Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

6. Verschwörungstheorien und Digitaler Gewalt entgegentreten. Erste Ansätze einer digitalen Friedenspädagogik in der Praxis

Authors : Nicole Rieber, Janna Articus, David Scheuing, Carolin Sokele

Published in: Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Prozess der Digitalisierung ist in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen. Die Grenzen zwischen digitalen und analogen Räumen sind fließend. Damit betrifft sie unser gesellschaftliches Zusammenleben, im Positiven wie im Negativen. Einerseits sind wir dank Digitalisierung mit Menschen verbunden, die nicht am selben Ort leben. Ebenso ermöglichen digitale Formate mehr Menschen Zugang zu Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Andererseits hat Digitalisierung einen Einfluss darauf, wie wir Konflikte aushandeln. Diese eskalieren online oft schneller und heftiger und es bilden sich neue, digitale Gewaltformen. Um dem entgegenzutreten und neue, ermutigende Perspektiven aufzuzeigen, ist eine digitale Friedenspädagogik gefragt, die sowohl „im Digitalen“ stattfindet als auch eine „Friedenspädagogik über das Digitale“ ist. Am Beispiel des Projekts #vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien soll die Möglichkeit der praktischen Umsetzung bezogen auf das Schwerpunktthema Verschwörungstheorien im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit erläutert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nach der vorsichtigen „demokratischen“ Öffnung Myanmars ab 2011 wurde im Land unter anderem auch die freie(re) Kommunikation über das Internet ermöglicht. Facebook war dabei auf vielen neuen Mobiltelefonen (dem primären Zugriffsmittel auf das Internet) vorinstalliert und durch Absprachen mit den Mobilfunkanbietern hatte Facebook zunächst den Zugriff auf seine App ohne Kosten im Datentransfer ermöglicht – damit erreichte Facebook zeitweise eine fast monopolartige Stellung in der Internetnutzung. Diese Stellung wurde durch die sich dort schnell und relativ unkontrolliert verbreitenden Nachrichten auch vom myanmaresischen Militär für eine Hasskampagne gegen die gesellschaftliche Minorität der Rohingya genutzt, mit fatalen Folgen. Die unabhängige Untersuchungskommission der UN benannte 2018 klar die zentrale Rolle Facebooks in der Hasskampagne und ihrer Organisation. (Vgl. Miles 2018; Mozur 2018).
 
2
„Mr. Guterres dubbed hate speech a „precursor“ to the genocide in Rwanda, Bosnia, Cambodia and recent mass-violence directed at places of worship, in Sri Lanka, New Zealand and the United States“ (United Nations News 2019).
 
3
Zur Diskussion um die inhaltliche Vermittlung, die Friedenspädagogik leisten soll, vgl. bspw. (Weiß 2012; Gruber et al. 2009).
 
4
Mit „Peace Tech“ ist eine globale Bewegung gemeint, die versucht, mittels digitaler Tools Friedensprozesse bzw. Friedensunterstützung zu ermöglichen. Stark beeinflusst von Entwickler*innen am Massachusetts Institute for Technology (MIT) setzt die Bewegung starke Hoffnungen in die Erweiterung und Ergänzung bisheriger Instrumente der Friedensschaffung bzw. -konsolidierung durch digitale Instrumente. Die Skepsis gegenüber Tools wie z. B. zu Automatisierungen von Filterprozessen zur Deeskalation oder dem Einsatz von Bots speist sich aus der vordergründig naiven Hoffnung dieser Entwicklungen, damit „an sich“ zum Frieden beizutragen. Der Bewegung fehlt in größeren Teilen die Einsicht, dass die Entwicklung einer (kritischen) Haltung und die Vermittlung von Wissen jeweils elementare Bestandteile für jegliches friedliche Handeln sind – und ersetzt diese Elemente durch einen naiven Glauben an die vermeintlich generelle Friedfertigkeit technologischer Lösungen.
 
5
So wuchs laut einer Analyse des ISD der größte Telegram-Kanal der QAnon-Bewegung in diesem Zeitraum um 560 % (von 18.000 auf 120.000 Follower*innen) (Guhl und Gerster 2020).
 
6
www.​actionbound.​de (Zugegriffen am 12.05.2022).
 
7
Das Projekt „Streitkultur 3.0: Lernräume und -medien für junge Menschen zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz“ wurde im Zeitraum von September 2017 bis Dezember 2019 im Rahmen von Demokratie leben! aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
 
8
Um die Peers als Expert*innen für ihre eigenen Lebensrealitäten auch tatsächlich anzuerkennen und wertzuschätzen, und um inklusive Teilhabebedingungen zu ermöglichen, wurden sie im Rahmen eines Honorarauftrags für ihre Mitarbeit im Projekt entsprechend entlohnt.
 
Literature
go back to reference Butter M (2021a) Verschwörungstheorien. Eine Einführung. APuZ Z Bundeszent Polit Bild 71(35–36):4–11 Butter M (2021a) Verschwörungstheorien. Eine Einführung. APuZ Z Bundeszent Polit Bild 71(35–36):4–11
go back to reference Butter M (2021b) Bildung ist der Schlüssel – Interview mit Prof. Dr. Michael Butter. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 11–18 Butter M (2021b) Bildung ist der Schlüssel – Interview mit Prof. Dr. Michael Butter. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 11–18
go back to reference DiMaggio P, Hargittai E, Neuman WR, Robinson JP (2001) Social implications of the internet. Ann Rev Soc 27(1):307–336CrossRef DiMaggio P, Hargittai E, Neuman WR, Robinson JP (2001) Social implications of the internet. Ann Rev Soc 27(1):307–336CrossRef
go back to reference Fink C (2018) Dangerous speech, Anti-muslim violence, and Facebook in Myanmar. J Int Aff 71(1.5):43–52 Fink C (2018) Dangerous speech, Anti-muslim violence, and Facebook in Myanmar. J Int Aff 71(1.5):43–52
go back to reference Frieters-Reermann N (2009) Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Wiku-Wissenschaftverlag Dr. Stein, Duisburg/Köln Frieters-Reermann N (2009) Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. Wiku-Wissenschaftverlag Dr. Stein, Duisburg/Köln
go back to reference Groppe A (2021) Peace education in polarizing conflicts over democracy. The example of „Corona protests“ in Germany. Peace Perspect 1:6–15 Groppe A (2021) Peace education in polarizing conflicts over democracy. The example of „Corona protests“ in Germany. Peace Perspect 1:6–15
go back to reference Gruber B, Wintersteiner W, Duller G (Hrsg) (2009) Friedenserziehung als Gewaltprävention. Regionale und internationale Erfahrungen. Klagenfurter Beiträge zur Friedensforschung, Band 2. Eigenverlag Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt Gruber B, Wintersteiner W, Duller G (Hrsg) (2009) Friedenserziehung als Gewaltprävention. Regionale und internationale Erfahrungen. Klagenfurter Beiträge zur Friedensforschung, Band 2. Eigenverlag Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
go back to reference Guhl J (2021) Verschwörungstheorien und Social Media. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 25–29 Guhl J (2021) Verschwörungstheorien und Social Media. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 25–29
go back to reference Guhl J, Gerster L (2020) Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie. Institute for Strategic Dialogue (ISD), London Guhl J, Gerster L (2020) Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie. Institute for Strategic Dialogue (ISD), London
go back to reference Jäger U (2010) Friedenspädagogik: Grundlagen, Herausforderungen und Chancen einer Erziehung zum Frieden. In: Peter I, Zoll R (Hrsg) Friedens- und Konfliktforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 537–555CrossRef Jäger U (2010) Friedenspädagogik: Grundlagen, Herausforderungen und Chancen einer Erziehung zum Frieden. In: Peter I, Zoll R (Hrsg) Friedens- und Konfliktforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 537–555CrossRef
go back to reference Jäger U (2020) Berghof Glossar zur Konflikttransformation und Friedensförderung 20 Begriffe für Theorie und Praxis. Berghof Foundation, Berlin Jäger U (2020) Berghof Glossar zur Konflikttransformation und Friedensförderung 20 Begriffe für Theorie und Praxis. Berghof Foundation, Berlin
go back to reference Lamberty P (2017) Don’t trust anyone: Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger? Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5:72–80 Lamberty P (2017) Don’t trust anyone: Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger? Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5:72–80
go back to reference Rieber N, Jäger U, Sokele C (2021) Verschwörungstheorien: Herausforderungen und Aufgaben für die Friedenspädagogik. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 5–10 Rieber N, Jäger U, Sokele C (2021) Verschwörungstheorien: Herausforderungen und Aufgaben für die Friedenspädagogik. In: Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation, Berlin, S 5–10
go back to reference Schell-Faucon S (2001) Bildungs- und Jugendförderung mit friedenspädagogischer und konfliktpräventiver Zielrichtung. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn Schell-Faucon S (2001) Bildungs- und Jugendförderung mit friedenspädagogischer und konfliktpräventiver Zielrichtung. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn
go back to reference Weiß E (2012) Kritische Friedenspädagogik – Schwundphänomen und Reanimationsbedarf. In: Adam H, Schlönvoigt D (Hrsg) Kritische Pädagogik. Fragen, Versuch von Antworten. Manuskripte Neue Folge. Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, S 134–155 Weiß E (2012) Kritische Friedenspädagogik – Schwundphänomen und Reanimationsbedarf. In: Adam H, Schlönvoigt D (Hrsg) Kritische Pädagogik. Fragen, Versuch von Antworten. Manuskripte Neue Folge. Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, S 134–155
Metadata
Title
Verschwörungstheorien und Digitaler Gewalt entgegentreten. Erste Ansätze einer digitalen Friedenspädagogik in der Praxis
Authors
Nicole Rieber
Janna Articus
David Scheuing
Carolin Sokele
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37983-4_6