Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

4. Verfahrenstechniken zur Behandlung von Klärschlamm

Authors : Karl-Georg Schmelz, Norbert Dichtl

Published in: Anaerobtechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel 4 werden die Verfahren zur anaeroben Behandlung von Klärschlamm beschrieben, wobei zunächst auf die anfallende Klärschlammenge und -beschaffenheit und anschließend auf die anaerobe Behandlung kommunaler Schlämme incl. Technologie und Bemessung eingegangen wird. Weiterhin wird die Klärschlammdesintegration, die Schlammentwässerung und die Rückbelastung der Kläranlagen aus dem Schlammwasser sowie die Rückgewinnung von Wertstoffen vorgestellt. Nach der Klärschlammbehandlung wird die Co-Vergärung von organischen Reststoffen mit Klärschlamm mit einer Vielzahl von großtechnischen Beispielen erläutert; neben den prozesstechnischen Anforderungen werden auch die rechtlichen Grundlagen und vertraglichen Regelungen aufgezeigt. Klärschlamm ist die gewollte Senke der im Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe. Daher gilt es, für die sachgerechte Auseinandersetzung mit den Aufgaben der Klärschlammbehandlung, möglichst zuverlässige Daten über die Klärschlammmengen und -beschaffenheiten zugrunde zu legen. Prinzipiell gilt, dass kein Klärschlamm dem anderen gleicht, auch wenn die sonstigen Rahmen- und Randbedingungen der Abwasserreinigung (gewähltes Verfahren, Struktur des Entsorgungsgebietes, Entwässerungsverfahren etc.) identisch scheinen. Die Behandlung kommunaler Schlämme und deren anschließende Beseitigung bzw. Verwertung ist ein wesentlicher Teilschritt der gesamten Abwasserreinigung. Dabei richten sich Art und Umfang der Schlammbehandlung maßgeblich nach der späteren Verwertung bzw. Beseitigung. In Abhängigkeit von der Art Beseitigung sind auch unterschiedliche Stabilisierungskriterien definiert. . Eine Möglichkeit zur Nutzung von teilweise erheblichen Reserven in Faulbehältern und zur energetischen Verwertung organischer Abfälle ist der Einsatz einer Co-Vergärung.
Dazu werden die Verfahren und Besonderheiten der Co-Vergärung, d.h. der gemeinsamen Vergärung von Klärschlamm (Basis-Substrat) und organischen Industrieabfällen, Gewerbeabfällen oder biogenen Abfällen aus der getrennten Sammlung (Co-Substrate) vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 390 journals

from the following specialised fileds:

  • Automotive
  • Business IT + Informatics
  • Construction + Real Estate
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Mechanical Engineering + Materials





 

Secure your knowledge advantage now!

Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Verfahrenstechniken zur Behandlung von Klärschlamm
Authors
Karl-Georg Schmelz
Norbert Dichtl
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-24895-5_4

    Premium Partner