Skip to main content
Top

29-11-2017 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Article

E-Rechnung spart Kosten

Author: Hergen H. Riedel

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Der öffentliche Sektor hat die Vorreiterrolle in der E-Rechnung übernommen und damit die Privatwirtschaft abgelöst – auch weil die E-Rechnung Kosten spart, so eine aktuelle Studie.

Jährlich werden von 500 Milliarden Rechnungen weltweit 40 (14 Milliarden B2C, 26 Milliarden B2B und B2Government) elektronisch versendet. Das wird sich künftig ändern. Die E-Rechnungsstellung wird nahezu alle Organisationen erfassen, so die Marktstudie E-Rechnung der Schweizer Beratungsfirma Billentis.

Die Studie nennt zwei Hauptursachen für die Zunahme digitalisierter Clearance-Systeme zur elektronischen Auf- und Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten. Bislang forcierte die Privatwirtschaft die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, um regulatorischen und steuerlichen Auflagen zu genügen. Jetzt führend ist die öffentliche Verwaltung, weil diese das E-Rechnungsgesetz in nationales Recht umsetzt. Das E-Rechnungsgesetz regelt ab 2018 den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber.

Automatisierung von Rechnungen

Das Ziel privater wie öffentlicher Anwender ist, durch die E-Rechnung Kosten einzusparen. Da ein Großteil der Rechnungsverarbeitung zwischen Rechnungssteller und -empfänger aus wiederholten Einzelprozessen besteht, können robotergesteuerte Lösungen den Automatisierungsgrad und das Kostensenkungspotenzial heben. E-Rechnungen können im Vergleich zur konventionellen Papierrechnung 60 bis 80 Prozent günstiger sein.

"Die E-Rechnung und die damit verbundene Prozessautomatisierung (...) ist die Schlüsselkomponente, um Kosten deutlich zu senken, das Working Capital zu verbessern und die Kosten elastischer zu gestalten", so Bruno Koch. Der Marktanalyst und CEO Billentis nennt folgende Leitfragen, wie Unternehmen und Organisationen ihr individuelles E-Rechnungs-Projekt umsetzen können:

  • Welche Technologien und Anwendungsfälle für die E-Rechnung gibt es?
  • Welche rechtlichen Anforderungen beeinflussen den E-Rechnungsmarkt?
  • Welche Faktoren beeinflussen die E-Rechnung auf Unternehmensseite?
  • Wie können Organisationen E-Rechnungen einsetzen?
print
PRINT

Background information for this content

Related content

24-10-2017 | Rechnungswesen | Schwerpunkt | Article

E-Rechnungen werden Standard