Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

18. Verlorene Arten hinterlassen Lücken

Author : Ewald Weber

Published in: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kein Zweifel, die Biodiversität schwindet. Die Vogelwelt ist nicht mehr das, was sie einmal war. Auch Schmetterlinge und Orchideen gab es früher viel öfter zu sehen. In einem Bericht aus dem Jahr 2015 zum Zustand der Schmetterlinge auf den Britischen Inseln stehen Sätze wie: „Neue Analysen bestätigen den starken Rückgang der Schmetterlinge seit 1976“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Fox R, Brereton TM, Asher J, August TA, Botham MS, Bourn NAD, Cruickshanks KL, Bulman CR, Ellis S, Harrower CA, Middlebrook I, Noble DG, Powney GD, Randle Z, Warren MS, Roy DB (2015) The state of the UK’s butterflies 2015. Butterfly conservation and the centre for ecology & hydrology, Wareham Fox R, Brereton TM, Asher J, August TA, Botham MS, Bourn NAD, Cruickshanks KL, Bulman CR, Ellis S, Harrower CA, Middlebrook I, Noble DG, Powney GD, Randle Z, Warren MS, Roy DB (2015) The state of the UK’s butterflies 2015. Butterfly conservation and the centre for ecology & hydrology, Wareham
2.
go back to reference European Environment Agency (2013) The European Grassland Butterfly Indicator: 1990–2011. EEA Technical report No 11/2013. European Environment Agency, Copenhagen European Environment Agency (2013) The European Grassland Butterfly Indicator: 1990–2011. EEA Technical report No 11/2013. European Environment Agency, Copenhagen
5.
go back to reference Bradshaw CJA, Leroy B, Bellard C, Roiz D, Albert C, Fournier A, Barbet-Massin M, Salles JM, Simard F, Courchamp F (2016) Massive yet grossly underestimated global costs of invasive insects. Nature Communications 7:12986 CrossRef Bradshaw CJA, Leroy B, Bellard C, Roiz D, Albert C, Fournier A, Barbet-Massin M, Salles JM, Simard F, Courchamp F (2016) Massive yet grossly underestimated global costs of invasive insects. Nature Communications 7:12986 CrossRef
6.
go back to reference Bundesamt für Naturschutz (2016) Wenn Regenwald dem Gitarrenklang geopfert wird. Bundesamt für Naturschutz, Pressehintergrund vom 25.11.2016 Bundesamt für Naturschutz (2016) Wenn Regenwald dem Gitarrenklang geopfert wird. Bundesamt für Naturschutz, Pressehintergrund vom 25.11.2016
8.
go back to reference Kegel B (2013) Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. DuMont Buchverlag, Köln Kegel B (2013) Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. DuMont Buchverlag, Köln
9.
go back to reference Klaus G, Schmill J, Schmid B, Edwards PJ (2001) Biologische Vielfalt – Perspektiven für das neue Jahrhundert. Erkenntnisse aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt. Birkhäuser, Basel CrossRef Klaus G, Schmill J, Schmid B, Edwards PJ (2001) Biologische Vielfalt – Perspektiven für das neue Jahrhundert. Erkenntnisse aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt. Birkhäuser, Basel CrossRef
10.
go back to reference Kowarik I (2010) Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart Kowarik I (2010) Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart
12.
go back to reference Nentwig W (2011) Der große Zerstörer im Edelpelz: Die Bisamratte. In: Nentwig W (Hrsg) Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern Nentwig W (2011) Der große Zerstörer im Edelpelz: Die Bisamratte. In: Nentwig W (Hrsg) Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern
13.
go back to reference Weber E (2015) Der Fisch, der lieber eine Alge wäre. Das erstaunliche Zusammenleben von Tieren und Pflanzen. Beck, München Weber E (2015) Der Fisch, der lieber eine Alge wäre. Das erstaunliche Zusammenleben von Tieren und Pflanzen. Beck, München
Metadata
Title
Verlorene Arten hinterlassen Lücken
Author
Ewald Weber
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_18