Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Virtuelle Produktentstehung

Author : Reiner Anderl

Published in: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Produktentstehungsprozess ist Teil des Produktlebenszyklus und umfasst die Produktlebensphasen Produktplanung, Produktentwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktherstellung (s. Kap. 1). Kennzeichnend für den Produktentstehungsprozess ist, dass es sich dabei insbesondere auch um einen informationsverarbeitenden Entscheidungsprozess handelt.
Im Produktentstehungsprozess werden rechnerunterstützte Systeme eingesetzt, um sowohl das Produkt als auch dessen Herstellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden zu entwickeln. Dabei steht das methodische Erarbeiten, Berechnen, Simulieren und Optimieren der Produkt‐ und Herstellungsmerkmale sowie das Absichern seiner Eigenschaften durch Analyse und Simulationsverfahren im Vordergrund. In Abb. 6.1 wird der Produktentstehungsprozess in den Produktlebenszyklus eingeordnet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Rude, S.: Wissensbasiertes Konstruieren. Shaker, Aachen (1998). als Manuskript gedruckt Rude, S.: Wissensbasiertes Konstruieren. Shaker, Aachen (1998). als Manuskript gedruckt
2.
go back to reference Krause, F.L., Tang, T., Ahle, U. (Hrsg.): Abschlussbericht zum Projekt iViP – integrierte Virtuelle Produktentstehung. PFT Schriftenreihe, Forschungszentrum Karlsruhe. Hanser, München (2002) Krause, F.L., Tang, T., Ahle, U. (Hrsg.): Abschlussbericht zum Projekt iViP – integrierte Virtuelle Produktentstehung. PFT Schriftenreihe, Forschungszentrum Karlsruhe. Hanser, München (2002)
3.
go back to reference Spur, G., Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt. Management der CAD-Technik. Hanser, München (1997) Spur, G., Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt. Management der CAD-Technik. Hanser, München (1997)
4.
go back to reference Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K.: CAx für Ingenieure – Eine praxisbezogene Einführung. Springer, Berlin, Heidelberg (2009) Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K.: CAx für Ingenieure – Eine praxisbezogene Einführung. Springer, Berlin, Heidelberg (2009)
5.
go back to reference VDI-Richtlinie 2219: Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen. Beuth, Berlin (2002) VDI-Richtlinie 2219: Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen. Beuth, Berlin (2002)
6.
go back to reference Abramovici, M., Sieg, C.: PDM-Technologie im Wandel – Stand und Entwicklungsperspektiven. Ind Manag 5, 71–75 (2001) Abramovici, M., Sieg, C.: PDM-Technologie im Wandel – Stand und Entwicklungsperspektiven. Ind Manag 5, 71–75 (2001)
7.
go back to reference Krause, F.-L., Franke, H.-J., Gausemeier, J.: Innovationspotentiale in der Produktentwicklung. Hanser, München, Wien (2007) Krause, F.-L., Franke, H.-J., Gausemeier, J.: Innovationspotentiale in der Produktentwicklung. Hanser, München, Wien (2007)
8.
go back to reference Eigner, M., Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer, Berlin Heidelberg (2013) Eigner, M., Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer, Berlin Heidelberg (2013)
9.
go back to reference Schöttner, J.: Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie. Hanser, München (1999) Schöttner, J.: Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie. Hanser, München (1999)
10.
go back to reference Lee, K.: Principles of CAD/CAM/CAE Systems. Addison Wesley, Longman, New York (1999) Lee, K.: Principles of CAD/CAM/CAE Systems. Addison Wesley, Longman, New York (1999)
11.
go back to reference Newman, W., Sproull, R.: Principles of interactive computer graphics. McGraw-Hill, New York (1973)MATH Newman, W., Sproull, R.: Principles of interactive computer graphics. McGraw-Hill, New York (1973)MATH
12.
go back to reference Watson, D.F.: Computing the n-dimensional delaunay tesselation with application to voronoi polygons. Comput J 24, 167–172 (1981)MathSciNetCrossRef Watson, D.F.: Computing the n-dimensional delaunay tesselation with application to voronoi polygons. Comput J 24, 167–172 (1981)MathSciNetCrossRef
13.
go back to reference Seiler, W.: Technische Modellierungs- und Kommunikationsverfahren für das Konzipieren und Gestalten auf der Basis der Modell-Integration. Fortschr.-Ber. 10(49), 39 (1985) Seiler, W.: Technische Modellierungs- und Kommunikationsverfahren für das Konzipieren und Gestalten auf der Basis der Modell-Integration. Fortschr.-Ber. 10(49), 39 (1985)
14.
go back to reference Anderl, R., Mendgen, R.: Modelling with constraints–theoretical foundation and application. Comput Aided Des 28(3), 155–168 (1996)CrossRef Anderl, R., Mendgen, R.: Modelling with constraints–theoretical foundation and application. Comput Aided Des 28(3), 155–168 (1996)CrossRef
15.
go back to reference Shah, J., Mäntylä, M.: Parametric and feature based CAD/CAM: concepts, techniques and applications. John Wiley & Sons, Hoboken (1995) Shah, J., Mäntylä, M.: Parametric and feature based CAD/CAM: concepts, techniques and applications. John Wiley & Sons, Hoboken (1995)
16.
go back to reference Eigner, M., Roubanov, D., Fafirov, R.: Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg (2014)CrossRef Eigner, M., Roubanov, D., Fafirov, R.: Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg (2014)CrossRef
17.
go back to reference Härdler, J., Gonschorek, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch: mit 52 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben, 6. Aufl. Hanser, München (2016) Härdler, J., Gonschorek, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch: mit 52 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben, 6. Aufl. Hanser, München (2016)
18.
go back to reference Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K., Hehenberger, P.: CAx für Ingenieure – Eine praxisbezogene Einführung. Springer, Berlin Heidelberg (2009) Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K., Hehenberger, P.: CAx für Ingenieure – Eine praxisbezogene Einführung. Springer, Berlin Heidelberg (2009)
19.
go back to reference Roubanov, D.: Produktmodelle und Simulation (CAE). In: Eigner, M. (Hrsg.) Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg (2014) Roubanov, D.: Produktmodelle und Simulation (CAE). In: Eigner, M. (Hrsg.) Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg (2014)
21.
go back to reference Wendt, J. (Hrsg.): Computational fluid dynamics. Springer, Berlin Heidelberg (2009)MATH Wendt, J. (Hrsg.): Computational fluid dynamics. Springer, Berlin Heidelberg (2009)MATH
22.
go back to reference Rill, G., et al.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg (2014) Rill, G., et al.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg (2014)
23.
go back to reference Eigner, R., Stelzer, R.: Product lifecycle management. Springer, Berlin Heidelberg (2009)CrossRef Eigner, R., Stelzer, R.: Product lifecycle management. Springer, Berlin Heidelberg (2009)CrossRef
24.
go back to reference Rieg, F., Steinhilper, R.: Simulation. In: Rieg, F., Steinhilper, R. (Hrsg.) Handbuch Konstruktion, S. 887–906. Hanser, München Wien (2012)CrossRef Rieg, F., Steinhilper, R.: Simulation. In: Rieg, F., Steinhilper, R. (Hrsg.) Handbuch Konstruktion, S. 887–906. Hanser, München Wien (2012)CrossRef
25.
go back to reference Hehenberger, P.: Computerunterstützte Fertigung – Eine kompakte Einführung. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York (2011)CrossRef Hehenberger, P.: Computerunterstützte Fertigung – Eine kompakte Einführung. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York (2011)CrossRef
27.
28.
go back to reference Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., Jung, B.: Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Springer, Berlin Heidelberg (2013)CrossRef Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., Jung, B.: Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Springer, Berlin Heidelberg (2013)CrossRef
29.
go back to reference Burdea, G.: Force and touch feedback for virtual reality. Wiley, New York, NY (1996) Burdea, G.: Force and touch feedback for virtual reality. Wiley, New York, NY (1996)
30.
go back to reference Alt, T.: Augmented Reality in der Produktion. Herbert Utz, München (2003) Alt, T.: Augmented Reality in der Produktion. Herbert Utz, München (2003)
31.
go back to reference Azuma, R.T.: A survey of augmented reality. Presence: Teleoperations Virtual Environ 6(4), 355–385 (1997)CrossRef Azuma, R.T.: A survey of augmented reality. Presence: Teleoperations Virtual Environ 6(4), 355–385 (1997)CrossRef
32.
go back to reference Schiling, T.: Augmented Reality in der Produktentstehung. ISLE, Ilmenau (2008) Schiling, T.: Augmented Reality in der Produktentstehung. ISLE, Ilmenau (2008)
34.
35.
go back to reference Grabowski, H., Lossack, R.S., Weißkopf, J.: Datenmanagement in der Produktentwicklung. Hanser, München (2002) Grabowski, H., Lossack, R.S., Weißkopf, J.: Datenmanagement in der Produktentwicklung. Hanser, München (2002)
36.
go back to reference ISO 10303-214: Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 214: Anwendungsprotokoll: Datenmodelle für die Prozesskette Mechanik in der Automobilindustrie. Beuth, Berlin (2010) ISO 10303-214: Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 214: Anwendungsprotokoll: Datenmodelle für die Prozesskette Mechanik in der Automobilindustrie. Beuth, Berlin (2010)
37.
go back to reference DIN 199-1: Technische Produktdokumentation – CAD-Modelle, Zeichnungen und Stücklisten – Teil 1: Begriffe. Beuth, Berlin (2002) DIN 199-1: Technische Produktdokumentation – CAD-Modelle, Zeichnungen und Stücklisten – Teil 1: Begriffe. Beuth, Berlin (2002)
38.
go back to reference Schuh, G.: Produktkomplexität managen – Strategien, Methoden, Tools. Hanser, München (2005)CrossRef Schuh, G.: Produktkomplexität managen – Strategien, Methoden, Tools. Hanser, München (2005)CrossRef
39.
go back to reference Anderl, R., Strang, D., Picard, A., Christ, A.: Integriertes Bauteildatenmodell für Industrie 4.0. Informationsträger für cyber-physische Produktionssysteme. Zeitschrift Für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, 64–69 (2014)CrossRef Anderl, R., Strang, D., Picard, A., Christ, A.: Integriertes Bauteildatenmodell für Industrie 4.0. Informationsträger für cyber-physische Produktionssysteme. Zeitschrift Für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, 64–69 (2014)CrossRef
40.
go back to reference Eigner, M., Gerhardt, F., Gilz, T., Mogo Nem, F.: Informationstechnologie für Ingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg (2012)CrossRef Eigner, M., Gerhardt, F., Gilz, T., Mogo Nem, F.: Informationstechnologie für Ingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg (2012)CrossRef
41.
go back to reference Arnold, V., Dettmering, H., Engel, T., Karcher, A.: Produkt Lifecycle Management beherrschen – Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, Berlin, Heidelberg (2011)CrossRef Arnold, V., Dettmering, H., Engel, T., Karcher, A.: Produkt Lifecycle Management beherrschen – Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, Berlin, Heidelberg (2011)CrossRef
42.
go back to reference Gausemeier, J., Hahn, A., Kespohl, H.D., Seifert, L.: Vernetzte Produktentwicklung – Der erfolgreiche Weg zum Global Engineering Networking. Hanser, München, Wien (2006) Gausemeier, J., Hahn, A., Kespohl, H.D., Seifert, L.: Vernetzte Produktentwicklung – Der erfolgreiche Weg zum Global Engineering Networking. Hanser, München, Wien (2006)
43.
go back to reference Wehlitz, P.A.: Nutzenorientierte Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems. Herbert Utz, München (2000) Wehlitz, P.A.: Nutzenorientierte Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems. Herbert Utz, München (2000)
44.
go back to reference Steinmetz, C., Christ, A., Anderl, R.: Data management based on Internet technology using RESTful web services. 10th International Workshop on Integrated Design Engineering, Gommern, 10–12 September. (2014) Steinmetz, C., Christ, A., Anderl, R.: Data management based on Internet technology using RESTful web services. 10th International Workshop on Integrated Design Engineering, Gommern, 10–12 September. (2014)
45.
go back to reference Anderl, R., Trippner, D.: STEP-standard for the exchange of product model data. Teubner, Stuttgart (2000)CrossRef Anderl, R., Trippner, D.: STEP-standard for the exchange of product model data. Teubner, Stuttgart (2000)CrossRef
46.
47.
go back to reference Grabowski, H., Anderl, R., Polly, A.: Integriertes Produktmodell. Entwicklungen zur Normung von CIM. Beuth, Berlin (1993) Grabowski, H., Anderl, R., Polly, A.: Integriertes Produktmodell. Entwicklungen zur Normung von CIM. Beuth, Berlin (1993)
48.
go back to reference National Institute of Standards and Technology (NIST): IGES – initial graphics exchange specification. ANSI standard Y14.26M (1995) National Institute of Standards and Technology (NIST): IGES – initial graphics exchange specification. ANSI standard Y14.26M (1995)
49.
go back to reference Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA): VDA-Flächenschnittstelle (VDAFS) Version 2.0 (1987) Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA): VDA-Flächenschnittstelle (VDAFS) Version 2.0 (1987)
50.
go back to reference Rudolph, D., Stürznickel, T., Weissenberger, L.: DXF Intern. CR/LF Verlag, Essen (1998) Rudolph, D., Stürznickel, T., Weissenberger, L.: DXF Intern. CR/LF Verlag, Essen (1998)
51.
go back to reference ISO 10303-1: Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch, Teil 1: Überblick und grundlegende Prinzipien. Beuth, Berlin (1995) ISO 10303-1: Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch, Teil 1: Überblick und grundlegende Prinzipien. Beuth, Berlin (1995)
52.
go back to reference Schichtel, M.: Produktdatenmodellierung in der Praxis. Hanser, München (2002) Schichtel, M.: Produktdatenmodellierung in der Praxis. Hanser, München (2002)
53.
go back to reference ISO/TS 10303-203: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange – Part 203: Application protocol: Configuration controlled 3D design of mechanical parts and assemblies (2005) ISO/TS 10303-203: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange – Part 203: Application protocol: Configuration controlled 3D design of mechanical parts and assemblies (2005)
54.
go back to reference ISO 10303-212: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange, Part 212: Application protocol: Electrotechnical design and installation. Beuth, Berlin (2001) ISO 10303-212: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange, Part 212: Application protocol: Electrotechnical design and installation. Beuth, Berlin (2001)
55.
go back to reference Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.: Parasolid XT Format Reference Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.: Parasolid XT Format Reference
56.
go back to reference Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.: JT File Format Reference Version 9.5 Rev-D (2010) Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.: JT File Format Reference Version 9.5 Rev-D (2010)
57.
go back to reference ISO 14306:2012 Industrial automation systems and integration – JT file format specification for 3D visualization. Beuth Berlin ISO 14306:2012 Industrial automation systems and integration – JT file format specification for 3D visualization. Beuth Berlin
58.
go back to reference Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping ; Tooling ; Produktion, 3. Aufl. Hanser, München (2013)CrossRef Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren. Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping ; Tooling ; Produktion, 3. Aufl. Hanser, München (2013)CrossRef
59.
go back to reference ISO Internationale Organisation für Normung: ISO 32000-1 Dokumenten-Management – Portables Dokumenten Format – Teil 1: PDF 1.7 (2008) ISO Internationale Organisation für Normung: ISO 32000-1 Dokumenten-Management – Portables Dokumenten Format – Teil 1: PDF 1.7 (2008)
60.
go back to reference ISO 10303-242: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange – Part 242: Application protocol: Managed model-based 3D engineering ISO 10303-242: Industrial automation systems and integration – Product data representation and exchange – Part 242: Application protocol: Managed model-based 3D engineering
Metadata
Title
Virtuelle Produktentstehung
Author
Reiner Anderl
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_6

Premium Partners