01-12-2019 | Editorial
Quo vadis?
PD Dr. Dirk Solte
01-12-2019 | Schlaglicht
Bilder von morgen
Worauf sich Versicherer einstellen und was sie umstellen müssen. Zehn Szenarien für die Zukunft
Michael Stanczyk
01-12-2019 | Schlaglicht
Europäische Belastungsprobe
Vor allem auf Deutschland kommen große Herausforderungen zu. Der EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr muss wichtige Weichen stellen. Es geht ums Geld - und um das Verhältnis zu London und Washington
Eric Bonse
01-12-2019 | Schlaglicht
Risiko, wohin man blickt
Eine stärkere Fokussierung auf das Komposit-Geschäft ist kein Garant für Erfolg. Wichtige Sparten sind notleidend oder wachstumsschwach. Für 2020 steht Sanierungsarbeit an
Monika Lier
01-12-2019 | Unternehmen & Management
Hoffnung auf bessere Zeiten
Der Weg zur goldenen Wohngebäudeversicherung führt über Plattformen
Maximilian Volz
01-12-2019 | Unternehmen & Management
Verhandlungssache
Wie die besten Fachkräfte gewonnen werden. Simulation eines Bewerbungsgesprächs
Dr. med. Adel Abdel-Latif
01-12-2019 | Unternehmen & Management
Ideenschmiede Versicherung
Die einen stehen voll dahinter, die anderen lehnen es strikt ab und die nächsten verstehen es nicht. Agilität ist in der Wirtschaft zu einem echten Reizthema geworden - für die Versicherer ist es ein wichtiger Zukunftsweg. Ihr Ziel: Agiles Arbeiten stärken. Teil 2 (2) einer Aufklärung
Dr. Stefan Pohl, Lukas Nolte
01-12-2019 | Märkte & Vertrieb
Von Punkt zu Punkt
Internationale Rückversicherungs-Captives haben sich im letzten Jahrzehnt zu wichtigen Marktteilnehmern im Industrieversicherungsgeschäft entwickelt. Auch die „Life Employee Benefits“-Sparten stehen zunehmend im Fokus. Den heutigen Captive-Eignern und ihren Fronting-Dienstleistern macht das regulatorische Umfeld jedoch schwer zu schaffen. Ihre Reaktion: Digitalisierung von Netzwerken
Dr. rer. pol. Paul Wöhrmann, Armin Schäfer, Michael Bischof
01-12-2019 | Märkte & Vertrieb
Deadline Day
Knapp 65 Millionen in Deutschland zugelassene Fahrzeuge machen die Kfz-Versicherung zur beitragsstärksten Kompositsparte. Das Management der Policen allerdings gleicht einem Kraftakt. Vor allem die Automatisierung in der Kündigungsbearbeitung könnte wertvolle Ressourcen freisetzen. Eine Fallstudie
Sandra Schlagheck, Jan-Gerrit Grotenhermen, C. Richard Hossiep
01-12-2019 | Politik & Regulierung
Das Geld liegt auf der Straße
Alternative Kapitalanlage im Kreisverkehr zwischen Private Equity und Infrastruktur
Dr. Thomas M. Treptow
01-12-2019 | Politik & Regulierung
Der Underwriter muss umlernen
Taktische Wege zur Implementierung voll integrierter Arbeitsprozesse in der Industrieversicherung
Nikolaos Stakoulas
01-12-2019 | Köpfe & Positionen
Ein Mann der klaren Worte
Im Profil: Alexander Mahnke, Versicherungschef Siemens und Vorstandsvorsitzender GVNW
Alexander Kaspar
01-12-2019 | Köpfe & Positionen
Karrieren
Redaktion VW
01-12-2019 | Köpfe & Positionen
Alte Schule, neues Lernen
Führende Versicherungsexperten stellen sich die Systemfrage
Redaktion VW