19-11-2020 | Vergütung | Infografik | Article
Wie viel Weihnachtsgeld die Deutschen bekommen
Es ist eine Belohnung für das Arbeitsjahr: das Weihnachtsgeld. Doch nicht jeder Arbeitnehmer kommt in den Genuss der schönen, vorgezogenen Bescherung. Zudem gibt es je nach Branche oder Tarif deutliche Unterschiede bei der Höhe.
Tarifbeschäftigte können sich freuen: 87,4 Prozent von ihnen erhalten zum Fest der Feste eine Sonderzahlung. In nicht-tarifgebundenen Betrieben ist Weihnachtsgeld hingegen nicht garantiert.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbHImmerhin rund 87,4 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten in diesem Jahr eine Jahressonderzahlung zu Weihnachten von ihrem Arbeitgeber, die in der Regel im November als sogenanntes 13. Monatsgehalt ausgezahlt wird, hat eine Analyse des Statistischen Bundesamts (Destatis) ergeben. Dafür wurden die Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträge, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden, ausgewertet. Für das Weihnachtsgeld berechnen Unternehmen überwiegend einen festen Prozentsatz vom Monatseinkommen.
Im Schnitt sind das 2.661 Euro brutto. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 1,1 Prozent. Vor allem Mitarbeiter in Betrieben, für die ein Tarifvertrag gilt, haben gute Karten, Weihnachtsgeld zu bekommen. Durchschnittlich beziehen Tarifbeschäftigte in Westdeutschland als 13. Monatsgehalt rund 2.684 Euro. Im Osten sind es hingegen 2.503 Euro und damit 7,2 Prozent weniger als Westen. Die Gute Nachricht: Corona-bedingte Aufkündigungen von tarifvertraglich vereinbartem Weihnachtsgeld kann das Statistische Bundesamt bei den vorliegenden Zahlen nicht ermitteln.
Höchste und niedrigste Weihnachtsprämie
Noch größer als zwischen Ost und West ist die Kluft zwischen den Branchen. Mancherorts wird ein Vielfaches des Weihnachtsgeldes ausgezahlt als in anderen Wirtschaftszweigen. Auch, ob überhaupt eine Weihnachtsgratifikation geleistet wird, variiert je nach Sektor stark. Längst nicht überall ist Weihnachtsgeld ein fester Bestandteil der Vergütung beziehungsweise des Arbeitsvertrags. Am meisten erhalten nach den Angaben des Statistischen Bundesamts Tarifbeschäftigte der Erdöl- und Erdgasgewinnung.
Das meiste Weihnachtsgeld erhalten Tarifbeschäftigte in diesen Branchen:
Top-Branchen Weihnachtsgeld | Durchschnittliche Höhe (brutto) |
Gewinnung von Erdöl und Erdgas | 5.910 Euro |
Rundfunkveranstalter | 5.509 Euro |
Energieversorgung | 4.991 Euro |
Kokerei und Mineralölverarbeitung | 4.932 Euro |
Herstellung von chemischen Erzeugnissen | 4.813 Euro |
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 3.984 Euro |
Quelle: Statisches Bundesamt |
Das wenigste Weihnachtsgeld erhalten Tarifbeschäftigte dieser Branchen:
Flop-Branchen Weihnachtsgeld | Durchschnittliche Höhe (brutto) |
Leiharbeit | 364 Euro |
Landwirtschaft | 493 Euro |
Gastgewerbe | 1.039 Euro |
Großhandel | 1.680 Euro |
Hoch- und Tiefbau | 1.979 Euro |
Maschinenbau | 2.219 Euro |
Quelle: Statisches Bundesamt |
Während bei den Energieversorgern fast alle Beschäftigten (99,9 Prozent) eine Weihnachtsvergütung bekommen, sind es bei Rundfunkveranstaltern 76,7 Prozent und in der Landwirtschaft 73,9 Prozent.