Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

13. Verjährung

Authors : RA Dr. Helmut Staab, RA Dr. Peter Staab

Published in: Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (SchRModG) hat das Verjährungsrecht völlig neu gestaltet. Die lange Regelverjährungsfrist von 30 Jahren war in einer schnelllebigen Zeit wie der unseren nicht mehr angemessen. Die unterschiedlichen Verjährungsfristen waren unübersichtlich. Eine Logik für die Differenzierungen fehlte weitgehend.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. im Einzelnen § 196 BGB.
 
2
Vgl. im Einzelnen § 197 BGB.
 
3
Weitere hier nicht interessierende Beispiele finden sich in § 199 II BGB.
 
4
NJW-RR 2005, 111 ff. = ZIP 2004, 2273 ff. = WM 2004, 2203 ff. = BGHReport 2005, 111 ff.
 
5
NJW 2009, 587 f. = ZIP 2008, 2167 ff. = WM 2008, 2165 f. = BGHReport 2009, 129 ff.
 
6
NJW-RR, 2009, 132 ff. = ZIP2008, 2164 ff. = WM 2008, 2155 ff.
 
7
Siehe im Einzelnen unter Stellvertretung.
 
8
Zum letzten Leitsatz siehe BGH ZIP 2008, 2255, besprochen unter Kap. 9.​5 Stellvertretung – weitere Entscheidungen.
 
9
NJW-RR 2007, 138 ff, = ZIP 2006, 459 ff. = WM 2006, 429 ff. = BGHReport 2006, 516 ff.
 
10
Siehe unter Kap. 16.​12 Bürgschaft – Inanspruchnahme des Bürgen.
 
11
Siehe im Einzelnen unter Kap. 16.​10 Bürgschaft – Einwendungen des Bürgen, Kap. 16.​12 Inanspruchnahme des Bürgen.
 
12
Das Landgericht hatte das noch anders gesehen und die Klage der Bank abgewiesen.
 
13
BGHZ 189, 104 ff. = NJW 2011, 18790 ff. = ZIP 2011, 996 ff. = WM 2011 = 973 ff.
 
14
NJW 2007, 1584 ff. = ZIP 2007, 624 ff. = WM 2007, 639 ff. = BGHReport 2007, 430 ff.
 
15
ZIP 2006, 1855 ff.
 
16
BGH, Urteil vom 23.01.2007, BGHZ 171, 1 ff.
 
17
NJW-RR 2007, 406 ff. = ZIP 2006, 1631 ff. = WM 2006, 1621 ff. = BGHReport 2006, 1303 f.
 
18
ZIP 2009, 559 ff. = WM 2009, 542 ff. = BGHReport 2009, 568.
 
19
Siehe Fälle unter Verbraucherkredit – Schriftform – Heilung.
 
20
ZIP 2007, 2021 ff = WM 2007, 1611 ff.
 
21
NJW-RR 2009, 547 ff. = ZIP 2008, 2164 ff. = WM 2008, 2155 ff. = BGHReport 2009, 132 ff. Ausführlich besprochen unter 13.2 Verjährung – subjektive Voraussetzungen.
 
22
So schon BGH ZIP 2005, 345.
 
23
So schon BGH WM 1999, 974.
 
24
So schon die Rechtsprechung zum gleichlautenden § 852 BGB a. F.
 
25
ZIP 2007, 1745 ff. = WM 2007, 1969 ff. = OLGR Frankfurt 2008, 21 ff.
 
26
Vgl. vorstehende BGH-Entscheidung.
 
27
AZ: XI ZR 341/07, nachzulesen bei juris.
 
Metadata
Title
Verjährung
Authors
RA Dr. Helmut Staab
RA Dr. Peter Staab
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02065-1_13