Softwarelösungen für die Rechnungsbearbeitung unterstützen die öffentliche Verwaltung dabei ihre Prozesse zu digitalisieren. Ein Vergleich auf der Basis verschiedener Kriterien.
Die Verpflichtung zur E-Rechnung erfordert strukturierte digitale Prozesse.
eszekglasner | fotolia
E-Rechnung, XRechnung, ZUGFeRD – mit diesen Begriffe müssen sich alle Organisationen, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten schnellstens vertraut machen. Denn 27. November vergangenen Jahres gilt ausschließliche Verpflichtung zum rein elektronischen Rechnungsaustausch. Das bedeutet, dass papierbasierte Rechnungen von den Behörden nicht mehr akzeptiert werden dürfen.
Die Verwaltung selbst ist verpflichtet, Rechnungen nicht nur elektronisch anzunehmen, sondern auch digital zu verarbeiten. Der Kern der elektronischen Rechnung ist ein strukturiertes elektronisches Format, mit dem die automatisierte Verarbeitung einer Rechnung möglich ist. Für die Verwaltungen ist die Umstellung auf elektronische Prozesse nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Aufgabe. Denn oft müssen Verwaltungsbereiche und -abläufe neu strukturiert werden.
Herausforderung interne Prozesse
Derzeit sind immer noch viele Verwaltung mit der Anpassung ihrer internen Prozesse beschäftigt. Um Bund, Länder und Kommunen bei der Umsetzung unterstützen, bieten eine Vielzahl von Softwareunternehmen Lösungen an, die auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten sind.
Die innovative Verwaltung vergleicht in der Ausgabe 5-6 2021 ausgewählte Lösungen für die Rechnungsbearbeitung anhand verschiedener Kriterien. Im Magazin werden für fünf Lösungen die Kriterien Einsatzbereiche/Anwendungsfälle, technische Anforderungen, Betriebsmodell, Preis-/Lizenzmodell, Pflege/Service und Referenzkommunen vorgestellt. Weitere Kriterien sind in der nachfolgenden Tabelle zu finden:
Name der Lösung Firmenname/ | Stärken | Funktionsumfang | Schnittstellen |
enaio®, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, kontakt@optimal-systems.de |
|
| Microsoft Dynamics NAV/AX, Business Central (Dynamics 365), Office 365, SAP, DATEV, weitere FiBu- und ERP-Systeme (proALPHA, SAGE u. a.), leistungsstarke Import-/Export-Schnittstelle für Datenaustausch (unterstützt zahlreiche Formate wie XML, CSV, XLS(X) usw.) |
MACH live! E-Rechnung & Rechnungsworkflow, MACH AG |
|
| IMAP(S), SMTP, (S)FTP, LDAP, REST |
S-Rechnungs-Service, S-Public Services GmbH (zuvor GiroSolution GmbH), vertrieb@s-publicservices.de, in Kooperation mit crossinx GmbH |
|
| Daten werden an beliebige, definierte Schnittstelle zur Weiterverarbeitung übergeben, Datenübertragung via SFTP, AS2, https put/post, Web-Service, zertifizierter PEPPOL-Access-Point |
xsChannel, xChannel, iChannel (Rechnungsversand aus der Verwaltung), xsCollector, xCollector, iCollector (Rechnungsempfang in der Verwaltung), crossinx GmbH |
|
| Datenformat: PDF + Self Service OCR, PDF Template (Mapping), Formate: IDOC, Edifact, XML, CSV, ZUGFeRD, XRechnung, kundenindividuell, Datentransfer: Manueller Download in lokalen Ordner (PDF + strukturierter Datensatz), E-Mail/Upload, automatisch oder manuell mit dem crossinx Document Manager, SFTP, AS2, OFTP, REST-API, Transfer per Druckservice, Selbstausdruck + eigener Versand, Verbindungen: PEPPOL national und international, NordicReach, europäische und internationale Clearance-Systeme, Roaming VeR, EESPA und Portallösung, crossinx B2B Netzwerk zur Verbindung von Kunden und Lieferanten |
xSuite Public Sector Cube, xSuite Group GmbH, info@xsuite.com |
|
| SAP ECC oder SAP S/4HANA:*Module MM, FI, PSCD, PSM, SAP ArchiveLink,SAP Fiori, SAP Business Workflow, SOAP, RFC |
Die weiteren Kriterien des Softwarevergleichs zum Thema "Rechnungsbearbeitung" finden Sie in der innovativen Verwaltung 5-6 2021.