Skip to main content
Top

1980 | Book

Verfahren zur Analyse saisonaler Schwankungen in ökonomischen Zeitreihen

Author: Winfried Stier

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel I. Traditionelle Saisonbereinigungsverfahren
Zusammenfassung
Leider ist es nicht möglich, eine geschlossene Darstellung dieses Verfahrens zu geben, da es nur als eine „Folge von Arbeitsgängen“ definiert ist (Vgl. Schaffer, 26, S. 137). Zwar wird grundsätzlich postuliert, daß für eine gegebene Zeitreihe {Xt | t∈T} ein sog. „Komponentenmodell„ gelten soll und zwar alternativ in „additiver“ bzw. „multipli-kativer“ Form, d. h. also
$$ {X_t} = {G_t} + {S_t} + {I_t} $$
brw.
$$ {X_t} = {G_t}{S_t}{I_t} $$
wobei Gt die sog. „glatte Komponente“, St die „Saisonkomponente“ und It die „Rest-oder irreguläre Komponente“ bezeichnet, jedoch ist dieses Modell als inhaltsleer zu qualifizieren, da keine operablen Definitionen seiner Komponenten gegeben werden. So soll z. B. die glatte Komponente den „Trend“ sowie die „konjunkturellen Schwankungen“ einer Zeitreihe messen, aber nirgends wird eine solche Definition von „Trend“ und „Konjunktur“ gegeben, die unmittelbar rechnerisch umsetzbar, eben operabel, wäre. Das Verfahren weist somit von vornherein bemerkenswerte Definitionsschwächen auf. Auch gibt es keine Kriterien dafür an, die es gestatten würden, zwischen dem multiplikativen und dem addiiven Ansatz zu diskriminieren. Es wird lediglich auf die Erfahrung verwiesen, die zugunsten des multiplikativen Ansatzes sprechen soll 1).
Winfried Stier
Kapitel II. Abkehr vom traditionellen Komponentenmodell
Zusammenfassung
Die Diskussion der Versionen des Berliner Verfahrens hat deutlich gezeigt, daß die hauptsächliche Schwierigkeit des allen Versionen zugrundeliegenden Ansatzes, nämlich des traditionellen Komponentenmo-delles, in der Wahl geeigneter Funktionen für die relevanten Komponenten (d. h. also glatte sowie Saisonkomponente) liegt1). Die Erfahrungen, die mit dem Berliner Verfahren gesammelt wurden, zeigen deutlich, daß sich dieses Problem offenbar nicht allgemein lösen läßt, was natürlich auch gar nicht zu erwarten ist. Will man „reihenspezifische“ Lösungen vermeiden — und das sollte man, wie die Diskussion der Version 3 des Berliner Verfahrens ergeben hat — dann bleibt kein anderer Weg, als nach neuen, wesentlich allgemeineren Ansätzen zu suchen.
Winfried Stier
Kapitel III. Saisonbereinigung als Filter-Design-Problem
Zusammenfassung
Es ist heute wohl unstrittig, daß es sowohl zur Konstruktion als auch zur Beurteilung von Saisonbereinigungsverfahren unerläßlich ist, die intendierten Zielsetzungen offenzulegen. Eine praktisch brauchbare Klassifizierung von Zielen, die für Saisonbereinigungsverfahren in Frage kommen, stammt von (SCHÄFFER, 27, S. 84). Er unterscheidet zwischen „retrospektiver“ und „prospektiver“ Zielsetzung. Dabei wird unter der ersten im Prinzip eine Komponentenzerlegung verstanden, während bei der zweiten die Entwicklung der sog. „glatten Komponente“ interessant ist und das vor allem am „aktuellen Rand“ einer konkreten Zeitreihe. Während der Praktiker sich vor allem für ein Bereinigungsverfahren unter prospektiver Zielsetzung zu interessieren scheint, wird der theoretisch orientierte Statistiker wohl mehr einer retrospektiven Zielsetzung zuneigen (Vgl. dazu SCHÄFFER, 27, S. 85) 1).
Winfried Stier
Backmatter
Metadata
Title
Verfahren zur Analyse saisonaler Schwankungen in ökonomischen Zeitreihen
Author
Winfried Stier
Copyright Year
1980
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-67805-9
Print ISBN
978-3-540-10340-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-67805-9