Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.
Die Überschrift zu dieser Kolumne stammt weder von einer deutschen Verwaltung noch von mir. Sie steht so auf einem großen Banner, das auf dem Uni-Campus der renommierten Tsinghua-Universität in Peking angebracht ist. Die Headline steht dort in vereinfachtem Chinesisch – wie alle offiziellen Texte in China. Das traditionelle Chinesisch ist kompliziert, und nur wenige im Land beherrschen es vollständig. Die lesefreundliche Grundregel „verständlich formulieren“ wird hier überall beherzigt: vereinfachtes Chinesisch für die Bürgerinnen und Bürger.
Warum es hier um chinesische Verwaltungssprache geht
Vielleicht wundern Sie sich über das Intro dieser Kolumne. Des Rätsels Lösung: Ich bin zu den Abschlussfeierlichkeiten des Masterstudienganges meiner Tochter nach China gereist. Und jetzt kann ich sozusagen Feldforschung betreiben, was die chinesische Verwaltungssprache angeht. Allerdings muss ich mich auf korrekte Übersetzungen verlassen, da ich außer „Guten Tag“ und „Danke“ kein Mandarin spreche, geschweige denn lesen kann.
Eine nicht repräsentative Umfrage unter den Studierenden – Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sowie ausländische Gäste – ergab, dass das A und O bei der chinesischen Verwaltungssprache tatsächlich die Verständlichkeit ist. Bei der schieren Masse an Menschen ist eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation auch unbedingt notwendig. In krassem Gegensatz dazu steht allerdings der bürokratische Apparat, der insbesondere die ausländischen Studierenden manchmal in den Wahnsinn treibt. Viele Schritte sind notwendig, um zum Beispiel die Genehmigung für ein Praktikum zu erhalten. Und dazu kommen willkürliche Entscheidungen, positive wie negative, die für niemanden, auch nicht für die Einheimischen, nachvollziehbar sind.
Red Tape, aber in klarer Sprache
Mit diesem Widerspruch muss man in China leben. Die Formulierungen sind einfach gehalten und sogar für Menschen, die gerade erst mit dem Mandarin-Lernen angefangen haben, gut zu entziffern. Ich behaupte mal keck: Hier ist man flächendeckend in „Einfacher Sprache“ unterwegs. In Deutschland wird einfache Sprache im Juni kommenden Jahres Pflicht – und zwar wenn es um Bereiche geht, die mehr Menschen eine Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen sollen. Dies ist durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) so geregelt. Wobei ich nicht darüber hinwegkomme, dass hier ein Wort mit sagenhaften zehn Silben Barrieren abbauen soll.
Hier die wichtigsten Merkmale von Einfacher Sprache – nicht zu verwechseln mit Leichter Sprache!:
- klarer Textaufbau
- kurze Sätze mit maximal einem Nebensatz
- kurze Wörter
- aktive Formulierungen
- so gut wie keine Fremdwörter
Wer mehr dazu wissen möchte, besucht www.checkmycopy.de. Auf dieser Website werden die Unterschiede zwischen Standardsprache, Einfacher Sprache und Leichter Sprache kurz und knackig erläutert. Außerdem gibt es eine kurze Charakteristik des BFSG.
An die eigene Nase gefasst
Diese Kolumne habe ich übrigens nicht in Einfacher Sprache geschrieben. So würde der erste Absatz meines Textes in Einfacher Sprache lauten:
So verhalten Sie sich höflich
Diese Überschrift ist nicht von mir. Sie ist auch kein Beispiel für die deutsche Behördensprache. Die Überschrift steht so auf einem großen Banner. Dieses Banner befindet sich auf dem Unigelände der bekannten Tsinghua-Universität in Peking. Die Überschrift ist in einfachem Chinesisch geschrieben. Alle offiziellen Texte in China sind so geschrieben. Denn das traditionelle Chinesisch ist sehr schwer. Nur wenige Chinesinnen und Chinesen können es sprechen und schreiben. Deswegen gilt diese Grundregel: „verständlich formulieren“. Es gibt also ein einfaches Chinesisch für die Bürgerinnen und Bürger in China.
Empfinden Sie einen großen Unterschied? Gefällt Ihnen die Version in Einfacher Sprache? Warum? Warum nicht? – Schreiben Sie mir gerne eine direkte Nachricht auf LinkedIn. Ich freue mich auf Ihre Meinung!
Was zivilisiertes Verhalten in China bedeutet
Wie haben sich denn nun zivilisierte chinesische Bürgerinnen und Bürger zu verhalten? Na, ganz einfach, nämlich so, wie wir es uns in Deutschland von unseren Mitmenschen auch wünschen:
- aufeinander Rücksicht nehmen
- Regeln einhalten
- hilfsbedürftige Personen unterstützen
Und ja, wir können noch etwas von China lernen: mehr Teilhabe durch Sprache ermöglichen – vereinfachtes Deutsch für alle!
Sind Ihnen in letzter Zeit Sprachblüten aufgefallen? Schicken Sie sie gerne an die Autorin! Hier geht es zu Petra van Laaks Kontaktdaten.