Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

VII. Die älteren Wurzeln des Begriffs common concern

Author : Oliver Strank

Published in: Common Concern of Humankind im Völkerrecht

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sofern sich in der völkerrechtlichen Literatur überhaupt Ausführungen zur Entstehung des CCM-Prinzips auffinden lassen, so verweisen diese in den meisten Fällen auf den Vorschlag von Kiss aus dem Jahre 1983, das Prinzip des common heritage of mankind auch auf Umweltgüter wie die Ozonschicht, das Klima und die Biodiversität auszuweiten. Seine Überlegungen standen in der Tradition eines erheblich weiter gefassten Begriffs des common heritage of mankind, der auch globale Umweltprobleme umfassen sollte und auf die „deduktive“ Methode der Völkerrechtswissenschaft zurückgeht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Kiss, 175 RdC (1982 II), S. 109 (189 ff.); vgl. zudem ders., International Protection, in: Macdonald/Johnston, Structure and Process, S. 1069 (1084). Vgl. zudem Durner, Common Goods, S. 235.
 
2
Vgl. Durner, Common Goods, S. 235.
 
3
Siehe dazu die methodischen Vorbemerkungen weiter oben, Erster Teil, Kap. II.
 
4
So Durner, Common Goods, S. 235.
 
5
Siehe hierzu die Ausführungen weiter unten, Vierter Teil, Kap. XIII.
 
6
Diese geschichtliche Herleitung stammt von Durner, Common Goods, S. 234 ff. Siehe insgesamt zur Entstehungsgeschichte des CCM-Prinzips sogleich, Dritter Teil, Kap. IX.​ 1.
 
7
Sog. Pacific Fur Seal Arbitration, Schiedsspruch v. 15. August 1893, in: Moore, History and Digest of the International Arbitrations to which the United States has been a Party, Bd. 1 (1898), S. 775 ff. Diese Darstellung wurde außerdem in jüngerer Zeit reproduziert in: 1 IELR (2000), S. 43. Erstmalig zu diesen frühen Wurzeln des common concern-Begriffs Durner, Common Goods, S. 236 ff.
 
8
Sands, Principles, 2. Aufl., S. 562.
 
9
Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 132 f. mit einer ausführlichen Zusammenfassung des gesamten Falles.
 
10
Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 132.
 
11
Darunter etwa Deutschland, Frankreich, Japan, Russland, Schweden und Norwegen.
 
12
North Sea Fisheries Convention v. 6. Mai 1882, abgedruckt in: Parry (Hrsg.), 160 Consolidated Treaty Series, S. 219.
 
13
Sands, Principles, 2. Aufl., S. 562.
 
14
Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 132.
 
15
Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 132 f.
 
16
Birnie/Boyle/Redgewell, Environment, S. 707.
 
17
Siehe Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 133.
 
18
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 811 f., 839, 883 f. Siehe dazu auch bereits Birnie/Boyle/Redgewell, Environment, S. 707; Sands, Principles, 2. Aufl., S. 563 f.; Götz, Robbenfang-Streite, in: WV III, S. 133 und grundlegend wiederum Durner, Common Goods, S. 236 f.
 
19
Sands, Principles, 2. Aufl., S. 563 f.
 
20
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 811 f.; siehe außerdem Birnie/Boyle/Redgewell, Environment, S. 707; siehe ferner Sands, Principles, 2. Aufl., S. 563 f.
 
21
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 811; siehe zu diesem Begriff zudem die späteren Ausführungen im Dritten Teil, Kap. IV.
 
22
Ähnlich bereits Durner, Common Goods, S. 236.
 
23
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 845 f.; vgl. dazu Durner, Common Goods, S. 236.
 
24
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 813 f.: „That the United States, possessing as they alone possess, the power of preserving and cherishing this valuable interest, are in a most and just sense the trustee thereof for the benefit of mankind and should be permitted to discharge their trust without hindrance.“ Vgl. dazu Durner, Common Goods, S. 236.
 
25
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 853.
 
26
Zitiert nach Weston/Bach, Recalibrating the Law of Humans with the Laws of Nature: Climate Change, Human Rights and Intergenerational Justice, S. 38. Zitiert auch von Spier, Philosophy, Law and Environmental Crisis, in: Papaux/Zurbuchen (Hrsg.), Intergenerational Equity: an aspiration or an effective weapon?, S. 69.
 
27
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 816: „The Behring Sea (is) an open sea in which all nations of the world have the right to fish and navigate (…) and which rights cannot be taken away or restricted by the mere declaration or claim of any one or more nations (…) since they are natural rights which continue to exist to their full extent unless specifically modified, controlled or limited by treaty.“ Siehe ferner Pacific Fur Seal Arbitration, S. 845 f.: „(…) the freedom of the sea (…) The right to come and go upon the high sea without let or hindrance, and to take therefrom at will and pleasure the produce of the sea.“
 
28
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 845 f.: „(…) the high seas (…) (are) free only for innocent and inoffensive use, not injurious to the just interests of any nation which borders upon it (…)“.
 
29
Siehe zu dieser Lesart des Urteils Durner, Common Goods, S. 236.
 
30
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 935 ff.
 
31
Pacific Fur Seal Arbitration, S. 939: „(…) est nécessaire pour l’établissement de Règlements en vue de la protection et de la préservation convenables des phoques á fourrure habitant ou fréquentant la mer de Bering (…)“.
 
32
So Durner, Common Goods, S. 237.
 
33
Erstmalig zu dieser weiteren frühen Wurzel des common concern-Begriffs Durner, Common Goods, S. 237.
 
34
Siehe dazu Paulus, Internationale Gemeinschaft, S. 386 f.
 
35
Siehe zur Kodifikationsgeschichte bis zum Jahre 1988 die Aufbereitung von Spinedi, in: Weiler/Cassese/Spinedi, International Crimes of State, S. 1–138. Siehe außerdem zur späteren Entwicklung die Ausführungen von Crawford, ILC Commentary, S. 1–60; Paulus, Internationale Gemeinschaft, S. 386–413; Graaff, Staatenverantwortlichkeit, S. 18 ff.
 
36
International Law Commission, Draft Articles on State Responsibility Part 2, Report of the ILC to the United Nations General Assembly, UN-Doc. A/44/10 (1989). Siehe zuletzt: Draft articles on State responsibility, provisionally adopted by the Commission on first reading, ILC Yearbook 1996 II/2, S. 60.
 
37
Siehe Paulus, Internationale Gemeinschaft, S. 386 f.
 
38
Draft articles on State responsibility, provisionally adopted by the Commission on first reading, ILC Yearbook 1996 II/2, S. 60.
 
39
Draft articles on State responsibility, provisionally adopted by the Commission on first reading, ILC Yearbook 1996 II/2, S. 60.
 
40
Vgl. dazu statt vieler nur die zahlreichen kritischen Beiträge bei Weiler/Cassese/Spinedi (Hrsg.), International Crimes of State. A Critical Analysis of the ILC’s Draft Art. 19 on State Responsibility (1989).
 
41
Siehe Durner, Common Goods, S. 237.
 
42
Siehe Dritter Teil, Kap. VII. 1.
 
43
Articles on State Responsibility, abgedruckt bei Crawford, ILC Commentary, S. 61–73.
 
44
Articles on State Responsibility, abgedruckt bei Crawford, ILC Commentary, S. 61–73.
 
45
Siehe statt vieler nur Paulus, Internationale Gemeinschaft, S. 389.
 
46
Siehe erneut Paulus, Internationale Gemeinschaft, S. 389. Siehe auch Simma, 24 AVR (1986), S. 378 f.; Crawford, ILC Commentary, S. 18 f.; Zemanek, 266 RdC (1997), S. 258 Z. 534; hervorgehoben wurde dies außerdem bereits seit 1976 von einigen, insb. westlichen, Staaten; siehe die entsprechenden Nachweise bei Spinedi, in: Weiler/Cassese/Spinedi (Hrsg.), International Crimes of State, S. 44–54, insb. Fn. 133 und 134.
 
47
So Crawford, ILC Commentary, S. 18 f.
 
48
Siehe Vierter Teil, Kap. XIV.
 
49
Siehe dazu Dritter Teil, Kap. IX.​ 5.
 
50
Siehe auch Vitzthum, in: Ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl., S. 489. Auf die Staatenverantwortlichkeit nach den gegenwärtigen Artt. 40 ff. ASR wird weiter unten im Dritten Teil der Arbeit ausführlicher zurückzukommen sein, wenn die Rechtsfolgen des common concern of humankind-Prinzips erörtert werden. Siehe Vierter Teil, Kap. XIV. und XV.
 
51
Ausnahmen sind insoweit das Washingtoner Artenschutzabkommen (1973), das Bonner Artenschutzabkommen (1979) sowie das Baseler Übereinkommen (1989), deren Kodifizierung allerdings bereits wesentlich früher, nämlich kurze Zeit vor bzw. nach der Stockholm-Konferenz vorbereitet wurde.
 
52
Unter jenen frühen Anfängen des Umweltvölkerrechts wird – mit den meisten Autoren – im Wesentlichen das Zeitalter des zwischenstaatlichen völkerrechtlichen Nachbarrechts und der ersten regionalen und internationalen Abkommen zum Artenschutz und zur Ressourcennutzung verstanden. Siehe zu dieser Einteilung statt vieler etwa Kiss/Shelton, International Environmental Law, S. 39–67; Kornicker, ius cogens, S. 139; Proelß, in: Vitzthum/Proelß (Hrsg), Völkerrecht, 7. Aufl., S. 414 ff.; Kloepfer, Umweltrecht, S. 636 ff.
 
53
Convention for the Establishment of an Inter-American Tropical Tuna Commission (Washington 1949), 80 UNTS, 3 ff., Präambel: „The United States of America and the Republic of Costa Rica considering their mutual interests in maintaining the populations of yellowfin and skipjack tuna and of other kinds of fish taken by tuna fishing vessels in the eastern Pacific Ocean which by reason of continued use have come to be of common concern (…)“; ähnlich lautet Art. 1 Abs. 11 Satz 1: „Each High Contracting Party shall be entitled to establish an Advisory Committee for its section to be composed of persons who shall be well informed concerning tuna fishery problems of common concern (…)“. Siehe zudem Durner, Common Goods, S. 237.
 
54
Siehe Art. II Abs. 8 der International Convention for the High Seas Fisheries of the North Pacific Ocean (Tokyo 1952), 205 UNTS, 65 ff.
 
55
North-East Atlantic Fisheries Convention (London 1959), 486 UNTS, 157 ff. Abs. 1 der Präambel: „The States Parties to this Convention (…) Desiring to ensure the conservation of the fish stocks and the rational exploitation of the fisheries of the North-East Atlantic Ocean and adjacent waters, which are of common concern to them; have agreed as follows (…).“
 
56
Siehe statt vieler nur Kiss/Shelton, International Environmental Law, 2. Aufl., S. 13; siehe außerdem French, common concern and common heritage, in: Bowman/Davies/Goodwin (Hrsg.), Biodiversity and Law, S. 334 (347). Auf diese frühe Begriffsverwendung in völkerrechtlichen Verträgen weist auch bereits Durner, Common Goods, S. 237 f. hin: „Damit ist die Formulierung [common concern] sehr viel älter, als in der Literatur gewöhnlich angenommen wird.“
 
57
Kiss/Shelton, International Environmental Law, 2. Aufl., S. 13.
 
58
Siehe dazu bereits die soeben gemachten Ausführungen im Ersten Teil, Kap. VII.​ 1.
 
59
Präambel der International Convention for the Regulation of Whaling (Washington 1946), 22 UNTS, 12: „(…) Recognizing the interest of the world in safeguarding for future generations the great natural resources represented by the whale stocks; (…) Recognizing that it is in the common interest to achieve the optimum level of whale stocks as rapidly as possible“.
 
60
Präambel der International Convention on the High Seas Fisheries of the North Pacific Ocean (Tokyo 1952), 205 UNTS, 65 ff.: „(…) and Believing that it will best serve the common interest of mankind (…)“.
 
61
Präambel der Convention Concerning Fishing in the Black Sea (Varna 1959), 377 UNTS, 203 ff.: „(…) Having a common interest in the rational utilization of the fishery resources of the Black Sea and in the development of marine fishing (…)“.
 
62
International Convention for the Protection of Birds (Paris 1950), 638 UNTS, 186 ff., Abs. 2 der Präambel: „Considering that, in the interests of science, the protection of nature and the economy of each nation, all birds should as a matter of principle be protected“. Siehe dazu außerdem Durner, Common Goods, S. 238.
 
63
African Convention on the Conservation of Nature and Natural Resources (Algier 1968), 1001 UNTS, 4 ff., Abs. 1 der Präambel.
 
64
Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (Washington 1973), 12 ILM 1973, 1095 ff., Abs. 1 der Präambel: „Recognizing that the wild fauna and flora in their many beautiful and varied forms are an irreplaceable part of the natural systems on the earth which must be protected for this and the generations to come“.
 
65
Präambel der Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals (Bonn 1979), abgedruckt im BGBl. 1984 II, S. 618.
 
66
Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Waste (Basel 1989), 28 ILM 1989, 657 ff. Abs. 13 der Präambel: „Aware also of the growing international concern about the need for stringent control of transboundary movement of hazardous wastes (…)“. Siehe Durner, Common Goods, S. 238 f.
 
67
Siehe Zweiter Teil.
 
68
Siehe dazu die ausführlichen Darlegungen im Ersten Teil, insb. in Kap. V.​ 4 .
 
69
Siehe etwa erneut die Präambel der International Convention on the High Seas Fisheries of the North Pacific Ocean (Tokyo 1952), 205 UNTS, 65 ff.: „(…) and Believing that it will best serve the common interest of mankind (…)“; siehe außerdem den Wortlaut der Präambel zur International Convention for the Regulation of Whaling (Washington 1946), abgedruckt im BGBl. 1982 II, S. 559: „(…) Recognizing the interest of the world in safeguarding for future generations the great natural resources represented by the whale stocks; (…) Recognizing that it is in the common interest to achieve the optimum level of whale stocks as rapidly as possible“; vgl. ferner Abs. 1 der Präambel zur African Convention on the Conservation of Nature and Natural Resources (Algier 1968), 1001 UNTS, 4 ff.: „(…) Fully conscious that soil, water, floral and faunal resources constitute a capital of vital importance to mankind (…) Fully conscious of the ever-growing importance of natural resources from an economic, nutritional, scientific, educational, cultural and aesthetic point of view (…) accepting that the utilization of the natural resources must aim at satisfying the needs of man according to the carrying capacity of the environment (…) Desirous of undertaking (…) joint action (…) for the present and future welfare of mankind (…)“. Vgl. schließlich die Präambel zur Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals (Bonn 1979), abgedruckt im BGBl. 1984 II, S. 618: „(…) wild animals (…) must be conserved for the good of mankind.“
 
70
Präambel der International Convention for the Regulation of Whaling (Washington 1946), abgedruckt im BGBl. 1982 II, S. 559: „(…) Recognizing the interest of the world in safeguarding for future generations the great natural resources represented by the whale stocks; (…) Recognizing that it is in the common interest to achieve the optimum level of whale stocks as rapidly as possible“.
 
71
African Convention on the Conservation of Nature and Natural Resources (Algier 1968), 1001 UNTS, 4 ff., Abs. 6 der Präambel.
 
72
Siehe erneut Abs. 1 der Präambel zur Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (Washington 1973), 12 ILM 1973, 1095 ff.: „Recognizing that the wild fauna and flora in their many beautiful and varied forms are an irreplaceable part of the natural systems on the earth which must be protected for this and the generations to come“.
 
73
Siehe Zweiter Teil, Kap. V.​ 4.
 
74
Draft articles on State responsibility, provisionally adopted by the Commission on first reading, ILC Yearbook 1996 II/2, S. 60 ff.
 
75
Siehe Dritter Teil, Kap. VII. 3.
 
76
Siehe Dritter Teil, Kap. VII. 1.–3.
 
77
Siehe Dritter Teil, Kap. VII. 3.
 
78
Diese Beobachtungen werden wieder aufgegriffen, wenn im weiteren Verlauf der Arbeit die Entwicklung des common concern of humankind-Prinzips in der Vertragspraxis des modernen Umweltvölkerrechts (Dritter Teil, Kap. IX.) und dessen räumlich-funktionaler Anwendungsbereich gerade auch in Abgrenzung zum common heritage of mankind-Prinzip (Vierter Teil, Kap. XII.) untersucht werden.
 
79
Siehe zu dieser geschichtlichen Herleitung aus den frühen Anfängen des Umweltvölkerrechts erneut Durner, Common Goods, S. 235 ff.
 
Metadata
Title
VII. Die älteren Wurzeln des Begriffs common concern
Author
Oliver Strank
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60430-4_7