Skip to main content
Top
Published in:

16-10-2024 | Hauptbeiträge – Thementeil

Vielleicht ist es ja ganz anders? – Interventionen und forschende Haltung in gruppendynamischen Trainings

Authors: Dr. Robert André, Boris Mackrodt, Dr. Monika Stützle-Hebel

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Interventionen aus einem gruppendynamischen Training darauf hin untersucht, ob und wie sie die Selbstbeforschung der T-Gruppe anzuregen vermochten. Da das beforschte Training online stattfand, war es möglich, alle Beiträge in drei parallelen T-Gruppen aufzuzeichnen und im Nachgang en detail und im Vergleich auszuwerten. Auf Basis dieses Materials entwickeln die Autoren und die Autorin Hypothesen, was dem Gelingen von Interventionen zuträglich ist. Um eine Vergleichbarkeit der Interventionsarbeit zu ermöglichen, wird auf das Konzept des Gruppenkernkonfliktes zurückgegriffen. Die Frage an die Interventionen war, wie sie diesen erfolgreich oder weniger erfolgreich besprechbar machen. Mit Hilfe der Feldtheorie Lewins wird schließlich konzeptualisiert, warum die im Staff gelebte Haltung der Trainerinnen und Trainer elementar für den Prozess ist, der in der T-Gruppe dann möglich wird. Die vergleichende Auswertung der T-Gruppen hat zweierlei vor Augen geführt: Zum ersten wird deutlich, dass der Prozess, den eine Gruppe nimmt, erheblich von dem abhängt, was die Trainerinnen und Trainer in den Blick nehmen – oder eben auch nicht. Zweitens hängt Wirkung und Rollenklarheit vom Zusammenwirken des Trainerpaars und von der Reflexionsfähigkeit des Staffs insgesamt ab. Werden dort die jeweiligen Lebensräume im Sinne Lewins besprochen, kann eine gemeinsame Haltung etabliert werden kann, die die Gelingenswahrscheinlichkeit der Interventionsarbeit in den T-Gruppen deutlich erhöht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dies nicht auch auf eine/n einzelne/n Trainer oder Trainerin zutrifft.
 
Literature
go back to reference Amann, A. (2001). Gruppendynamik und reflexive Vergemeinschaftung. In K. Antons, A. Amann, G. Clausen, O. König & K. Schattenhofer (Hrsg.), Gruppenprozesse verstehen (S. 28–39). Opladen: Leske + Budrich. Amann, A. (2001). Gruppendynamik und reflexive Vergemeinschaftung. In K. Antons, A. Amann, G. Clausen, O. König & K. Schattenhofer (Hrsg.), Gruppenprozesse verstehen (S. 28–39). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Amann, A. (2004). Reflexive Vergemeinschaftung. Zu Struktur und Prozess gruppendynamischer Praxis. Univ. Frankfurt a.M. Diss Amann, A. (2004). Reflexive Vergemeinschaftung. Zu Struktur und Prozess gruppendynamischer Praxis. Univ. Frankfurt a.M. Diss
go back to reference Amann, A. (2009). Die gruppendynamische Haltung: Einführung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45(4), 266–272.CrossRef Amann, A. (2009). Die gruppendynamische Haltung: Einführung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45(4), 266–272.CrossRef
go back to reference Amann, A. (2023). Das gruppendynamische Feld. Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef Amann, A. (2023). Das gruppendynamische Feld. Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference DGGO (2022). Was, wann, warum? Interventionen und Interventionskonzepte in gruppendynamischen Lernsettings. Salzburg: DGGO. DGGO (2022). Was, wann, warum? Interventionen und Interventionskonzepte in gruppendynamischen Lernsettings. Salzburg: DGGO.
go back to reference Erpenbeck, M. (2022). Mitschwingen und Dazwischengehen: Systemisch-gruppendynamische Prozesskompetenz in Beratung und Training. Heidelberg: Carl Auer. Erpenbeck, M. (2022). Mitschwingen und Dazwischengehen: Systemisch-gruppendynamische Prozesskompetenz in Beratung und Training. Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference König, O., & Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. König, O., & Schattenhofer, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
go back to reference Lackner, K. (2022). Virtuelle Gruppendynamik: Die Online-Trainingsgruppe – ein inspirierendes Experiment oder ein Prozess ohne Sinne? Gruppe. Interaktion. Organisation, (1). Lackner, K. (2022). Virtuelle Gruppendynamik: Die Online-Trainingsgruppe – ein inspirierendes Experiment oder ein Prozess ohne Sinne? Gruppe. Interaktion. Organisation, (1).
go back to reference Lewin, K. (1946). Verhalten und Entwicklung als Funktion der Gesamtsituation. In F. E. Weinert & H. Gundlach (Hrsg.), Psychologie der Entwicklung und Erziehung. Kurt-Lewin-Werkausgabe, (Bd. 6, S. 375–448). Bern Stuttgart: Hans Huber & Klett-Cotta. Lewin, K. (1946). Verhalten und Entwicklung als Funktion der Gesamtsituation. In F. E. Weinert & H. Gundlach (Hrsg.), Psychologie der Entwicklung und Erziehung. Kurt-Lewin-Werkausgabe, (Bd. 6, S. 375–448). Bern Stuttgart: Hans Huber & Klett-Cotta.
go back to reference Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber. Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber.
go back to reference Lück, H. E., Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (2015). Glossar feldtheoretischer Begriffe. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 333–342). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Lück, H. E., Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (2015). Glossar feldtheoretischer Begriffe. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 333–342). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
go back to reference Soff, M., & Stützle-Hebel, M. (2015). Die Feldtheorie. Einblick und Überblick. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 65–95). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Soff, M., & Stützle-Hebel, M. (2015). Die Feldtheorie. Einblick und Überblick. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 65–95). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
go back to reference Stützle-Hebel, M., & Antons, K. (2017). Einführung in die Praxis der Feldtheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Stützle-Hebel, M., & Antons, K. (2017). Einführung in die Praxis der Feldtheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Wimmer, R. (2022). Die Gruppe – ein emergentes Phänomen: Systemtheoretische Betrachtungen am Beispiel der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, GIO, 53(4), 567–582.CrossRef Wimmer, R. (2022). Die Gruppe – ein emergentes Phänomen: Systemtheoretische Betrachtungen am Beispiel der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, GIO, 53(4), 567–582.CrossRef
Metadata
Title
Vielleicht ist es ja ganz anders? – Interventionen und forschende Haltung in gruppendynamischen Trainings
Authors
Dr. Robert André
Boris Mackrodt
Dr. Monika Stützle-Hebel
Publication date
16-10-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-024-00777-x

Premium Partner