Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Vision digitalisierte Automobilindustrie 2030

Author : Uwe Winkelhake

Published in: Die digitale Transformation der Automobilindustrie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Kapiteln wurden Trends und Entwicklungen erläutert, die begründen, dass sich die Automobilindustrie völlig verändern wird. Neue Rahmenbedingungen, der Übergang zum E-Antrieb und mit der Digitalisierung einhergehende Möglichkeiten motivieren neue Wettbewerber auch aus anderen Branchen, aggressiv auf den Automobilmarkt zu drängen. Um die sich so abzeichnenden Herausforderungen zu bestehen, ist es für die etablierten Automobilunternehmen überlebenswichtig, die erforderlichen Änderungen mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie unter Nutzung innovativer Technologien auf Basis einer umfassenden integrierten Roadmap anzugehen. Um diese zu entwickeln, dient als Ausgangspunkt eine Analyse der zukünftigen Erwartungen des Marktes und daraus abgeleitet die Beschreibung einer Vision, wie sich diese Industrie in Hauptbereichen verändern muss. Elektroautos, autonomes Fahren in flexiblen Mobilitätsangeboten und auch Connected Services im vollständigen Abgleich zwischen Fahrzeugen und Smartphones werden ebenso behandelt, wie eine vollständig veränderte Kundenerfahrung im Vertrieb und Service und die Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen durch Automatisierung beispielsweise in der Entwicklung, der Produktion und im Verwaltungsbereich. Aus der Analyse dieser Entwicklungsbedarfe ergeben sich die Ziele der Transformationsstrategie, die dann in Handlungsfelder untergliedert wird. In diesen Feldern werden im folgenden Kap. 6 Schlüsselprojekte identifiziert und diese auf einer Roadmap angeordnet, die dann im Folgekapitel mit Umsetzungsbeispielen aufgegriffen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[Ors20]
go back to reference Orsolits, H., Lackner, M.: Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion. Springer Gabler, Wiesbaden (2020) Orsolits, H., Lackner, M.: Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion. Springer Gabler, Wiesbaden (2020)
[VDA11]
go back to reference VDA: Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette. Verband der Automobilindustrie e.V. Okt. 2011. Zugegriffen am 26.10.2023 VDA: Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette. Verband der Automobilindustrie e.V. Okt. 2011. Zugegriffen am 26.10.2023
Metadata
Title
Vision digitalisierte Automobilindustrie 2030
Author
Uwe Winkelhake
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68794-9_5