2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Vertrauen, die Führungsstrategie der Zukunft
Vertrauen ist etwas, das alle Lebensbereiche durchdringt und stets positiv behaftet ist. Es ist eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben und die menschliche Interaktion in unterschiedlichen Handlungs-, Akteurs- und Beziehungskontexten. Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung sozialer Kontakte in jedem auch nur erdenklichen Kontext. Das Ausmaß des gegenseitigen Vertrauens ist in jeder Geschäftsbeziehung ein Indikator für deren Qualität.
In diesem Kapitel versucht der Autor eine Annäherung an die Begrifflichkeit des Vertrauens und geht dabei auch auf das Thema Urvertrauen und die unterschiedlichen Arten von Vertrauens ein. Dabei wird deutlich, wie facettenreich verschiedene wissenschaftliche Disziplinen den Vertrauensbegriff auslegen. Er selbst präsentiert „als Essenz“ eine eigene Definition, die sich auf interaktionistische und verhaltensorientierte Ansätze bezieht.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Birbaumer, Niels; Wertheimer, Jürgen (2017): Vertrauen: ein riskantes Gefühl. Benevento Publishing, Elsbethen Birbaumer, Niels; Wertheimer, Jürgen (2017): Vertrauen: ein riskantes Gefühl. Benevento Publishing, Elsbethen
go back to reference Bullinger, Angelika et al. (2013): Systemvertrauen als betriebliche Ressource Vertrauen messen – Instrumentarium & Fallstudien (Bd. 2). Aw&I Wissenschaft und Praxis, Chemnitz Bullinger, Angelika et al. (2013): Systemvertrauen als betriebliche Ressource Vertrauen messen – Instrumentarium & Fallstudien (Bd. 2). Aw&I Wissenschaft und Praxis, Chemnitz
go back to reference Clases, Christoph; Wehner, Theo (2019): Vertrauen, in: Lexikon der Psychologie. Download am 27.1.2020 unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/vertrauen/16374 Clases, Christoph; Wehner, Theo (2019): Vertrauen, in: Lexikon der Psychologie. Download am 27.1.2020 unter:
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/vertrauen/16374
go back to reference Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Bände 1–3, Oldenbourg Verlag, München Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Bände 1–3, Oldenbourg Verlag, München
go back to reference Das, Tapon K.; Teng, Bing-Sheng (2001): Trust, control, and risk in strategic alliances: An integrated framework. In: Organization Studies Jg. 22, S. 251–823 Das, Tapon K.; Teng, Bing-Sheng (2001): Trust, control, and risk in strategic alliances: An integrated framework. In: Organization Studies Jg. 22, S. 251–823
go back to reference Demmelhuber, Simon (2017): Ein fanatischer Revolutionär. Download am 27.1.2020 unter: https://www.br.de/radio/bayern2/sendingen/radiowissen/geschichten/lenin-uljanow-russland100.html Demmelhuber, Simon (2017): Ein fanatischer Revolutionär. Download am 27.1.2020 unter:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendingen/radiowissen/geschichten/lenin-uljanow-russland100.html
go back to reference Depiereux, Philipp (2019): Studie Digitale Transformation – Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Download am 20.3.2020 unter: https://www.etventure.de/pressemeldungen/etventure-studie-deutschen-grossunternehmen-fehlt-das-vertrauen-in-die-eigenen-mitarbeiter-fuer-die-digitale-transformation-kluft-im-markt-entsteht Depiereux, Philipp (2019): Studie Digitale Transformation – Die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Download am 20.3.2020 unter:
https://www.etventure.de/pressemeldungen/etventure-studie-deutschen-grossunternehmen-fehlt-das-vertrauen-in-die-eigenen-mitarbeiter-fuer-die-digitale-transformation-kluft-im-markt-entsteht
go back to reference Eberl, Peter (2004): The development of trust and implications for organizational design: A game- and attribution-theoretical framework. Schmalenbach Bus Rev 56. https://doi.org/10.1007/BF03396695 Eberl, Peter (2004): The development of trust and implications for organizational design: A game- and attribution-theoretical framework. Schmalenbach Bus Rev 56.
https://doi.org/10.1007/BF03396695
go back to reference Erikson, Erik H. (1950): Childhood and society. W. W. Norton & Company, New York Erikson, Erik H. (1950): Childhood and society. W. W. Norton & Company, New York
go back to reference Frevert, Ute (2013): Vertrauensfragen – Eine Obsession der Moderne, Verlag C. H. Beck, München Frevert, Ute (2013): Vertrauensfragen – Eine Obsession der Moderne, Verlag C. H. Beck, München
go back to reference Greschuchna, Larissa (2006): Vertrauen in der Unternehmensberatung – Einflussfaktoren und Konsequenzen. Gabler Verlag, Wiesbaden CrossRef Greschuchna, Larissa (2006): Vertrauen in der Unternehmensberatung – Einflussfaktoren und Konsequenzen. Gabler Verlag, Wiesbaden
CrossRef
go back to reference Höhler, Gertrud (2003): Warum Vertrauen siegt. 1. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin Höhler, Gertrud (2003): Warum Vertrauen siegt. 1. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin
go back to reference Kassebaum, Ulf Bernd (2004): Interpersonelles Vertrauen: Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts. Dissertation. Kassebaum, Ulf Bernd (2004): Interpersonelles Vertrauen: Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts. Dissertation.
go back to reference Kreps, David (1990): Corporate culture and economic theory, in perspectives on positive political economy. Cambridge Press Kreps, David (1990): Corporate culture and economic theory, in perspectives on positive political economy. Cambridge Press
go back to reference Krumholz, X.; Potter X. (1980): Verhaltenstherapeutische Techniken für die Entwicklung von Vertrauen, Kohäsion und Zielorientierung in Gruppen, in: K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen. Urban & Schwarzenberg, München Krumholz, X.; Potter X. (1980): Verhaltenstherapeutische Techniken für die Entwicklung von Vertrauen, Kohäsion und Zielorientierung in Gruppen, in: K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen. Urban & Schwarzenberg, München
go back to reference Luhmann, Niklas (2014): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz Luhmann, Niklas (2014): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz
go back to reference McAllister, Daniel J. (1995): Affect-based and cognition-based trust as foundations for inter- personal cooperations in organisations. In: Academy of Management Journal, Vol. 38, S. 24–59 McAllister, Daniel J. (1995): Affect-based and cognition-based trust as foundations for inter- personal cooperations in organisations. In: Academy of Management Journal, Vol. 38, S. 24–59
go back to reference Olfert, Klaus (2008): Lexikon der Personalwirtschaft, 1. Auflage, NWV Verlag, Herne Olfert, Klaus (2008): Lexikon der Personalwirtschaft, 1. Auflage, NWV Verlag, Herne
go back to reference Petermann, Franz (2013): Psychologie des Vertrauens, 4. Auflage, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG., Göttingen Petermann, Franz (2013): Psychologie des Vertrauens, 4. Auflage, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG., Göttingen
go back to reference Rotter, Julian B. (1967): A new scale for the measurement of interpersonal trust. American Psychologist, 35, 1–7 CrossRef Rotter, Julian B. (1967): A new scale for the measurement of interpersonal trust. American Psychologist, 35, 1–7
CrossRef
go back to reference Rousseau, Denise et al. (1998): Not so different after all: A crossdiscipline view of trust. In: Academy of Management Review, 23 Rousseau, Denise et al. (1998): Not so different after all: A crossdiscipline view of trust. In: Academy of Management Review, 23
go back to reference Schmiede, Rudi (2013): Vertrauensbasiert kooperieren – Teamwork in unternehmens- und standortübergreifenden Projekten. Shaker Verlag, Aachen Schmiede, Rudi (2013): Vertrauensbasiert kooperieren – Teamwork in unternehmens- und standortübergreifenden Projekten. Shaker Verlag, Aachen
go back to reference Schweer, Martin (1996): Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Verlag Hans Huber, Bern Schweer, Martin (1996): Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Verlag Hans Huber, Bern
go back to reference Seiwert, Lothar; Gay, Friedbert (2017): Das 1x1 der Persönlichkeit. Persolog GmbH, Verlag für Lerninstrumente, Remchingen Seiwert, Lothar; Gay, Friedbert (2017): Das 1x1 der Persönlichkeit. Persolog GmbH, Verlag für Lerninstrumente, Remchingen
go back to reference Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 5. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 5. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin
go back to reference Simon, Claus Peter; Weiss, Bertram (2017): Vertrauen, das verbindende Gefühl. GEO Wissen, Ausgabe Nr. 59, Gruner + Jahr, Hamburg Simon, Claus Peter; Weiss, Bertram (2017): Vertrauen, das verbindende Gefühl. GEO Wissen, Ausgabe Nr. 59, Gruner + Jahr, Hamburg
go back to reference Stahl, Stefanie (2015): Das Kind in dir muss Heimat finden. 11. Auflage, Kailash Verlag Stahl, Stefanie (2015): Das Kind in dir muss Heimat finden. 11. Auflage, Kailash Verlag
go back to reference Tomuschat, Julia (2016): Das Sonnenkind-Prinzip. Kailash Verlag, Berlin Tomuschat, Julia (2016): Das Sonnenkind-Prinzip. Kailash Verlag, Berlin
go back to reference Wenzel, Harald (2019): Kommunikation und Vertrauen in der Ethnomethologie. In: Die Abenteuer der Kommunikation, Verlag Weilerswist/Velbrück Wissenschaft, Weilerswist-Metternich Wenzel, Harald (2019): Kommunikation und Vertrauen in der Ethnomethologie. In: Die Abenteuer der Kommunikation, Verlag Weilerswist/Velbrück Wissenschaft, Weilerswist-Metternich
go back to reference Winand, Udo (2020): Vertrauen in virtuelles Lehren und Lernen. Download am 20.3.2020 unter: https://www.mueller-boeling.de/veroeffentlichungen/digitale-festschrift/vertrauen-in-virtuelles-lehren-und-lernen Winand, Udo (2020): Vertrauen in virtuelles Lehren und Lernen. Download am 20.3.2020 unter:
https://www.mueller-boeling.de/veroeffentlichungen/digitale-festschrift/vertrauen-in-virtuelles-lehren-und-lernen
- Title
- Vertrauen – ein Versuch der Annäherung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61971-1_2
- Author:
-
Wolfram Schön
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 2
- Chapter number
- 2