Zusammenfassung
In der Selbstverwaltung ist der organisierte Sport in Deutschland pyramidal aufgebaut. An der Spitze steht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Er vertritt über 27 Mio. Mitgliedschaften aus knapp 90.000 Sportvereinen. Mitgliedsorganisationen des DOSB sind 16 Landessportbünde, 65 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben. Somit handelt es sich um die größte unabhängige Bürgerorganisation in Deutschland. International ist der DOSB im IOC (International Olympic Commitee) organisiert und einzelne Sportverbände in internationalen Sportverbänden. Der organisierte Sport fokussiert eine Vielzahl von Herausforderungen, die auch wissenschaftlich begleitet werden: Ehrenamt, Finanzierung, Doping, Duale Karriere, Digitalisierung, Kommerzialisierung, Eventisierung. Neben dem organisierten Sport, aus welchem sich auch der Leistungssport generiert, ist vor allem der Profisport von großem Interesse im Sportmanagement. Zum Profisport werden alle Formen des Sports gezählt, mit denen die aktiven Sportlerinnen und Sportler in der Lage sind, hauptberuflich ihr Einkommen zu generieren. Zu den vorrangigen Herausforderungen des Profisports zählen: Kommerzialisierung, Mediatisierung, Korruption und Manipulation sowie spezifisch für Sportligen die Themen Überproduktion und Unausgeglichenheit.