Für manche ist es auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit eine gute Nachricht: Auch 2019 haben die Dax-Chefs niedrigere Bezüge erhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers.
Auch 2019 hat sich der Negativtrend bei den Managergehälter fortgesetzt. Die Dax-Chefs müssen Gehaltseinbußen hinnehmen.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Im Vergleich zu 2018 sind die Gehälter der Dax-Chefs in den größten börsennotierten Konzernen Deutschlands um 14,6 Prozent gesunken. Dennoch lagen ihre Gehälter im Jahr 2019 noch bei rund 5,5 Millionen Euro im Median, zeigt die Vorstandsvergütungsstudie 2020 von Pricewaterhouse-Coopers (Pwc), für die 160 Unternehmen untersucht wurden, die Ende 2019 in Dax, M-Dax, S-Dax und Tec-Dax gelistet waren.
Die Kollegen im Vorstand mussten ein Minus von rund elf Prozent hinnehmen. Der Zentralwert lag bei 2,5 Millionen Euro. Weil er im Vergleich zum Durchschnitt deutlich robuster gegenüber Ausreißern ist, wurde der Median für die Studie verwendet. Er ist der Mittelwert einer Statistik.
Zusätzlich zum Mittel der Gehälter wurde die tatsächlich gewährte Vergütung ermittelt. Ihr Median belief sich demnach bei den Dax-Vorstandschefs auf einen Zentralwert in Höhe von 6,3 Millionen Euro und erreichte damit einen neuen Höchstwert. Die gewährte Vergütung entspricht der ausgezahlten allerdings nur dann, wenn alle vereinbarten Ziele zu 100 Prozent erreicht werden. Die Dax-Chefs haben also 2019 ihre Ziele deutlich verfehlt. Gründe dafür sind die konjunkturelle Entwicklung, die durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China oder die Brexit-Verhandlungen getrübt wurde.
Spannbreite ist bei Manager-Vergütung groß
Über alle Indizes hinweg summierte sich die Vorstandsvergütung auf 1,4 Milliarden Euro. Top-Verdiener war 2019 Teamviewer-Chef Oliver Steil. Er kassierte an der Spitze des im M-Dax notierten Anbieters für Fernwartungssoftware rund 62 Millionen Euro und hängte damit die Dax-Chefs bei Siemens, VW oder SAP ab. Steil liegt mit seiner gewährten Vergütung deutlich über den Vergütungs-Mittelwerten der Vorstandschefs in den einzelnen Indizes.
Posten | Median Vergütung M-Dax 2019 | Median Vergütung S-Dax 2019 | Median Vergütung Tec-Dax 2019 |
Vorstandschef | 2,4 Mio. Euro/+8 % über Vorjahr | 1,3 Mio. Euro/-4 % unter Vorjahr | 1,5 Mio. Euro/-1,3 % unter Vorjahr |
Quelle: Vorstandsvergütungsstudie 2020 von Pwc
Auch für dieses Jahr ist davon auszugehen, dass die Manager-Gehälter zurückgehen werden. "Aufgrund der Corona-Situation erwarten wir für das Jahr 2020 einen noch deutlicheren Rückgang der ausgezahlten Vergütung – und zwar über alle Indizes hinweg", so Petra Raspels, Partnerin und Head of People & Organisation bei Pwc Deutschland.