Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

5. Voice-Modelle – oder Mitbestimmung ist wichtig (Deutschland)

Author : Julia Hansch

Published in: Corporate Governance für internationale Konzerne

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 5 bespricht die Voice-Modelle anhand des deutschen Modells der CG und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Mitbestimmung. Zunächst werden das Grundmodell des sog. two-tier systems (oder auch Trennungsmodell) mit Vorstand und Aufsichtsrat vorgestellt und die rechtlichen Regelungen dargelegt. Hier wird besonderer Wert auf den Aufsichtsrat gelegt, neben einzelnen ausgewählten Aspekten wie der Bildung von Ausschüssen und der Verantwortung für die Vorstandsvergütung werden aktuelle Studien zur (deutschen) Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Es folgt die Einführung in und Erläuterung der Mitbestimmung, die auch gern als „der deutsche Sonderweg“ bezeichnet wird. Die drei prägenden Mitbestimmungsgesetze werden vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die (potenzielle) Mitbestimmung in der SE wird ebenfalls vorgestellt, bevor auch die Betriebsebene mit anderen, aber nicht weniger wichtigen Mitbestimmungsrelevanten Rechten kurz andiskutiert wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die folgenden Ausführungen orientieren sich z. T. an Hansch (2012).
 
2
Aus http://​www.​leitlinien-vorstandsverguet​ung.​de/​; mit freundlicher Genehmigung von © Mueller, T. (2021). All Rights Reserved.
 
3
Zur Haftung der Aufsichtsräte vgl. die gesetzlichen Regelungen aus dem Aktiengesetz, dem STGB oder auch dem GmbHG. Es sei auch verwiesen auf die Publikation zu Haftungsrisiken speziell für Arbeitnehmervertreter der Arbeitnehmerkammer Bremen o.V. (2017).
 
4
Diese Gesetze bzw. Regelungen sind online nachzulesen, z. B. für den DCGK unter https://​www.​dcgk.​de/​, für die Gesetze z. B. unter https://​www.​dgwz.​de/​gesetze oder unter https://​www.​bundesregierung.​de/​breg-de/​service/​gesetzesvorhaben​/​bundesgesetze-a-z-976040 . Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 
6
Die Studie kann bei der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) unter https://​www.​dsw-info.​de/​publikationen/​studien/​aufsichtsratsstu​dien/​angefordert werden.
 
7
Unter „Klüngel“ versteht man ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten, wie z. B. „eine Hand wäscht die andere“.
 
8
Nähere Informationen finden sich unter https://​pcg-musterkodex.​de/​.
 
9
Wirecard wurde 1999 gegründet, ging 2005 an die Börse und war von 2018 bis 2020 (Insolvenz wurde im Sommer 2020 angemeldet) im DAX. Zu Hochzeiten betrug der Aktienkurs von Wirecard über 190€ (September 2018), nach der Insolvenz im Juli 2020 beträgt er weniger als 1 €.
 
11
Eine sehr gute Quellen für alle Informationen rund um den Betriebsrat ist folgende Webseite: https://​www.​betriebsrat.​de/​.
 
12
§§ 80 Abs. 1 Nr. 2, 3 u. 7, 87 Abs. 1 Nr. 1 bis 13, 91, 92 Abs. 2 u. 3, 92a Abs. 1, 97 Abs. 2, 98 Abs. 2 u. 4 BetrVG.
 
13
Weiterführende Informationen finden sich im Gesetz, unter http://​www.​euro-br.​eu/​ oder unter https://​www.​betriebsrat.​de/​. Gohde (2004) beschreibt in seiner Bestandsaufnahme von 2004 die Regelungsinhalte, Rechte und Zusammensetzung des EWC sehr detailliert.
 
Literature
go back to reference Aoki, M. (2004). Comparative Institutional Analysis of Corporate Governance. In A. Grandori (Hrsg.), Corporate governance and firm organization. Microfoundations and structural forms (S. 31–44). Oxford: Oxford Univ. Press.CrossRef Aoki, M. (2004). Comparative Institutional Analysis of Corporate Governance. In A. Grandori (Hrsg.), Corporate governance and firm organization. Microfoundations and structural forms (S. 31–44). Oxford: Oxford Univ. Press.CrossRef
go back to reference Baums, T. & Frick, B. (1998). Co-determination in Germany: The impact of court decisions on the market value of firms. Economic Analysis 1, 144–161. Baums, T. & Frick, B. (1998). Co-determination in Germany: The impact of court decisions on the market value of firms. Economic Analysis 1, 144–161.
go back to reference Buchhorn, E. (2021). Kampf auf offener Bühne. Aufsichtsräte: Investoren, Politik und Öffentlichkeit ziehen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard: Die Ansprüche an die Kontrolleure steigen. Die Zeit der Amateure läuft ab. Manager Magazin (3), 88–94. Buchhorn, E. (2021). Kampf auf offener Bühne. Aufsichtsräte: Investoren, Politik und Öffentlichkeit ziehen Konsequenzen aus dem Fall Wirecard: Die Ansprüche an die Kontrolleure steigen. Die Zeit der Amateure läuft ab. Manager Magazin (3), 88–94.
go back to reference Budäus, D. (2005). Public Corporate Governance Kodex – Ein Beitrag zur Bildung von Vertrauen in Politik und Management? In R. X. Ruter & G. Graf Waldersee (Hrsg.), Public corporate governance. Ein Kodex für öffentliche Unternehmen (1. Aufl., S. 15–25). Wiesbaden: Gabler. Budäus, D. (2005). Public Corporate Governance Kodex – Ein Beitrag zur Bildung von Vertrauen in Politik und Management? In R. X. Ruter & G. Graf Waldersee (Hrsg.), Public corporate governance. Ein Kodex für öffentliche Unternehmen (1. Aufl., S. 15–25). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Buhleier, C., Probst, A. & Schenk, C. (2020). Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates. Praxisleitfaden für Finanzexperten und Aufsichtsräte (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH; Preselect.media GmbH. Buhleier, C., Probst, A. & Schenk, C. (2020). Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates. Praxisleitfaden für Finanzexperten und Aufsichtsräte (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht GmbH; Preselect.media GmbH.
go back to reference Dilger, A., Frick, B. & Speckbacher, G. (1999). Mitbestimmung als zentrale Frage der Corporate Governance. In B. Frick, N. Kluge & W. Streek (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Expertenberichte für die Kommission Mitbestimmung Bertelsmann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (S. 19–52). Frankfurt/Main: Campus-Verl. Dilger, A., Frick, B. & Speckbacher, G. (1999). Mitbestimmung als zentrale Frage der Corporate Governance. In B. Frick, N. Kluge & W. Streek (Hrsg.), Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Expertenberichte für die Kommission Mitbestimmung Bertelsmann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (S. 19–52). Frankfurt/Main: Campus-Verl.
go back to reference Drucksache 6/334 (1970). Mitbestimmung in Unternehmen, Deutscher Bundestag, 4. Februar 1970. Drucksache 6/334 (1970). Mitbestimmung in Unternehmen, Deutscher Bundestag, 4. Februar 1970.
go back to reference FitzRoy, F. R. & Kraft, K. (1993). Economic Effects of Codetermination. The Scandinavian journal of economics, 365–376. FitzRoy, F. R. & Kraft, K. (1993). Economic Effects of Codetermination. The Scandinavian journal of economics, 365–376.
go back to reference FitzRoy, F. R. & Kraft, K. (2004). Co-determination, Efficiency and Productivity. British Journal of Industrial Relations (43), 233–247.CrossRef FitzRoy, F. R. & Kraft, K. (2004). Co-determination, Efficiency and Productivity. British Journal of Industrial Relations (43), 233–247.CrossRef
go back to reference Frick, B. (2005). Kontrolle und Performance der mitbestimmten Unternehmung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 45), 418–440. Frick, B. (2005). Kontrolle und Performance der mitbestimmten Unternehmung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 45), 418–440.
go back to reference Ganske, T. (1996). Mitbestimmung, Property-rights-Ansatz und Transaktionskostentheorie. Eine ökonomische Analyse (Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution, Bd. 29). Frankfurt am Main: Lang (Univ., Diss.—Frankfurt (Main), 1995.). Ganske, T. (1996). Mitbestimmung, Property-rights-Ansatz und Transaktionskostentheorie. Eine ökonomische Analyse (Betriebswirtschaftliche Studien Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution, Bd. 29). Frankfurt am Main: Lang (Univ., Diss.—Frankfurt (Main), 1995.).
go back to reference (2004). Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer europäischen Gesellschaft. SEBG. (2004). Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer europäischen Gesellschaft. SEBG.
go back to reference Gohde, H. (2004). Europäische Betriebsräte. Analyse und Handlungsempfehlungen (Betriebs- und Dienstvereinbarungen/Hans-Böckler-Stiftung Analyse und Handlungsempfehlungen, 1. Aufl.). Frankfurt am Main: Bund-Verl. Gohde, H. (2004). Europäische Betriebsräte. Analyse und Handlungsempfehlungen (Betriebs- und Dienstvereinbarungen/Hans-Böckler-Stiftung Analyse und Handlungsempfehlungen, 1. Aufl.). Frankfurt am Main: Bund-Verl.
go back to reference Gorton, G. & Schmid, M. A. (2004). Capital, Labor, and the Firm: A Study of German Codetermination. Journal of the European Economic Association 2, 863–905.CrossRef Gorton, G. & Schmid, M. A. (2004). Capital, Labor, and the Firm: A Study of German Codetermination. Journal of the European Economic Association 2, 863–905.CrossRef
go back to reference Gurdon, M. A. & Rai, A. (1990). Codetermination and Enterprise Performance: Empirical Evidence rom West Germany. Journal of Economics and business, 289–302. Gurdon, M. A. & Rai, A. (1990). Codetermination and Enterprise Performance: Empirical Evidence rom West Germany. Journal of Economics and business, 289–302.
go back to reference Hansch, J. (2012). Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA. Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie (Edition KWV). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Hansch, J. (2012). Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA. Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie (Edition KWV). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Harm, C. (2005). Politische Determinanten der Unternehmensaufsicht: Korruption und andere Spielarten des „Rent-Seeking“. In D. Aufderheide & M. Dabrowski (Hrsg.), Corporate governance und Korruption. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Bestechung und ihrer Bekämpfung (S. 47–66). Berlin: Duncker & Humblot. Harm, C. (2005). Politische Determinanten der Unternehmensaufsicht: Korruption und andere Spielarten des „Rent-Seeking“. In D. Aufderheide & M. Dabrowski (Hrsg.), Corporate governance und Korruption. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Bestechung und ihrer Bekämpfung (S. 47–66). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Jensen, M. C. & Meckling, W. H. (1979). Rights and Production Functions: An Application to Labor-managed firms and Codetermination. Journal of Business 52, 469–506.CrossRef Jensen, M. C. & Meckling, W. H. (1979). Rights and Production Functions: An Application to Labor-managed firms and Codetermination. Journal of Business 52, 469–506.CrossRef
go back to reference Jirjahn, U. (2010, 01. Februar). Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Ein Update (Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 186). : Hans-Böckler-Stiftung. Jirjahn, U. (2010, 01. Februar). Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Ein Update (Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 186). : Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Kickinger, V. (2021, 4. Februar). Aufsichtsräte: Entlastung fraglich – nur 3,7 Prozent bilden sich weiter. 4investors. Zugegriffen: 8. Februar 2021. Kickinger, V. (2021, 4. Februar). Aufsichtsräte: Entlastung fraglich – nur 3,7 Prozent bilden sich weiter. 4investors. Zugegriffen: 8. Februar 2021.
go back to reference Müller-List, G. (1984). Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951 (Deutschland seit 1945/neunzehnhundertfünfundvierzig], /im Auftrage der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien hrsg. Karl Dietrich Bracher, Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz; 1). Müller-List, G. (1984). Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951 (Deutschland seit 1945/neunzehnhundertfünfundvierzig], /im Auftrage der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien hrsg. Karl Dietrich Bracher, Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz; 1).
go back to reference Nagy, R. (2002). Corporate Governance in der Unternehmenspraxis. Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates (1. Aufl.). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. Nagy, R. (2002). Corporate Governance in der Unternehmenspraxis. Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates (1. Aufl.). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
go back to reference Oechsler, W. A. & Paul, C. (2015). Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement (De Gruyter Studium, 10., grundlegend überarb. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Oechsler, W. A. & Paul, C. (2015). Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement (De Gruyter Studium, 10., grundlegend überarb. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Papenfuß, U. (2013). Ein Public Corporate Governance Kodex ist aus theoretischer und praktischer Perspektive nützlich – Eine Replik zu einer Köpenickiade. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 4, 302–323.CrossRef Papenfuß, U. (2013). Ein Public Corporate Governance Kodex ist aus theoretischer und praktischer Perspektive nützlich – Eine Replik zu einer Köpenickiade. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 4, 302–323.CrossRef
go back to reference Potthoff, E. (1955). Zur Geschichte der Montan-Mitbestimmung. Köln. Potthoff, E. (1955). Zur Geschichte der Montan-Mitbestimmung. Köln.
go back to reference Potthoff, E. (1957). Der Kampf um die Montan-Mitbestimmung. Köln. Potthoff, E. (1957). Der Kampf um die Montan-Mitbestimmung. Köln.
go back to reference Ruter, R. X. (2005). Public Corporate Govemance Kodex – Wie er erstellt wird und was er beinhaltet. In R. X. Ruter & G. Graf Waldersee (Hrsg.), Public corporate governance. Ein Kodex für öffentliche Unternehmen (1. Aufl., S. 163–178). Wiesbaden: Gabler. Ruter, R. X. (2005). Public Corporate Govemance Kodex – Wie er erstellt wird und was er beinhaltet. In R. X. Ruter & G. Graf Waldersee (Hrsg.), Public corporate governance. Ein Kodex für öffentliche Unternehmen (1. Aufl., S. 163–178). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schewe, G. (2005). Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung. Berlin: Springer. Schewe, G. (2005). Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung. Berlin: Springer.
go back to reference Schmid, F. A. & Seger, F. (1998). Arbeitnehmermitbestimmung, Allokation von Entscheidungsrechten und Shareholder Value. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68, 453–473. Schmid, F. A. & Seger, F. (1998). Arbeitnehmermitbestimmung, Allokation von Entscheidungsrechten und Shareholder Value. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68, 453–473.
go back to reference Strenger, C. (2009). Overview and Current Issues in Germany. In A. Jolly (Hrsg.), The handbook of international corporate governance. A definitive guide (2. Aufl., S. 191–202). London Kogan Page. Strenger, C. (2009). Overview and Current Issues in Germany. In A. Jolly (Hrsg.), The handbook of international corporate governance. A definitive guide (2. Aufl., S. 191–202). London Kogan Page.
go back to reference Strenger, C. (10.12.2020). Leserbrief zu VARD-Newsletter (E-Mail). Strenger, C. (10.12.2020). Leserbrief zu VARD-Newsletter (E-Mail).
go back to reference Svejnar, J. (1982). Codetermination and Productivity: Empirical Evidance from the Federal Republic of Germany. In D. C. Jones (Hrsg.), Participatory and Self-Managed Firms. evaluating economic performance (S. 199–211). Lexington. Svejnar, J. (1982). Codetermination and Productivity: Empirical Evidance from the Federal Republic of Germany. In D. C. Jones (Hrsg.), Participatory and Self-Managed Firms. evaluating economic performance (S. 199–211). Lexington.
go back to reference Thannisch, R. (2006). Und sie rechnet sich doch. Magazin Mitbestimmung (52), S. 70–73. Thannisch, R. (2006). Und sie rechnet sich doch. Magazin Mitbestimmung (52), S. 70–73.
go back to reference Ulrich, G. (2015). Mitbestimmung als Teil der Unternehmenskultur und des unternehmerischen Erfolgs. In W. Widuckel (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft (S. 253–264). Wiesbaden: Springer Gabler. Ulrich, G. (2015). Mitbestimmung als Teil der Unternehmenskultur und des unternehmerischen Erfolgs. In W. Widuckel (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft (S. 253–264). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Witt, P. (2003). Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb (Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 309, 1. Aufl.). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Humboldt-Univ., Habil.-Schr.—Berlin, 2002.). Witt, P. (2003). Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb (Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Bd. 309, 1. Aufl.). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Humboldt-Univ., Habil.-Schr.—Berlin, 2002.).
Metadata
Title
Voice-Modelle – oder Mitbestimmung ist wichtig (Deutschland)
Author
Julia Hansch
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63481-3_5