Skip to main content
Top

15-05-2018 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Article

Künstliche Intelligenz – 28 Trends im Vergleich

Author: Alexander Ebert

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Wer sich mit Künstlicher Intelligenz vertraut machen will, bekommt jetzt einen Überblick. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer Instituts bietet den direkten Vergleich von 28 Technologietrends.

Ob Bilderkennung, Autonomes Fahren oder Spracherkennung mit Alexa – Künstliche Intelligenz (KI) war lange Zeit Gegenstand universitärer Forschung. Inzwischen treibt kommerzielles Interesse die Entwicklung voran. Welche KI-Systeme gibt es oder gelten in naher Zukunft als vielversprechend? Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer Instituts bietet mit dem "Trendsonar Künstliche Intelligenz" eine aktuelle Analyse von insgesamt 28 Technologien. Die Studie aus April 2018 basiert auf einem Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analysen sowie aus der Befragung von KI-Experten aus Forschung und Entwicklung.

Wie viel Zeit bis zum Durchbruch eines Systems vergeht

Das Trendsonar bietet dem Nutzer einen Überblick über wichtige derzeitige und zukünftige Verfahren – und zwar aus den Bereichen "Lernmethoden", "Technologien und Algorithmen" sowie "Systeme und Architekturen". Diesen haben die Autoren Christian Welzel und Dorian Grosch weiter unterteilt, um den jeweiligen Entwicklungsstand eines Systems zu verdeutlichen. So gibt das Sonar den voraussichtlichen Zeitraum bis zum Durchbruch an – also wie viele Jahre es dauern wird, bis der Technologietrend als zuverlässig, technologisch robust und effektiv einsetzbar gilt. Mit dem Durchbruch wird eine signifikante Verbreitung möglich.

Zudem wird jede einzelne Technologie durch fünf qualitative Bewertungskriterien charakterisiert: Die "Zukunftsfähigkeit" meint die Zeitspanne, bis wann die Technologie voraussichtlich noch eingesetzt wird; die "Reife" kennzeichnet den geschätzten Entwicklungsgrad eines Systems; "Angebot" bezeichnet die Verfügbarkeit von Produkten und "Nachfrage" die Kenngröße für den Bedarf an KI-Lösungen.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz ambivalent

Die Studie vergleicht aber nicht nur die KI-Systeme, sie beleuchtet auch die gesellschaftliche Akzeptanz. Danach empfinden aktuell 44 Prozent der Bevölkerung KI als Bereicherung; fast ein Drittel stehe dem Thema neutral gegenüber; jeder Fünfte empfinde KI sogar als Bedrohung, zeigt eine repräsentative Befragung, die das ÖFIT nach eigenen Angaben ebenfalls durchgeführt hat. Danach sorgen drohender Arbeitsplatzverlust, mangelnde rechtliche Rahmenbedingungen oder Sicherheitsrisiken und Fehleranfälligkeit für Skepsis.

Künstliche Intelligenz soll den Menschen unterstützen, nicht ablösen

Konstruktiv gewendet heißt es weiter: "Die höchste Akzeptanz erhalten automatische Systeme dann, wenn sie nur unterstützend agieren, also ein Mensch die letztendliche Entscheidung trifft. Sobald KI-Systeme jedoch selbstständig Entscheidungen treffen, überwiegt die Ablehnung" – mit einer Ausnahme: autonome Fahrzeuge.

Das ÖFIT-Trendsonar gibt’s auch als interaktive Version im Internet.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner