Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

20. Vertrauenskultur – Führung mit Vertrauen – Vertrauen in Führung

Author : Jörg Konrad Unkrig

Published in: Handbuch Polizeimanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem traditionellen Wert „Vertrauen“, damit, was er für Führung bedeutet, wie er entsteht, wie er sich aufbaut, wie man ihn verliert und wie man ihn in eine Organisation implementieren kann. Zwei Dimensionen werden betrachtet:
1.
Vertrauen in Führung und
 
2.
Führung mit Vertrauen.
 
Gerade hierarchisch sozialisierte Organisationen neigen dazu, Vertrauen als weniger wichtig (an-)zuerkennen und lassen damit einen wesentlichen Bestandteil für gute und gelingende (wirksame) Führung außer Acht. Vertrauen stiftet in einer Organisation wie der Polizei Identität und vermittelt Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten Orientierung und Sicherheit bei der Bewältigung ihrer polizeilichen Aufgaben. Aufgrund der zukünftigen Herausforderungen, steigender Komplexität und insbesondere auch unter der Betrachtung sich wandelnder Kriminalitätsphänomene ist der Beitrag als Plädoyer für Werte und Wertschätzung im Bereich Führung zu verstehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baecker D (1999) Organisation als System. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Baecker D (1999) Organisation als System. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Barthel C, Heidemann D (Hrsg) (2014) Führung professionalisieren – Perspektiven des Kooperativen Führungsstils in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Barthel C, Heidemann D (Hrsg) (2014) Führung professionalisieren – Perspektiven des Kooperativen Führungsstils in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Bierhoff HW, Müller GF (1993) Kooperationen in Organisationen. Arbeits- und Organisationspsychol 37(2):42–51 Bierhoff HW, Müller GF (1993) Kooperationen in Organisationen. Arbeits- und Organisationspsychol 37(2):42–51
go back to reference Felfe J (Hrsg) (2015) Trends der psychologischen Führungsforschung, Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Hogrefe, Göttingen Felfe J (Hrsg) (2015) Trends der psychologischen Führungsforschung, Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Gerstbach P (2015) Wirtschaft und Weiterbildung. Als Trainer und Berater Vertrauen aufbauen. Z Wirtsch Weiterbildung 2015(6):46–48 Gerstbach P (2015) Wirtschaft und Weiterbildung. Als Trainer und Berater Vertrauen aufbauen. Z Wirtsch Weiterbildung 2015(6):46–48
go back to reference Maister DH, Green CH, Galford RM (2001) The trusted advisor. Simon & Schuster, New York Maister DH, Green CH, Galford RM (2001) The trusted advisor. Simon & Schuster, New York
go back to reference Möllering G (2007) Grundlagen des Vertrauens: Wissenschaftliche Fundierung eines Alltagsproblems. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Möllering G (2007) Grundlagen des Vertrauens: Wissenschaftliche Fundierung eines Alltagsproblems. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
go back to reference Müller GF, Butzmann B (2011) Führung durch Selbstführung – Konzepte, Messungen und Korrelate. Gruppendynamik und Organisationsberatung 42(4):377CrossRef Müller GF, Butzmann B (2011) Führung durch Selbstführung – Konzepte, Messungen und Korrelate. Gruppendynamik und Organisationsberatung 42(4):377CrossRef
go back to reference Ohlemacher T (1999) Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland – Versuch einer Bestandstandaufnahme. KFN, Hannover Ohlemacher T (1999) Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland – Versuch einer Bestandstandaufnahme. KFN, Hannover
go back to reference Rotter JB (1967) A new scale for the measurement of interpersonal trust. Am Psychol 35:651ff. Rotter JB (1967) A new scale for the measurement of interpersonal trust. Am Psychol 35:651ff.
go back to reference Schermuly CC (2013) SchnellWissen Führung. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin Schermuly CC (2013) SchnellWissen Führung. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin
go back to reference Seliger R (2014) Positive Leadership. Die Revolution in der Führung. Schäffer Poeschel, Stuttgart Seliger R (2014) Positive Leadership. Die Revolution in der Führung. Schäffer Poeschel, Stuttgart
go back to reference Semler R (1993) Das Semco System – Management ohne Manager – Das neue revolutionäre Führungsmodell. Heyne, München Semler R (1993) Das Semco System – Management ohne Manager – Das neue revolutionäre Führungsmodell. Heyne, München
go back to reference Sprenger RK (2002) Vertrauen führt. Worauf es in Unternehmen wirklich ankommt. Campus, Frankfurt a. M. Sprenger RK (2002) Vertrauen führt. Worauf es in Unternehmen wirklich ankommt. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Suchanek A (2014) In Vertrauen investieren: Welches Spiel spielen wir? Wirtschaftspsychologie aktuell. Z Personal Manag 2014(4):25–28 Suchanek A (2014) In Vertrauen investieren: Welches Spiel spielen wir? Wirtschaftspsychologie aktuell. Z Personal Manag 2014(4):25–28
go back to reference Weibler J (1997) Vertrauen und Führung. In: Klimecki R, Remer A (Hrsg) Personal als Strategie. Luchterhand, Neuwied Weibler J (1997) Vertrauen und Führung. In: Klimecki R, Remer A (Hrsg) Personal als Strategie. Luchterhand, Neuwied
go back to reference Altmann R, Berndt G (1982) Grundriss der Führungslehre, Bd 1. Schmidt-Römhild, Lübeck Altmann R, Berndt G (1982) Grundriss der Führungslehre, Bd 1. Schmidt-Römhild, Lübeck
go back to reference Blanchard K, Meyer PJ, Ruhe D (2009) Know can do – vom Wissen zum Tun- Wissen umsetzen und nutzen. GABAL, Offenbach Blanchard K, Meyer PJ, Ruhe D (2009) Know can do – vom Wissen zum Tun- Wissen umsetzen und nutzen. GABAL, Offenbach
go back to reference Bundeszentrale für politische Bildung (2009) Das Lexikon der Wirtschaft: Grundlegendes Wissen von A bis Z. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Bundeszentrale für politische Bildung (2009) Das Lexikon der Wirtschaft: Grundlegendes Wissen von A bis Z. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
go back to reference Christe-Zeyse J (Hrsg) (2006) Die Polizei zwischen Veränderung und Stabilität – Ansichten einer Organisation. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Christe-Zeyse J (Hrsg) (2006) Die Polizei zwischen Veränderung und Stabilität – Ansichten einer Organisation. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Citrin JM, Smith RA, Stimpel C (2006) Das Geheimnis außergewöhnlich erfolgreicher Karrieren – Die fünf Prinzipien für den Weg an die Spitze. Campus, Frankfurt a. M. Citrin JM, Smith RA, Stimpel C (2006) Das Geheimnis außergewöhnlich erfolgreicher Karrieren – Die fünf Prinzipien für den Weg an die Spitze. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Ellrich K, Baier D (2014) Polizeibeamte als Opfer von Gewalt – Ergebnisse einer Mixed-Method-Studie. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Ellrich K, Baier D (2014) Polizeibeamte als Opfer von Gewalt – Ergebnisse einer Mixed-Method-Studie. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Erikson EH (1953) Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Psychosozial-Verlag, Stuttgart Erikson EH (1953) Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Psychosozial-Verlag, Stuttgart
go back to reference Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (ffas), Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas), Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) (2014) Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität. Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (ffas), Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas), Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) (2014) Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität. Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
go back to reference Giuliani RW (2002) Leadership – Verantwortung in schwieriger Zeit. Meine Prinzipien erfolgreicher Führung. Bertelsmann, München Giuliani RW (2002) Leadership – Verantwortung in schwieriger Zeit. Meine Prinzipien erfolgreicher Führung. Bertelsmann, München
go back to reference Gourmelon A, Mroß M (Hrsg) (2010) Führung im öffentlichen Sektor. Nomos, Baden-Baden Gourmelon A, Mroß M (Hrsg) (2010) Führung im öffentlichen Sektor. Nomos, Baden-Baden
go back to reference Groß H, Schmidt P (Hrsg) (2005) Empirische Polizeiforschung VI: Innen- und Außenansicht(en) der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Groß H, Schmidt P (Hrsg) (2005) Empirische Polizeiforschung VI: Innen- und Außenansicht(en) der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA (2015) Bundesworkshop „Gute Führung“ c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. www.forum-gute-fuehrung.de. Zugegriffen: 20. Dez. 2015 Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA (2015) Bundesworkshop „Gute Führung“ c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. www.​forum-gute-fuehrung.​de. Zugegriffen: 20. Dez. 2015
go back to reference Kiefert J, Kersting S (2013) Vertrauen. Die Basis erfolgreicher Polizeiarbeit – Ergebnisse einer internationalen Befragung zum Vertrauen der Bevölkerung. Polizei 2013(6):177–180 Kiefert J, Kersting S (2013) Vertrauen. Die Basis erfolgreicher Polizeiarbeit – Ergebnisse einer internationalen Befragung zum Vertrauen der Bevölkerung. Polizei 2013(6):177–180
go back to reference Loos G (1994) Repetitorium Führung – Strukturierte Sachverhalte sowie Fragen und Antworten zur Führungs-, Management, Organisations- und Konfliktlehre. Deutsche Polizeiliteratur, Hilden Loos G (1994) Repetitorium Führung – Strukturierte Sachverhalte sowie Fragen und Antworten zur Führungs-, Management, Organisations- und Konfliktlehre. Deutsche Polizeiliteratur, Hilden
go back to reference Longtin Y et al (2014) Contamination of stethoscopes and physicians’ hands after a physical examination. Mayo Clin Proc 89:291–299CrossRef Longtin Y et al (2014) Contamination of stethoscopes and physicians’ hands after a physical examination. Mayo Clin Proc 89:291–299CrossRef
go back to reference Luhmann N (2014) Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl. Lucius & Lucius, München Luhmann N (2014) Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl. Lucius & Lucius, München
go back to reference Manz C, Sims H (1990) Superleadership: leading others to lead themselves. Berrett-Koehler, Berkley Manz C, Sims H (1990) Superleadership: leading others to lead themselves. Berrett-Koehler, Berkley
go back to reference Nieder P (1997) Erfolg durch Vertrauen – Abschied vom Management des Misstrauens. Springer, WiesbadenCrossRef Nieder P (1997) Erfolg durch Vertrauen – Abschied vom Management des Misstrauens. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Nöllke M (2009) Vertrauen – Wie man es aufbaut. Wie man es nutzt. Wie man es verspielt. Haufe, Freiburg Nöllke M (2009) Vertrauen – Wie man es aufbaut. Wie man es nutzt. Wie man es verspielt. Haufe, Freiburg
go back to reference Petermann F (1985) Psychologie des Vertrauens. Hogrefe, Göttingen Petermann F (1985) Psychologie des Vertrauens. Hogrefe, Göttingen
go back to reference Schäfer F (2005) Change Management für den Öffentlichen Dienst. Murmann, Hamburg Schäfer F (2005) Change Management für den Öffentlichen Dienst. Murmann, Hamburg
go back to reference Schweer M (1997) Vertrauen und soziales Handeln. Luchterhand, Neuwied Schweer M (1997) Vertrauen und soziales Handeln. Luchterhand, Neuwied
go back to reference Staehle W (1994) Management, 7. Aufl. Vahlen, München Staehle W (1994) Management, 7. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Unkrig J (2010a) Burn Out in der Polizei. Kriminalist 2010(6):20–21 Unkrig J (2010a) Burn Out in der Polizei. Kriminalist 2010(6):20–21
go back to reference Unkrig J (2010b) Unter vier Augen – Das Mitarbeitergespräch. Dtsch Poliz 2015(1):27–29 Unkrig J (2010b) Unter vier Augen – Das Mitarbeitergespräch. Dtsch Poliz 2015(1):27–29
go back to reference Unkrig J, Unkrig A (2015) Mythos Selbstoptimierung. Z GdP 2015(1):29–31 Unkrig J, Unkrig A (2015) Mythos Selbstoptimierung. Z GdP 2015(1):29–31
Metadata
Title
Vertrauenskultur – Führung mit Vertrauen – Vertrauen in Führung
Author
Jörg Konrad Unkrig
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08926-9_20

Premium Partner