahlbau 90(12):892–902
go back to reference Denzer G, Gräßlin W, Schmidtmann W, Hanswille G (2000) Die Talbrücke über die Wilde Gera – Erfahrungen bei der Planung und Ausführung von Talbrücken mit einteiligen Verbundquerschnitten. Stahlbau 11 Denzer G, Gräßlin W, Schmidtmann W, Hanswille G (2000) Die Talbrücke über die Wilde Gera – Erfahrungen bei der Planung und Ausführung von Talbrücken mit einteiligen Verbundquerschnitten. Stahlbau 11
go back to reference Dorn T (1991) Tragverhalten von Träger-Stützen-Anschlüssen unter Brandbeanspruchung. Stahlbau 60:120–121 Dorn T (1991) Tragverhalten von Träger-Stützen-Anschlüssen unter Brandbeanspruchung. Stahlbau 60:120–121
go back to reference Dorn T, Hass R, Quast U (1988) Brandverhalten von Anschlüssen von Verbundkonstruktionen und ihre Bemessung zur Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer. Bauingenieur 63:35–41 Dorn T, Hass R, Quast U (1988) Brandverhalten von Anschlüssen von Verbundkonstruktionen und ihre Bemessung zur Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer. Bauingenieur 63:35–41
go back to reference Dorn T, Hosser D et al (1990) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil I: Einfeldträger. Stahlbau 59:359–368 Dorn T, Hosser D et al (1990) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil I: Einfeldträger. Stahlbau 59:359–368
go back to reference Dorn T, Hosser D, El-Nesr O (1994) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil II: Durchlaufträger. Stahlbau 63:233–244 Dorn T, Hosser D, El-Nesr O (1994) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil II: Durchlaufträger. Stahlbau 63:233–244
go back to reference Duddeck H (1972) Seminar Traglastverfahren. Ber. Nr-72-6. Inst. f. Statik, TU Braunschweig Duddeck H (1972) Seminar Traglastverfahren. Ber. Nr-72-6. Inst. f. Statik, TU Braunschweig
go back to reference Eichhorn H, Kühn B, Muess H (1996) Der Neubau der Siemens AG Verkehrstechnik. Stahlbau 65:34–40 Eichhorn H, Kühn B, Muess H (1996) Der Neubau der Siemens AG Verkehrstechnik. Stahlbau 65:34–40
go back to reference Fichter W (1986) Beitrag zur Traglastberechnung durchlaufender Stahlverbundträger für den Hoch- und Industriebau. Diss. Univ, Kaiserslautern Fichter W (1986) Beitrag zur Traglastberechnung durchlaufender Stahlverbundträger für den Hoch- und Industriebau. Diss. Univ, Kaiserslautern
go back to reference Fischer M, Berger S (1997) Nachweis der Gesamtstabilität von Stahlverbundträgern. (P252). Studienges. Stahlanwendung e. V., Düsseldorf Fischer M, Berger S (1997) Nachweis der Gesamtstabilität von Stahlverbundträgern. (P252). Studienges. Stahlanwendung e. V., Düsseldorf
go back to reference Geißler K, Mager M, Rodemann L (2021) Stahlverbundbrücken – Berechnung, Bemessung und Konstruktion, Stahlbau Kalender 2021. Ernst & Sohn, Berlin Geißler K, Mager M, Rodemann L (2021) Stahlverbundbrücken – Berechnung, Bemessung und Konstruktion, Stahlbau Kalender 2021. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Gerasch W, Wolperding G (2001) Schwingungsverhalten weit gespannter Geschossdecken in Bürogebäuden mit und ohne Schwingungsdämpfer. Bauingenieur, Ausgabe 11:507–515 Gerasch W, Wolperding G (2001) Schwingungsverhalten weit gespannter Geschossdecken in Bürogebäuden mit und ohne Schwingungsdämpfer. Bauingenieur, Ausgabe 11:507–515
go back to reference Haensel J (1975) Praktische Berechnungsverfahren für Stahlträgerverbundkonstruktionen unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse zum Betonzeitverhalten. Techn.-wiss. Mitt. Nr-75-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum Haensel J (1975) Praktische Berechnungsverfahren für Stahlträgerverbundkonstruktionen unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse zum Betonzeitverhalten. Techn.-wiss. Mitt. Nr-75-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ., Bochum
go back to reference Haensel J (1992) Brückenbau auf neuen Wegen. Stahlbautag Berlin 1992. Stahlbau-Verlagsges., Köln Haensel J (1992) Brückenbau auf neuen Wegen. Stahlbautag Berlin 1992. Stahlbau-Verlagsges., Köln
go back to reference Haensel J, Kina J, Schaumann P (1994) Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Stahlträgerverbundkonstruktionen. Stahlbau 63:279–283 Haensel J, Kina J, Schaumann P (1994) Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Stahlträgerverbundkonstruktionen. Stahlbau 63:279–283
go back to reference Hagedorn M, Kuhlmann U et al (1997): Eine Neuentwicklung im Stabbogen-Verbundbrückenbau – die Amperbrücke. Stahlbau 66:390–395 Hagedorn M, Kuhlmann U et al (1997): Eine Neuentwicklung im Stabbogen-Verbundbrückenbau – die Amperbrücke. Stahlbau 66:390–395
go back to reference Hanswille G (1986) Zur Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Techn.-wiss. Mitt. Nr-86-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum Hanswille G (1986) Zur Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Techn.-wiss. Mitt. Nr-86-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum
go back to reference Hanswille G (1994) Zum Nachweis der Ermüdung von Verbundträgern nach Eurocode 4 Teil 1-1. Stahlbau 63:284–289 Hanswille G (1994) Zum Nachweis der Ermüdung von Verbundträgern nach Eurocode 4 Teil 1-1. Stahlbau 63:284–289
go back to reference Hanswille G (1996) Cracking of concrete. Mechanical models of the design rules in Eurocode 4. In: Composite Construction in Steel and Concrete III, Eng. Foundation Conf., New York Hanswille G (1996) Cracking of concrete. Mechanical models of the design rules in Eurocode 4. In: Composite Construction in Steel and Concrete III, Eng. Foundation Conf., New York
go back to reference Hanswille G (1997) Outstanding composite structures for buildings. In: Composite Construction, Conventional and Innovative. Rep. IABSE Conf., Innsbruck (Österreich) Hanswille G (1997) Outstanding composite structures for buildings. In: Composite Construction, Conventional and Innovative. Rep. IABSE Conf., Innsbruck (Österreich)
go back to reference Hanswille G (1999) Eurocode 4 Teil 2 – Verbundbrücken (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 778). Bundesminister für Verkehr, Bau- u. Wohnungswesen, Bonn Hanswille G (1999) Eurocode 4 Teil 2 – Verbundbrücken (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 778). Bundesminister für Verkehr, Bau- u. Wohnungswesen, Bonn
go back to reference Hanswille G (2003) Die Bemessung von Stahlverbundstützen nach nationalen und EU-Regeln. Der Prüfingenieur 22:17–31 Hanswille G (2003) Die Bemessung von Stahlverbundstützen nach nationalen und EU-Regeln. Der Prüfingenieur 22:17–31
go back to reference Hanswille G (2008) Composite Bridges in Germany designed according to Eurocode 4 Engineering Foundation conferences, Composite construction in steel and concrete VI. American Society of Civil Engineers, Colorado, USA Hanswille G (2008) Composite Bridges in Germany designed according to Eurocode 4 Engineering Foundation conferences, Composite construction in steel and concrete VI. American Society of Civil Engineers, Colorado, USA
go back to reference Hanswille G (2014) Anwendung der Teile 2 der Eurocodes 3 und 4 für Stahl- und Stahlverbundbrücken – Erste Erfahrungen und europäische Überlegungen zur Weiterentwicklung der Regelwerke. Stahlbau 83(4):217–226 Hanswille G (2014) Anwendung der Teile 2 der Eurocodes 3 und 4 für Stahl- und Stahlverbundbrücken – Erste Erfahrungen und europäische Überlegungen zur Weiterentwicklung der Regelwerke. Stahlbau 83(4):217–226
go back to reference Hanswille G, Bergmann M (2010) Zur Frage der Beanspruchungen von Verbundmitteln an Betonierabschnittsgrenzen, Universität der Bundesehr München, Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, 10/6, Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.- Prof. Dr.-Ing. I, Mangerig Hanswille G, Bergmann M (2010) Zur Frage der Beanspruchungen von Verbundmitteln an Betonierabschnittsgrenzen, Universität der Bundesehr München, Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, 10/6, Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.- Prof. Dr.-Ing. I, Mangerig
go back to reference Hanswille G, Bergmann R (1999) Neuere Untersuchungen zur Bemessung und Lasteinleitung von ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. In: Festschrift Ferdinand Tschemmernegg, Inst. f. Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie, Univ. Innsbruck (Österreich) Hanswille G, Bergmann R (1999) Neuere Untersuchungen zur Bemessung und Lasteinleitung von ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. In: Festschrift Ferdinand Tschemmernegg, Inst. f. Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie, Univ. Innsbruck (Österreich)
go back to reference Hanswille G, Bergmann R (2001) Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen. Forschungsvorhaben P3-5-17.10-99201, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Hanswille G, Bergmann R (2001) Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen. Forschungsvorhaben P3-5-17.10-99201, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin
go back to reference Hanswille G, Lippes M (2008) Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 4:296–307CrossRef Hanswille G, Lippes M (2008) Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 4:296–307CrossRef
go back to reference Hanswille G, Porsch M (2003) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen mit normal- und hochfesten Betonen. Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V., Forschungsbericht P 487 Hanswille G, Porsch M (2003) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen mit normal- und hochfesten Betonen. Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V., Forschungsbericht P 487
go back to reference Hanswille G, Porsch M (2004) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. Der Stahlbau 9:676–682CrossRef Hanswille G, Porsch M (2004) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. Der Stahlbau 9:676–682CrossRef
go back to reference Hanswille G, Porsch M (2007) Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN 18800-5 und DIN EN 1994-1-1, Festschrift Rolf Kindmann, Ruhr Universität Bochum, Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Heft 2007-6, Shaker Hanswille G, Porsch M (2007) Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN 18800-5 und DIN EN 1994-1-1, Festschrift Rolf Kindmann, Ruhr Universität Bochum, Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Heft 2007-6, Shaker
go back to reference Hanswille G, Porsch M (2009) Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 3:148–169CrossRef Hanswille G, Porsch M (2009) Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 3:148–169CrossRef
go back to reference Hanswille G, Schäfer M (2007) Näherungsverfahren zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdecken unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung. Stahlbau 11:845–854CrossRef Hanswille G, Schäfer M (2007) Näherungsverfahren zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdecken unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung. Stahlbau 11:845–854CrossRef
go back to reference Hanswille G, Schubart R (2017) Der Entwurf der Talbrücke Rinsdorf. Stahlbau 86(8):674–681 Hanswille G, Schubart R (2017) Der Entwurf der Talbrücke Rinsdorf. Stahlbau 86(8):674–681
go back to reference Hanswille G, Schmitt C (1996) Plastic design in hogging bending for composite beams with steel S460. Technical Paper H-17 to EC4, Part 1, Annex H. Univ., Wuppertal Hanswille G, Schmitt C (1996) Plastic design in hogging bending for composite beams with steel S460. Technical Paper H-17 to EC4, Part 1, Annex H. Univ., Wuppertal
go back to reference Hanswille G, Kajzar C, Faßbender A (1993) Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen. Forschungsbericht. 93–01. Institut für Konstruktiven Ingenieurbau. Bergische Universität Wuppertal Hanswille G, Kajzar C, Faßbender A (1993) Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen. Forschungsbericht. 93–01. Institut für Konstruktiven Ingenieurbau. Bergische Universität Wuppertal
go back to reference Hanswille G, Jost K et al (1998a) Experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln mit großen Schaftdurchmessern. Stahlbau 67:555–565 Hanswille G, Jost K et al (1998a) Experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln mit großen Schaftdurchmessern. Stahlbau 67:555–565
go back to reference Hanswille G, Lindner J, Münich D (1998b) Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern. Stahlbau 67:525–535CrossRef Hanswille G, Lindner J, Münich D (1998b) Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern. Stahlbau 67:525–535CrossRef
go back to reference Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2006) Neuere Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 4:303–316CrossRef Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2006) Neuere Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 4:303–316CrossRef
go back to reference Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2007) Resistance of headed studs subjected to fatigue loading, Part I Experimental study, Part II: Analytical study. J Constr Steel Res 63(4):475–484 und 485–493. Elsevier, Amsterdam Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2007) Resistance of headed studs subjected to fatigue loading, Part I Experimental study, Part II: Analytical study. J Constr Steel Res 63(4):475–484 und 485–493. Elsevier, Amsterdam
go back to reference Hanswille G, Bergmann M, Böhling S (2014) Zur Bemessung von Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlquerschnitten bei vom Eurocode 4 abweichender Betonquerschnittsgeometrie. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger. Institut für Massivbau/RWTH Aachen/Ernst & Sohn, Berlin Hanswille G, Bergmann M, Böhling S (2014) Zur Bemessung von Verbundstützen mit vollständig einbetonierten Stahlquerschnitten bei vom Eurocode 4 abweichender Betonquerschnittsgeometrie. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger. Institut für Massivbau/RWTH Aachen/Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Hanswille G, Bergmann R, Bergmann M (2017) Design of composite columns with cross-sections not covered by Eurocode 4. Steel Constr J 10(2017):10–16 Hanswille G, Bergmann R, Bergmann M (2017) Design of composite columns with cross-sections not covered by Eurocode 4. Steel Constr J 10(2017):10–16
go back to reference Hanswille G, Schäfer M, Bergmann M (2018) Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion – Kommentar zur EN 1994-1-1, Stahlbaukalender 2018. WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin Hanswille G, Schäfer M, Bergmann M (2018) Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion – Kommentar zur EN 1994-1-1, Stahlbaukalender 2018. WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Hanswille G, Schäfer M, Bergmann M (2020) Beuth-Kommentar zu DIN EN 1994-1-1: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion. Beuth/WILEY_VCH/Ernst & Sohn, Berlin Hanswille G, Schäfer M, Bergmann M (2020) Beuth-Kommentar zu DIN EN 1994-1-1: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion. Beuth/WILEY_VCH/Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Hartmeyer S (2014) Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton. Diss., Band 19 der Schriftenreihe der Fachgebiete Werkstoffe im Bauwesen, Massivbau, Stahlbau, TU Kaiserslautern Hartmeyer S (2014) Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton. Diss., Band 19 der Schriftenreihe der Fachgebiete Werkstoffe im Bauwesen, Massivbau, Stahlbau, TU Kaiserslautern
go back to reference Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton. Diss. TU Braunschweig Hass R (1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton. Diss. TU Braunschweig
go back to reference Hass R, Mayer-Ottens C, Quast H (1989) Verbundbau-Brandschutz-Handbuch. Ernst & Sohn, Berlin Hass R, Mayer-Ottens C, Quast H (1989) Verbundbau-Brandschutz-Handbuch. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference He S (1991) Beitrag zur plastischen Bemessung durchlaufender Verbundträger. Techn.-wiss. Mitt. Nr-91-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum He S (1991) Beitrag zur plastischen Bemessung durchlaufender Verbundträger. Techn.-wiss. Mitt. Nr-91-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum
go back to reference Heilig R (1953) Theorie des elastischen Verbundes. Stahlbau 22:104–108 Heilig R (1953) Theorie des elastischen Verbundes. Stahlbau 22:104–108
go back to reference Hicks S, Smith A (2014) Stud shear connectors in composite beams that support slabs with profilded steel sheeting. Struct Eng Int 2(2014) Hicks S, Smith A (2014) Stud shear connectors in composite beams that support slabs with profilded steel sheeting. Struct Eng Int 2(2014)
go back to reference Hoischen A (1954) Verbundträger mit elastischer und unterbrochener Verdübelung. Bauingenieur 29:241–244 Hoischen A (1954) Verbundträger mit elastischer und unterbrochener Verdübelung. Bauingenieur 29:241–244
go back to reference Hosser D, Dorn T, El-Nesr O (1994) Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 63:71–79 Hosser D, Dorn T, El-Nesr O (1994) Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 63:71–79
go back to reference Joest E, Hanswille G et al (1992) Die neue Opel-Lackiererei in Eisenach in feuerbeständiger Verbundbauweise. Stahlbau 61:225–233 Joest E, Hanswille G et al (1992) Die neue Opel-Lackiererei in Eisenach in feuerbeständiger Verbundbauweise. Stahlbau 61:225–233
go back to reference Johnson RP, Chen S (1991) Local buckling and moment redistribution in class 2 composite beams. Struct Eng Int 4(1):27–34 Johnson RP, Chen S (1991) Local buckling and moment redistribution in class 2 composite beams. Struct Eng Int 4(1):27–34
go back to reference Johnson RP, Huang D (1995) Resistance to longitudinal shear of composite beams with profiled sheeting. Proc Inst Civ Eng 110:204–215 Johnson RP, Huang D (1995) Resistance to longitudinal shear of composite beams with profiled sheeting. Proc Inst Civ Eng 110:204–215
go back to reference Keller N, Kahmann R, Krips M (1988) Fuldatalbrücke Kragenhof – Bau einer Verbundbrücke. Bauingenieur 63:443–454 Keller N, Kahmann R, Krips M (1988) Fuldatalbrücke Kragenhof – Bau einer Verbundbrücke. Bauingenieur 63:443–454
go back to reference Kemp AR, Dekker NW (1991) Available rotation capacity in steel and composite beams. Struct Eng 69:88–97 Kemp AR, Dekker NW (1991) Available rotation capacity in steel and composite beams. Struct Eng 69:88–97
go back to reference Klingsch W, Würker KG, Martin-Bullmann R (1984a) Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 53:300–305 Klingsch W, Würker KG, Martin-Bullmann R (1984a) Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 53:300–305
go back to reference Klingsch W, Bode H, Finsterle A (1984b) Brandverhalten von Verbundstützen aus vollständig einbetonierten Walzprofilen. Bauingenieur 59:427–432 Klingsch W, Bode H, Finsterle A (1984b) Brandverhalten von Verbundstützen aus vollständig einbetonierten Walzprofilen. Bauingenieur 59:427–432
go back to reference Klingsch W, Muess H, Wittbecker FW (1988) Ein baupraktisches Näherungsverfahren für die brandschutztechnische Bemessung von Verbundstützen. Bauingenieur 63:27–34 Klingsch W, Muess H, Wittbecker FW (1988) Ein baupraktisches Näherungsverfahren für die brandschutztechnische Bemessung von Verbundstützen. Bauingenieur 63:27–34
go back to reference Kobarg J (1992) Das Münchener Order-Center für Sport und Mode. Stahlbau 61:193–198 Kobarg J (1992) Das Münchener Order-Center für Sport und Mode. Stahlbau 61:193–198
go back to reference Konrad M (2011) Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Universität Stuttgart, Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf, Nr. 2011-1, Dissertation Konrad M (2011) Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Universität Stuttgart, Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf, Nr. 2011-1, Dissertation
go back to reference Kurz W (2007) Parkhaussysteme in Stahlverbundbauweise. Stahlbau, 76(11):786–793 Kurz W (2007) Parkhaussysteme in Stahlverbundbauweise. Stahlbau, 76(11):786–793
go back to reference Ladberg W (1996) Commerzbank-Hochhaus Frankfurt/Main. Planung, Fertigung und Montage der Stahlkonstruktion. Stahlbau 65:356–367 Ladberg W (1996) Commerzbank-Hochhaus Frankfurt/Main. Planung, Fertigung und Montage der Stahlkonstruktion. Stahlbau 65:356–367
go back to reference Lange J, Ewald K (1998) Das Düsseldorfer Stadttor – ein 19geschossiges Hochhaus in Stahlverbundbauweise. Stahlbau 67:570–579CrossRef Lange J, Ewald K (1998) Das Düsseldorfer Stadttor – ein 19geschossiges Hochhaus in Stahlverbundbauweise. Stahlbau 67:570–579CrossRef
go back to reference Langer S (2016) Ersatzneubau der Talbrücke Heidingsfeld. Stahlbau 85(10):670–676 Langer S (2016) Ersatzneubau der Talbrücke Heidingsfeld. Stahlbau 85(10):670–676
go back to reference Lawson RM (1992) Shear connection in composite beams. Steel Construction Today, S 171–176 Lawson RM (1992) Shear connection in composite beams. Steel Construction Today, S 171–176
go back to reference Lindner J, Bergmann R (1998) Zur Bemessung von Verbundstützen nach DIN 18800 Teil 5. Stahlbau 67:536–546CrossRef Lindner J, Bergmann R (1998) Zur Bemessung von Verbundstützen nach DIN 18800 Teil 5. Stahlbau 67:536–546CrossRef
go back to reference Mager M (2018) Zur Erfassung der Rissbreiten an durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen. Heft 24, Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Berlin Mager M (2018) Zur Erfassung der Rissbreiten an durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen. Heft 24, Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Berlin
go back to reference Mansberger T, Jung R, Köberlin T, Hertle R (2017) Planung und Prüfung der Talbrücke Heidingsfeld. Stahlbau 86(2):139–147 Mansberger T, Jung R, Köberlin T, Hertle R (2017) Planung und Prüfung der Talbrücke Heidingsfeld. Stahlbau 86(2):139–147
go back to reference Mansberger T, Jung R (2018) Neue Wege im Verbundbrückenbau. Stahlbau 87(8):752–758 Mansberger T, Jung R (2018) Neue Wege im Verbundbrückenbau. Stahlbau 87(8):752–758
go back to reference Mascioni HW, Muess H et al (1990) Schraubenloser Verbund beim Neubau des Postamtes 1 in Saarbrücken. Stahlbau 59:65–73 Mascioni HW, Muess H et al (1990) Schraubenloser Verbund beim Neubau des Postamtes 1 in Saarbrücken. Stahlbau 59:65–73
go back to reference Maurer R (1992) Grundlagen der Bemessung des Betongurtes von Stahlverbundträgern. Diss. TH Darmstadt Maurer R (1992) Grundlagen der Bemessung des Betongurtes von Stahlverbundträgern. Diss. TH Darmstadt
go back to reference Minas F (1997) Beitrag zur versuchsgestützten Bemessung von Profilblechverbunddecken mit nachgiebiger Verdübelung. Diss. Univ. Kaiserslautern Minas F (1997) Beitrag zur versuchsgestützten Bemessung von Profilblechverbunddecken mit nachgiebiger Verdübelung. Diss. Univ. Kaiserslautern
go back to reference Muess H (1982) Anwendung der Verbundbauweise am Beispiel der neuen Opel-Lackiererei in Rüsselsheim. Stahlbau 51:65–75 Muess H (1982) Anwendung der Verbundbauweise am Beispiel der neuen Opel-Lackiererei in Rüsselsheim. Stahlbau 51:65–75
go back to reference Muess H (1996) Interessante Tragwerkslösungen in Verbund. Informationen über neuzeitliches Bauen, H-83. DSTV, Köln Muess H (1996) Interessante Tragwerkslösungen in Verbund. Informationen über neuzeitliches Bauen, H-83. DSTV, Köln
go back to reference Muess H, Sauerborn N (1998) Neues Terminal des Flughafens Hannover in Verbundbauweise. Stahlbau 67:561–569CrossRef Muess H, Sauerborn N (1998) Neues Terminal des Flughafens Hannover in Verbundbauweise. Stahlbau 67:561–569CrossRef
go back to reference Muess H, Schaub W (1985) Feuerbeständige Stahlverbundbauteile – Eine neue Bauweise für den mehrgeschossigen Industriebau. Stahlbau 54:65–75 Muess H, Schaub W (1985) Feuerbeständige Stahlverbundbauteile – Eine neue Bauweise für den mehrgeschossigen Industriebau. Stahlbau 54:65–75
go back to reference Muess H, Sauerborn N, Schmitt J (2004) Höhepunkte im modernen Verbundbau – eine beispielhafte Entwicklungsgeschichte. Stahlbau 73:791–800 Muess H, Sauerborn N, Schmitt J (2004) Höhepunkte im modernen Verbundbau – eine beispielhafte Entwicklungsgeschichte. Stahlbau 73:791–800
go back to reference Nather F (1990) Verbundbrücken – Stand der Technik – Perspektiven für die Zukunft. Stahlbau 59:289–299 Nather F (1990) Verbundbrücken – Stand der Technik – Perspektiven für die Zukunft. Stahlbau 59:289–299
go back to reference Nather F (1997) Stahlbrücken mit Doppelverbund in Deutschland. Bauingenieur 72:193–198 Nather F (1997) Stahlbrücken mit Doppelverbund in Deutschland. Bauingenieur 72:193–198
go back to reference Nellinger S (2015) On the behaviour of shear stud connections in composite beams with deep decking, Doctoral thesis. University of Luxembourg, Research Unit in Engineering Science, Luxembourg Nellinger S (2015) On the behaviour of shear stud connections in composite beams with deep decking, Doctoral thesis. University of Luxembourg, Research Unit in Engineering Science, Luxembourg
go back to reference Oehlers DJ, Johnson RP (1987) The strength of stud shear connections in composite beams. Struct Eng Int 65B:44–48 Oehlers DJ, Johnson RP (1987) The strength of stud shear connections in composite beams. Struct Eng Int 65B:44–48
go back to reference Ollgard HG, Slutter RG, Fisher JD (1971) Shear strength of stud connectors in leightweight and normal-weight-concrete. AISC Eng J:55–64 Ollgard HG, Slutter RG, Fisher JD (1971) Shear strength of stud connectors in leightweight and normal-weight-concrete. AISC Eng J:55–64
go back to reference Pamp R (1992) Zur Wärmeentwicklung von Beton und deren Folgen bei Stahlverbundbrücken. Stahlbau 61:107–114 Pamp R (1992) Zur Wärmeentwicklung von Beton und deren Folgen bei Stahlverbundbrücken. Stahlbau 61:107–114
go back to reference Roik K, Bergmann R (1989) Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/6/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn Roik K, Bergmann R (1989) Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/6/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn
go back to reference Roik K, Bergmann R (1990) Lasteinleitung bei Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/90. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn Roik K, Bergmann R (1990) Lasteinleitung bei Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/90. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn
go back to reference Roik K, Bode H (1981) Composite action in composite columns. Festschrift Duiliu Sfintesco, Paris Roik K, Bode H (1981) Composite action in composite columns. Festschrift Duiliu Sfintesco, Paris
go back to reference Roik K, Bürkner KE (1978) Reibbeiwert zwischen Stahlgurten und aufgespannten Betonfertigteilen. Bauingenieur 53:37–41 Roik K, Bürkner KE (1978) Reibbeiwert zwischen Stahlgurten und aufgespannten Betonfertigteilen. Bauingenieur 53:37–41
go back to reference Roik K, Bürkner KE (1980) Untersuchungen des Trägerverbundes unter Verwendung von Stahltrapezprofilen mit einer Höhe > 80-mm. Projekt 40. Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e.V., Düsseldorf Roik K, Bürkner KE (1980) Untersuchungen des Trägerverbundes unter Verwendung von Stahltrapezprofilen mit einer Höhe > 80-mm. Projekt 40. Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e.V., Düsseldorf
go back to reference Roik K, Bürkner KE (1981) Beitrag zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit Stahlprofilblechen. Bauingenieur 56:97–101 Roik K, Bürkner KE (1981) Beitrag zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit Stahlprofilblechen. Bauingenieur 56:97–101
go back to reference Roik K, Hanswille G (1983) Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 52:301–308 Roik K, Hanswille G (1983) Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 52:301–308
go back to reference Roik K, Hanswille G (1984a) Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Reib-Abscherverdübelungen bei Stahlverbundträgerkonstruktionen. Stahlbau 53:41–46 Roik K, Hanswille G (1984a) Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Reib-Abscherverdübelungen bei Stahlverbundträgerkonstruktionen. Stahlbau 53:41–46
go back to reference Roik K, Hanswille G (1984b) Untersuchungen zur Krafteinleitung bei Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 53:353–358 Roik K, Hanswille G (1984b) Untersuchungen zur Krafteinleitung bei Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 53:353–358
go back to reference Roik K, Hanswille G (1986) Zur Frage der Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Bauingenieur 61:535–543 Roik K, Hanswille G (1986) Zur Frage der Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Bauingenieur 61:535–543
go back to reference Roik K, Hanswille G (1987) Zur Dauerfestigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern. Bauingenieur 62:273–285 Roik K, Hanswille G (1987) Zur Dauerfestigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern. Bauingenieur 62:273–285
go back to reference Roik K, Hanswille G (1989) Limit state of fatigue for headed studs. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn Roik K, Hanswille G (1989) Limit state of fatigue for headed studs. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn
go back to reference Roik K, Hanswille G (1991) Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Stahlbau 60:371–378 Roik K, Hanswille G (1991) Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Stahlbau 60:371–378
go back to reference Roik K, Holtkamp HJ (1989) Untersuchungen zur Dauer- und Betriebsfestigkeit von Verbundträgern mit Kopfbolzendübeln. Stahlbau 58:53–62 Roik K, Holtkamp HJ (1989) Untersuchungen zur Dauer- und Betriebsfestigkeit von Verbundträgern mit Kopfbolzendübeln. Stahlbau 58:53–62
go back to reference Roik K, Lungershausen H (1989) Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit unterbrochener Verbundfuge. Stahlbau 58:269–273 Roik K, Lungershausen H (1989) Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit unterbrochener Verbundfuge. Stahlbau 58:269–273
go back to reference Roik K, Mangerig I (1987) Experimentelle Untersuchungen der Tragfähigkeit von einbetonierten Stahlprofilstützen unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton (Ber. zu P102). Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e. V., Düsseldorf Roik K, Mangerig I (1987) Experimentelle Untersuchungen der Tragfähigkeit von einbetonierten Stahlprofilstützen unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton (Ber. zu P102). Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e. V., Düsseldorf
go back to reference Roik K, Bode H, Bergmann R (1982) Zur Traglast von betongefüllten Hohlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons. Stahlbau 51:207–212 Roik K, Bode H, Bergmann R (1982) Zur Traglast von betongefüllten Hohlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons. Stahlbau 51:207–212
go back to reference Roik K, Bergmann R, Mangerig J (1990a) Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton. Stahlbau 59:15–19 Roik K, Bergmann R, Mangerig J (1990a) Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton. Stahlbau 59:15–19
go back to reference Roik K, Hanswille G, Kina J (1990b) Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern. Stahlbau 59:327–333 Roik K, Hanswille G, Kina J (1990b) Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern. Stahlbau 59:327–333
go back to reference Sattler K (1955) Ein allgemeines Berechnungsverfahren für Tragwerke mit elastischem Verbund. Hrsg: Deutscher Stahlbauverband, Köln Sattler K (1955) Ein allgemeines Berechnungsverfahren für Tragwerke mit elastischem Verbund. Hrsg: Deutscher Stahlbauverband, Köln
go back to reference Sattler K (1959) Theorie der Verbundkonstruktionen. Bd I und II. Ernst & Sohn, Berlin Sattler K (1959) Theorie der Verbundkonstruktionen. Bd I und II. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Sauerborn I (1995) Zur Grenztragfähigkeit von durchlaufenden Verbunddecken. Diss. Univ., Kaiserslautern Sauerborn I (1995) Zur Grenztragfähigkeit von durchlaufenden Verbunddecken. Diss. Univ., Kaiserslautern
go back to reference Schäfer M, Bergmann M, Zhang Q (2021) Bemessung von Verbundstützen, – Update prEN 1994-1-1. Stahlbau 90(12):903–912 Schäfer M, Bergmann M, Zhang Q (2021) Bemessung von Verbundstützen, – Update prEN 1994-1-1. Stahlbau 90(12):903–912
go back to reference Schäfer M, Klein C, Widong M (2014) Parking Belval Université – ein P&R-Parkhaus, das die Grenzen in Europa neu definiert; Stahlbau 83(3). WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin Schäfer M, Klein C, Widong M (2014) Parking Belval Université – ein P&R-Parkhaus, das die Grenzen in Europa neu definiert; Stahlbau 83(3). WILEY-VCH/Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Schäfer M, Radermacher C, Braun M, Hettinger R, Pesch A, Benyahia F (2016) Symbiose aus Stahl und Stein – Eine innovative Stahlverbundlösung für komplexe innerstädtische Bauprojekte; Stahlbau, 85 (Heft 10), Seite 659-669. WILEY-VCH/Ernst & Sohn Verlag, Berlin Schäfer M, Radermacher C, Braun M, Hettinger R, Pesch A, Benyahia F (2016) Symbiose aus Stahl und Stein – Eine innovative Stahlverbundlösung für komplexe innerstädtische Bauprojekte; Stahlbau, 85 (Heft 10), Seite 659-669. WILEY-VCH/Ernst & Sohn Verlag, Berlin
go back to reference Schäfer M, Zhang Q, Braun M, Banfi M (2021) Limitations of plastic bending resistance for composite beams deviated from strain-limitation. J Constr Steel Res 180(3):106562 Schäfer M, Zhang Q, Braun M, Banfi M (2021) Limitations of plastic bending resistance for composite beams deviated from strain-limitation. J Constr Steel Res 180(3):106562
go back to reference Schäfer M, Zhang Q (2019) Zur dehnungsbegrenzten Momententragfähigkeit von Flachdecken in Verbundbauweise. Stahlbau 88(7):653–664 Schäfer M, Zhang Q (2019) Zur dehnungsbegrenzten Momententragfähigkeit von Flachdecken in Verbundbauweise. Stahlbau 88(7):653–664
go back to reference Schleich JB (1988) Numerische Simulation: Zukunftsorientierte Vorgehensweise zur Feuersicherheitsbeurteilung von Stahlbauten. Bauingenieur 63:17–26 Schleich JB (1988) Numerische Simulation: Zukunftsorientierte Vorgehensweise zur Feuersicherheitsbeurteilung von Stahlbauten. Bauingenieur 63:17–26
go back to reference Schleich JB et al (1993) Fire engineering design for steel structures – State of the art. Int. Iron and Steel Inst, Brüssel Schleich JB et al (1993) Fire engineering design for steel structures – State of the art. Int. Iron and Steel Inst, Brüssel
go back to reference Schmeckebier N (2021) Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung. Diss., Schriftenreihe des Konstruktiven Ingenieurbaus, TU Kaiserslautern, Band 34 Schmeckebier N (2021) Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung. Diss., Schriftenreihe des Konstruktiven Ingenieurbaus, TU Kaiserslautern, Band 34
go back to reference Schwarz O, Haensel J et al (1995) Die Mainbrücke Nantenbach. Ausführungsplanung und Montage der Strombrücke. Bauingenieur 70:127–135 Schwarz O, Haensel J et al (1995) Die Mainbrücke Nantenbach. Ausführungsplanung und Montage der Strombrücke. Bauingenieur 70:127–135
go back to reference Sedlacek G, Hoffmeister B (1997) Ein neues Verfahren zur nichtlinearen Berechnung von Tragwerken in Stahl-, Stahl-Betonverbund- und Massivbauweise unabhängig von der Querschnitts- und Systemklassifizierung. Stahlbau 67:492–500CrossRef Sedlacek G, Hoffmeister B (1997) Ein neues Verfahren zur nichtlinearen Berechnung von Tragwerken in Stahl-, Stahl-Betonverbund- und Massivbauweise unabhängig von der Querschnitts- und Systemklassifizierung. Stahlbau 67:492–500CrossRef
go back to reference Seifried G, Stetter K (1995) Planung und Ausführung von in Längsrichtung nicht vorgespannten Betonfahrbahnplatten für die Stahlverbundbrücken Siebenlehn und Wilkau-Haßlau. Beton- u. Stahlbetonbau 91:80–85CrossRef Seifried G, Stetter K (1995) Planung und Ausführung von in Längsrichtung nicht vorgespannten Betonfahrbahnplatten für die Stahlverbundbrücken Siebenlehn und Wilkau-Haßlau. Beton- u. Stahlbetonbau 91:80–85CrossRef
go back to reference Sobek W, Duder M, Winterstetter T, Rehle N, Hagenmayer S (2004) Das Hochhausensemble am Münchener Tor. Stahlbau 73:785–790CrossRef Sobek W, Duder M, Winterstetter T, Rehle N, Hagenmayer S (2004) Das Hochhausensemble am Münchener Tor. Stahlbau 73:785–790CrossRef
go back to reference Spang D, Hass R (1986) Das Doppelinstitut IWF/IPK in Berlin. Stahlbau 55:257–262 Spang D, Hass R (1986) Das Doppelinstitut IWF/IPK in Berlin. Stahlbau 55:257–262
go back to reference Trillmich R, Welz W (1997) Bolzenschweißen. DVS, Düsseldorf Trillmich R, Welz W (1997) Bolzenschweißen. DVS, Düsseldorf
go back to reference Tschemmernegg F, Fink A, Müller G (1996) Servicestation in Mischbauweise nach ENV 1993/1994. Stahlbau 65:180–187 Tschemmernegg F, Fink A, Müller G (1996) Servicestation in Mischbauweise nach ENV 1993/1994. Stahlbau 65:180–187
go back to reference Wippel H (1963) Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton. Springer, BerlinCrossRef Wippel H (1963) Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Wolperding G (2002) Der Post-Tower in Bonn-ein transparentes Hochhaus mit technischen Besonderheiten. Stahlbau 71:707–714CrossRef Wolperding G (2002) Der Post-Tower in Bonn-ein transparentes Hochhaus mit technischen Besonderheiten. Stahlbau 71:707–714CrossRef
go back to reference DIN EN ISO-13918: Schweißen – Bolzen und Keramikringe zum Lichtbogenbolzenschweißen (04/2018) DIN EN ISO-13918: Schweißen – Bolzen und Keramikringe zum Lichtbogenbolzenschweißen (04/2018)
go back to reference DIN EN ISO-14555: Schweißen – Lichtbogenschweißen von metallischen Werkstoffen (10/2017) DIN EN ISO-14555: Schweißen – Lichtbogenschweißen von metallischen Werkstoffen (10/2017)
go back to reference DIN EN-10025: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (02/2005) DIN EN-10025: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (02/2005)
go back to reference DIN-18800-1: Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion (11/2008) – zurückgezogen DIN-18800-1: Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion (11/2008) – zurückgezogen
go back to reference DIN-18800-2: Stahlbauten; Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken (11/2008) - zurückgezogen DIN-18800-2: Stahlbauten; Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken (11/2008) - zurückgezogen
go back to reference DIN-18800-3: Stahlbauten; Stabilitätsfälle; Plattenbeulen (11/2008) – zurückgezogen DIN-18800-3: Stahlbauten; Stabilitätsfälle; Plattenbeulen (11/2008) – zurückgezogen
go back to reference DIN-18800-5: Stahlbauten – Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion (03/2007) – zurückgezogen DIN-18800-5: Stahlbauten – Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion (03/2007) – zurückgezogen
go back to reference Eurocode 2-1-1/DIN EN-1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (01/2011) Eurocode 2-1-1/DIN EN-1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (01/2011)
go back to reference Eurocode 3-1-1/DIN EN-1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (12/2010) Eurocode 3-1-1/DIN EN-1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (12/2010)
go back to reference Eurocode 3-1-3/DIN EN 1993-1-3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche (12/2010) Eurocode 3-1-3/DIN EN 1993-1-3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche (12/2010)
go back to reference Eurocode 4-1-1/DIN EN-1994-1-1: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsrregeln für den Hochbau (12/2010) Eurocode 4-1-1/DIN EN-1994-1-1: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsrregeln für den Hochbau (12/2010)
go back to reference Eurocode 4-1-2/DIN EN-1994-1-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall (12/2010) Eurocode 4-1-2/DIN EN-1994-1-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall (12/2010)
go back to reference Eurocode 4-2/DIN EN-1994-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken (11/2010) Eurocode 4-2/DIN EN-1994-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken (11/2010)
go back to reference ISO 10137: Bases for design of structures-Serviceability of buildings and walkways against vibration (11/2007) ISO 10137: Bases for design of structures-Serviceability of buildings and walkways against vibration (11/2007)
go back to reference VDI-Richtlinie 2057 Blatt 1: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörper-Schwingungen. Verein Deutscher Ingenieure (08/2017 und Berichtigung 10/2017) VDI-Richtlinie 2057 Blatt 1: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörper-Schwingungen. Verein Deutscher Ingenieure (08/2017 und Berichtigung 10/2017)
go back to reference Z-26.4-56: Allgemeine Bauartgenehmigung Z-26.4-56: Stahlverbundträger mit Verbunddübelleisten in Klothoiden- und Puzzleform. DIBt, Berlin, 2018 Z-26.4-56: Allgemeine Bauartgenehmigung Z-26.4-56: Stahlverbundträger mit Verbunddübelleisten in Klothoiden- und Puzzleform. DIBt, Berlin, 2018
Metadata
Title
Verbundbau
Authors
Gerhard Hanswille
Wolfgang Kurz
Markus Schäfer
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_19