Verkehrslärm nervt nicht nur, er ist auch gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. An vielen Stellen gelingt der Kampf gegen Lärmbelastungen – aber es fehlt eine ganzheitliche Herangehensweise.
Lufthansa Technik und Premium Aerotec haben ein Triebwerksersatzteil aus additiver Fertigung zertifizieren lassen. Knackpunkte und Potenziale der Zulassung erläutern Jan Nelle und Keno Maywald im Interview.
Forscher haben einen neuen Photokatalysator aus einem Aerogel entwickelt, der künftig eine effiziente Wasserstoffherstellung ermöglichen könnte. Möglich wird dies durch eine raffinierte Behandlung des luftigen Materials.
Allein Thyssen-Krupp Steel Europe benötigt im Jahr 2050 etwa 700.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr, sagt Vorstandsmitglied Arnd Köfler im Interview. Wichtig sei daher, die Wasserstoffwirtschaft jetzt schnell anzutreiben und zu skalieren.
Der Kavli-Preis für Nanowissenschaften würdigt die Arbeit von vier Wissenschaftlern an der Entwicklung der Elektronenmikroskopie, die es heute erlaubt, Materialien mit atomarer Auflösung abzubilden und zu untersuchen.
Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University (IWW), durfte dieses Jahr am 23. und 24. Januar 2025 etwa 250 Menschen vor Ort im Forum M in Aachen sowie bis …
To use batteries in the best possible way in terms of sustainability, low overall usage and warranty costs for vehicle drive, it is not only important to know their current state of health, but also to draw conclusions about their service life. A …
Um Batterien bestmöglich im Sinne von Nachhaltigkeit, geringen Betriebs- und Garantiekosten für den Antrieb von Fahrzeugen zu nutzen, ist es nicht nur wichtig, den aktuellen Gesundheitszustand zu kennen, sondern daraus auch Rückschlüsse auf die …
Wie lange dauert eine Sekunde und wie bestimmt man das eigentlich? Solchen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Feld der Metrologie, die Wissenschaft des Messens. Unbemerkt vom Großteil der Menschheit, hat sich in den vergangenen Jahren die …
Der Beitrag thematisiert Eckpunkte des automobilkritischen, sozialwissenschaftlichen Mobilitätsdiskurses der letzten drei Dekaden. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Mit welchen zentralen Konzepten hat die sozialwissenschaftliche …
Kapitel 1 leitet in das Themenfeld der Fabrikplanung ein und beschreibt den inhaltlichen Rahmen dieses Handbuchs. Die Kernidee des hier vorgestellten Fabrikplanungsansatzes besteht darin, über eine integrierte Betrachtung von Prozess- und …
Bei den nichtrostenden ferritischen Chrom-Stählen ohne Nickel spielt zusätzlich der Kostenfaktor bei der Anwendung eine Rolle. Dort, wo die Umformbarkeit und die mittlere bis gute Korrosionsbeständigkeit der ferritischen Stähle ausreichend ist …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.
Den Meeresboden erkunden, nach Ölquellen oder Mineralien suchen – all dies funktioniert nur mit autonom operierenden Unterwasserfahrzeugen. Fraunhofer-Forscher haben dafür ein Fahrzeug entwickelt, das in Serie hergestellt werden kann.