Zusammenfassung
Führen mit Unterstützung virtueller Kommunikations- und Informationstechnologien kann als ein ‘neues Normal’ bezeichnet werden. Angesichts dieser zunehmenden Alltäglichkeit virtueller Führungspraktiken ist es notwendig, diejenigen Führungsfähigkeiten und -verhaltensweisen zu identifizieren, die sich als effektiv und effizient erweisen. Diesem Ziel widmet sich dieses Kapitel. Bei der Verfolgung dieses Ziels wird deutlich, dass das virtuelle Führen eine Führungsperson stark herausfordert, weil (a) Führungsbeziehungen im Kontext der zum Teil schwierig greifbaren Dreidimensionalität von Distanz, Ort und Zeit gestaltet werden müssen, im Einklang mit der jeweils gewählten Kommunikations- und Informationstechnologie; (b) eine Vielfalt an Kompetenzbereichen aus verschiedenen Disziplinen für gutes virtuelles Führen aktiviert werden muss; (c) die Forschung über Best Practices des virtuellen Führens noch überraschende Lücken aufweist, wir also bzgl. zentraler Themen – das virtuelle Führen in internationalen Kontexten oder das Führen mit Unterstützung künstlicher Intelligenz – noch relativ wenig wissen. Dieses Kapitel will Führungskräften nun angesichts dieser Herausforderungen eine konkrete Orientierung aufzeigen.