Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2018

05-09-2018

Verlustwärme von Offshore-Gleichstrom-Seekabelsystemen – Entstehung und Übertragung

Authors: Lea Madlen Bücking, Martin Kaltschmitt

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 4/2018

Login to get access

Zusammenfassung

In Deutschland ist die Wärmefreisetzung von Seekabeln, wie sie beispielsweise zur Netzanbindung von Windparks installiert werden, in das umgebende Sediment gesetzlich begrenzt. Als Vorsorgewert für eine maximale Temperaturerhöhung gilt heute ein Wert von 2 K in einer Meeresbodentiefe von 20 cm in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) bzw. 30 cm in der 12 Seemeilen-Zone einschließlich dem Wattenmeer. Eine derartige Temperaturerhöhung wird von einer Vielzahl von Einflussgrößen und von Randbedingungen beeinflusst und kann nicht bzw. nur sehr aufwändig messtechnisch erfasst werden. Deshalb ist es das Ziel der folgenden Ausführungen, die Wärmeentstehung und -freisetzung durch Gleichstrom-Stromkabel in das umgebende Sediment unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) zu simulieren und wesentliche Bestimmungs- bzw. Beeinflussungskriterien auf die potenzielle Temperaturerhöhung zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmeentstehung primär durch die durchschnittliche vom Kabel übertragene elektrische Leistung bzw. die ggf. vorhandene thermische Vorbelastung, die Verlegetiefe sowie den Wärmewiderstand des Sediments bestimmt wird. Insgesamt ist aber im Normalbetrieb von Offshore-Windparks bei den heute eingesetzten Seekabelsystemen die Einhaltung des 2 K-Kriteriums sicher möglich; dies gilt näherungsweise auch für außergewöhnliche Wind- bzw. Last-Situationen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bollin E (2016) Regenerative Energien im Gebäude nutzen, Springer, Heidelberg, S 25–29 Bollin E (2016) Regenerative Energien im Gebäude nutzen, Springer, Heidelberg, S 25–29
go back to reference Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (2013) Beilagenband 1 zum Planfeststellungsbeschluss Seekabelsysteme und Konverterplattform DolWin2 und DolWin beta, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, S 21–40 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (2013) Beilagenband 1 zum Planfeststellungsbeschluss Seekabelsysteme und Konverterplattform DolWin2 und DolWin beta, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg, S 21–40
go back to reference Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (2015) Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2013/2014 und Umweltbericht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (2015) Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2013/2014 und Umweltbericht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
go back to reference Goering H, Roos H‑G, Tobiska L (2010) Die Finite-Elemente-Methode für Anfänger. Wiley, Weinheim, S 1–85 MATH Goering H, Roos H‑G, Tobiska L (2010) Die Finite-Elemente-Methode für Anfänger. Wiley, Weinheim, S 1–85 MATH
go back to reference Herr H (2006) Wärmelehre. Technische Physik, Bd. 3, Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, S 190 Herr H (2006) Wärmelehre. Technische Physik, Bd. 3, Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, S 190
go back to reference Heuck K, Dettmann K‑D, Schulz D (2013) Elektrische Energieversorgung. Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis, Springer, Wiesbaden, Bd. 76, S 29 Heuck K, Dettmann K‑D, Schulz D (2013) Elektrische Energieversorgung. Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis, Springer, Wiesbaden, Bd. 76, S 29
go back to reference Klein B (2015) FEM. Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau, Springer, Wiesbaden, S 1–48, 241 ff., 259 ff., 299 ff Klein B (2015) FEM. Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau, Springer, Wiesbaden, S 1–48, 241 ff., 259 ff., 299 ff
go back to reference Lange U, Stelzer K (2014) Entwicklung eines Ansatzes zur Erfassung und Bewertung von Wärmeeintrag in das Niedersächsische Küstengewässer, Brockmann Consult, Geesthacht, S 121–124 Lange U, Stelzer K (2014) Entwicklung eines Ansatzes zur Erfassung und Bewertung von Wärmeeintrag in das Niedersächsische Küstengewässer, Brockmann Consult, Geesthacht, S 121–124
go back to reference Lenz V, Müller-Langer F, Denysenko V, Daniel-Gromke J, Rensberg N, Rönsch C, Janczik S, Hilgedieck J, Kaltschmitt M (2018) Erneuerbare Energien – Erkenntnisstand 2017 in Deutschland. BWK 70(5):56–81 Lenz V, Müller-Langer F, Denysenko V, Daniel-Gromke J, Rensberg N, Rönsch C, Janczik S, Hilgedieck J, Kaltschmitt M (2018) Erneuerbare Energien – Erkenntnisstand 2017 in Deutschland. BWK 70(5):56–81
go back to reference Meißner K et al (2006) Impacts of submarine cables on the marine environment—A literature review, Institute of Applied Ecology, Neu Broderstorf, S 30–44 Meißner K et al (2006) Impacts of submarine cables on the marine environment—A literature review, Institute of Applied Ecology, Neu Broderstorf, S 30–44
go back to reference Merck T (2006) Herleitung des 2 K-Kriteriums für die Bewertung der Bodenerwärmung, Bundeamt für Naturschutz, Leipzig Merck T (2006) Herleitung des 2 K-Kriteriums für die Bewertung der Bodenerwärmung, Bundeamt für Naturschutz, Leipzig
go back to reference Müller C, Usbeck R, Miesner F (2016) Temperatures in shallow marine sediments. Influence of thermal properties, seasonal forcing, and man-made heat sources. Appl Therm Eng 108:20–29 CrossRef Müller C, Usbeck R, Miesner F (2016) Temperatures in shallow marine sediments. Influence of thermal properties, seasonal forcing, and man-made heat sources. Appl Therm Eng 108:20–29 CrossRef
go back to reference Oeding D, Oswald BR (2016) Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, Wiesbaden, S 325 Oeding D, Oswald BR (2016) Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer, Wiesbaden, S 325
go back to reference Pophof B, Geschwentner D (2013) Umweltauswirkungen der Kabelanbindung von Offshore-Winenergieparks an das Verbundstromnetz. Effekte betriebsbedingter elektrischer und magnetischer Felder sowie thermischer Energieeinträge in den Meeresgrund, Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter Pophof B, Geschwentner D (2013) Umweltauswirkungen der Kabelanbindung von Offshore-Winenergieparks an das Verbundstromnetz. Effekte betriebsbedingter elektrischer und magnetischer Felder sowie thermischer Energieeinträge in den Meeresgrund, Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter
go back to reference Prognos AG (2017) Workshop Offshore-Windenergie – Technische Entwicklung und Kostensituation. Im Rahmen des EEG-Erfahrungsberichtes, Prognos AG, Berlin Prognos AG (2017) Workshop Offshore-Windenergie – Technische Entwicklung und Kostensituation. Im Rahmen des EEG-Erfahrungsberichtes, Prognos AG, Berlin
go back to reference Sordyl H et al (2006) Einsatz von Biomarkern zur Erfassung möglicher Wirkungen von elektromagnetischen Feldern und Temperaturen auf marine Organismen unter Laborbedingungen, Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Broderstorf Sordyl H et al (2006) Einsatz von Biomarkern zur Erfassung möglicher Wirkungen von elektromagnetischen Feldern und Temperaturen auf marine Organismen unter Laborbedingungen, Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Broderstorf
go back to reference Steinke P (2015) Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung, Springer, Wiesbaden, S 375 MATH Steinke P (2015) Finite-Elemente-Methode. Rechnergestützte Einführung, Springer, Wiesbaden, S 375 MATH
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) (Hrsg) (2013) VDI Wärmeatlas Bd. 11, Springer, Wiesbaden, S 19–37 Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) (Hrsg) (2013) VDI Wärmeatlas Bd. 11, Springer, Wiesbaden, S 19–37
Metadata
Title
Verlustwärme von Offshore-Gleichstrom-Seekabelsystemen – Entstehung und Übertragung
Authors
Lea Madlen Bücking
Martin Kaltschmitt
Publication date
05-09-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 4/2018
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-018-0238-y

Other articles of this Issue 4/2018

Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2018 Go to the issue

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender