2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Das Thema „Vollmachten und Verfügungen“ hat in der Ruhestandsplanung in den letzten Jahren deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Eine qualifizierte Unterstützung zu diesem Themenkomplex ist ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Ruhestandsplanung mit dem Kunden im Mittelpunkt.
Neben der finanziellen sollte auch die rechtliche Selbstbestimmung ein integrativer Bestandteil der Beratung sein. Viele finanzielle Planungen funktionieren nur, wenn im Fall des Falles eine Vertrauensperson als Bevollmächtigter benannt wurde und somit die Zugriffsrechte auf Vermögenswerte, Versicherungsleistungen sowie rechtliche und medizinische Entscheidungen sichergestellt werden können.
Obwohl die Aufmerksamkeit für das Thema zugenommen hat, gibt es bei vielen Finanzberatern nach wie vor einen großen fachlichen Nachholbedarf. Die Umsetzung von Vollmachten und Verfügungen wird bisher oft in das Umfeld einer nur durch Rechtsanwälte/Notare durchzuführenden Beratung gerückt. Im Ergebnis wird damit das Thema leider viel zu häufig komplett aus der Ruhestandsplanung ausgegliedert. Dieses ist jedoch nicht mehr notwendig. Inzwischen gibt es Lösungsansätze für den Finanzberater, die es ihm ermöglichen, Vollmachten und Verfügungen mit dem Kunden einfach und unkompliziert umzusetzen, ohne dass dies eine verbotene Rechtsberatung darstellt. Ein entsprechendes Kooperationskonzept mit einem spezialisierten Dienstleister wird in diesem Kapitel dargestellt.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Ärzteblatt (2019) Zahl der Betreuungsverfahren steigt wegen fehlender Vollmachten. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107166/Zahl-der-Betreuungsverfahren-steigt-wegen-fehlender-Vollmachten. Zugegriffen am 15.11.2019 Ärzteblatt (2019) Zahl der Betreuungsverfahren steigt wegen fehlender Vollmachten.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/107166/Zahl-der-Betreuungsverfahren-steigt-wegen-fehlender-Vollmachten. Zugegriffen am 15.11.2019
go back to reference BGB (2018) Bürgerliches Gesetzbuch, 82. Aufl. dtv Verlagsgesellschaft, München BGB (2018) Bürgerliches Gesetzbuch, 82. Aufl. dtv Verlagsgesellschaft, München
go back to reference BMJ (2018) Das Betreuungsrecht Stand: März 2018. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Betreuungsrecht.html. Zugegriffen am 27.10.2019 BMJ (2018) Das Betreuungsrecht Stand: März 2018.
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Betreuungsrecht.html. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference BMJ (2019) Die Patientenverfügung. Stand: August 2019. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Patientenverfuegung.html. Zugegriffen am 27.10.2019 BMJ (2019) Die Patientenverfügung. Stand: August 2019.
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Patientenverfuegung.html. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference Bundesnotarkammer (2018) Jahresbericht 2018. https://www.vorsorgeregister.de/footer/jahresbericht-und-statistik/. Zugegriffen am 27.10.2019 Bundesnotarkammer (2018) Jahresbericht 2018.
https://www.vorsorgeregister.de/footer/jahresbericht-und-statistik/. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference Bundesnotarkammer (2019) Zentrales Vorsorgeregister. Stand 30.06.2019. https://www.vorsorgeregister.de/. Zugegriffen am 27.10.2019 Bundesnotarkammer (2019) Zentrales Vorsorgeregister. Stand 30.06.2019.
https://www.vorsorgeregister.de/. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference Klinkhammer G (2015) Pro und Kontra: Patientenverfügungen in: Deutsches Ärzteblatt 2015, 112(16): A-716/B-606/C-586. https://www.aerzteblatt.de/archiv/169242/Pro-und-Kontra-Patientenverfuegungen. Zugegriffen am 27.10.2019 Klinkhammer G (2015) Pro und Kontra: Patientenverfügungen in: Deutsches Ärzteblatt 2015, 112(16): A-716/B-606/C-586.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/169242/Pro-und-Kontra-Patientenverfuegungen. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference Statista (2019) Umfrage: Interesse an Patientenverfügungen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169368/umfrage/interesse-an-patientenverfuegung/. Zugegriffen am 28.10.2019 Statista (2019) Umfrage: Interesse an Patientenverfügungen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/169368/umfrage/interesse-an-patientenverfuegung/. Zugegriffen am 28.10.2019
go back to reference Wikipedia (2019) Patientenverfügung. https://de.wikipedia.org/wiki/Patientenverf%C3%BCgung. Zugegriffen am 27.10.2019 Wikipedia (2019) Patientenverfügung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Patientenverf%C3%BCgung. Zugegriffen am 27.10.2019
go back to reference Gebauer A (2019) Selbstbestimmt ins Alter: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Digitale-Vollmacht Checklisten für Bevollmächtigte. BoD – Books on Demand, Norderstedt Gebauer A (2019) Selbstbestimmt ins Alter: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Digitale-Vollmacht Checklisten für Bevollmächtigte. BoD – Books on Demand, Norderstedt
- Title
- Vollmachten und Verfügungen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28444-2_12
- Author:
-
Matthias Rich
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 12
- Chapter number
- 12