Vom analogen Produkt zum Smart Product durch den Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

9. Vom analogen Produkt zum Smart Product durch den Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien

Authors : Carsten Weber, Silvia Rummel

Published in: Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Chancen in der Uhrenbranche und zeigt auf, wie der Weg vom analogen Produkt hin zu einem zeitgemäßen Wearable gelingen kann. Im Zeitalter der Digitalisierung gelten klassische Armbanduhren als rückständig. „Digitale Hypochonder“ nutzen die Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Geräten und auch dem Internet (IoT), um vielfältige Gesundheitsservices zu nutzen. Das Potenzial von Wearables ist hoch sowohl für die End-User als auch für Hersteller und Anbieter von digitalen Diensten. Am Ende des Tages entscheidet jedes Unternehmen selbst, ob es sich zukünftig in diesem Umfeld beteiligen möchte und damit sein bisheriges Produktportfolio oder sogar Geschäftsmodell anpasst oder ein zusätzliches neues digitales Geschäftsmodell etabliert. Die Anawatch GmbH als Usecase im Beitrag steht genau vor solchen Herausforderungen. Anhand operativer Einblicke in das Geschäft wird dargestellt, wie die Transformation des Unternehmens in die Digitalisierung gelingen kann.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Albers, S., & Gassmann, O. (Hrsg.). (2005). Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie- Umsetzung- Controlling. Wiesbaden: Gabler. Albers, S., & Gassmann, O. (Hrsg.). (2005). Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie- Umsetzung- Controlling. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Bullinger, H.-J. (1994). Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Stuttgart: Teubner. CrossRef Bullinger, H.-J. (1994). Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Stuttgart: Teubner. CrossRef
go back to reference Bullinger, H.-J. (Hrsg.). (2008). Fokus Technologie – Chancen erkennen Leistungen entwickeln. Monographie. Unter Mitarbeit von Joachim Warschat. München: Hanser. Bullinger, H.-J. (Hrsg.). (2008). Fokus Technologie – Chancen erkennen Leistungen entwickeln. Monographie. Unter Mitarbeit von Joachim Warschat. München: Hanser.
go back to reference Niemand, T. (2009). Consumer Integrated Technology Screening (CITS) – Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potentials von Technologiekonzepten. Unter Mitarbeit von Stefan Hoffmann und Gritt Ott. In K. Gelbrich & R. Souren (Hrsg.), Kundenintegration und Kundenbindung: Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren. Wiesbaden: Gabler. Niemand, T. (2009). Consumer Integrated Technology Screening (CITS) – Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potentials von Technologiekonzepten. Unter Mitarbeit von Stefan Hoffmann und Gritt Ott. In K. Gelbrich & R. Souren (Hrsg.), Kundenintegration und Kundenbindung: Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schuh, G., Klappert, S., & Moll, T. (2011). Ordnungsrahmen Technologiemanagement. In G. Schuh & S. Klappert (Hrsg.), Technologiemanagement. Handbuch Produktion und Management 2. Heidelberg: Springer-Verlag. Schuh, G., Klappert, S., & Moll, T. (2011). Ordnungsrahmen Technologiemanagement. In G. Schuh & S. Klappert (Hrsg.), Technologiemanagement. Handbuch Produktion und Management 2. Heidelberg: Springer-Verlag.
go back to reference Spath, D., & Warschat, J. (2008). Innovation durch neue Technologien. In H.-J. Bullinger (Hrsg.), Fokus Technologie – Chancen erkennen Lesitungen entwickeln. Neuer Technologien. Monographie. Unter Mitarbeit von Joachim Warschat. München: Hanser. Spath, D., & Warschat, J. (2008). Innovation durch neue Technologien. In H.-J. Bullinger (Hrsg.), Fokus Technologie – Chancen erkennen Lesitungen entwickeln. Neuer Technologien. Monographie. Unter Mitarbeit von Joachim Warschat. München: Hanser.
go back to reference Abele, T. (2006). Verfahren für das Technologie-Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements. Dissertation (Jost Jetter Verlag, Heimsheim; Nr. 441). Abele, T. (2006). Verfahren für das Technologie-Roadmapping zur Unterstützung des strategischen Technologiemanagements. Dissertation (Jost Jetter Verlag, Heimsheim; Nr. 441).
go back to reference Baessler, E., Eversheim, W., Bauernhansl, T., & Brandenburg, F. (2003). Innovationsmanagement für technische Produkte. Berlin: Springer. Baessler, E., Eversheim, W., Bauernhansl, T., & Brandenburg, F. (2003). Innovationsmanagement für technische Produkte. Berlin: Springer.
go back to reference Gassmann, O. (2006). Open innovation: Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen. Eine Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential. zfo wissen, 3(2006), 75. Gassmann, O. (2006). Open innovation: Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen. Eine Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential. zfo wissen, 3(2006), 75.
go back to reference Gassmann, O., & Kobe, C. (2006). Management von Innovation und Risiko Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. Monographie (2. Aufl.). Berlin: Springer Verlag. Gassmann, O., & Kobe, C. (2006). Management von Innovation und Risiko Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. Monographie (2. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
go back to reference Gerpott, T. J. (1999). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung. Monographie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 2017). Gerpott, T. J. (1999). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung. Monographie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 2017).
go back to reference Gerybadze, A. (2004). Technologie- und Innovationsmanagement Strategie, Organisation und Implementierung. Monographie. München: Vahlen. Gerybadze, A. (2004). Technologie- und Innovationsmanagement Strategie, Organisation und Implementierung. Monographie. München: Vahlen.
go back to reference Großklaus, R. H. G. (2008). Neue Produkte einführen: Von der Idee zum Markterfolg (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Fachverlag. Großklaus, R. H. G. (2008). Neue Produkte einführen: Von der Idee zum Markterfolg (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Fachverlag.
go back to reference Hemetsberger, A. (2009). Qual der Wahl – Welche Methode führt zu kundenorientierten Innovationen? Unter Mitarbeit von Johann Füller. In K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung-Kundenzufriedenheit-Kundenbindung. Unter Mitarbeit von Hans H. Hinterhuber. (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Fachverlag. Hemetsberger, A. (2009). Qual der Wahl – Welche Methode führt zu kundenorientierten Innovationen? Unter Mitarbeit von Johann Füller. In K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung-Kundenzufriedenheit-Kundenbindung. Unter Mitarbeit von Hans H. Hinterhuber. (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Fachverlag.
go back to reference Herstatt, C. (1992). Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a “Low Tech” Field. Journal of Product Innovation Management, 9, 213–221. CrossRef Herstatt, C. (1992). Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a “Low Tech” Field. Journal of Product Innovation Management, 9, 213–221. CrossRef
go back to reference Herstatt, C. (2001). Fortschrittliche Kunden zu radikalen Innovationen stimulieren. Arbeitspapier, Nr. 9. Unter Mitarbeit von Christian Lüthje und Christopher Lettl. Herstatt, C. (2001). Fortschrittliche Kunden zu radikalen Innovationen stimulieren. Arbeitspapier, Nr. 9. Unter Mitarbeit von Christian Lüthje und Christopher Lettl.
go back to reference Specht, G. (2002). F&E-Management: Kompetenz im Innovationsmanagement. Unter Mitarbeit von Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Specht, G. (2002). F&E-Management: Kompetenz im Innovationsmanagement. Unter Mitarbeit von Christoph Beckmann und Jenny Amelingmeyer (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Strebel, H. (Hrsg.). (2007). Innovations- und Technologiemanagement. Unter Mitarbeit von U. Gelbmann, A. Hasler, E. Perl, A. Posch, G. Steiner, S. Vorbach, & K.-A Zotter. Wien: WUV. Strebel, H. (Hrsg.). (2007). Innovations- und Technologiemanagement. Unter Mitarbeit von U. Gelbmann, A. Hasler, E. Perl, A. Posch, G. Steiner, S. Vorbach, & K.-A Zotter. Wien: WUV.
go back to reference Stummer, C., Günther, M., & Köck, A. M. (2010). Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements (3. aktual. Aufl.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Stummer, C., Günther, M., & Köck, A. M. (2010). Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements (3. aktual. Aufl.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
go back to reference Thudium, T. (2005). Technologieorientiertes strategisches Marketing: Die Entwicklung eines neuen Bezugsrahmens zur Generierung von Marketingstrategien für technologieorientierte Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Thudium, T. (2005). Technologieorientiertes strategisches Marketing: Die Entwicklung eines neuen Bezugsrahmens zur Generierung von Marketingstrategien für technologieorientierte Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Tschirky, H. (Hrsg.). (1998). Technologiemanagement: Idee und Praxis. Monographie. Unter Mitarbeit von Stefan Koruna. Zürich: Orell Füssli Verlag & Verlag industrielle Organisation (Technology, Innovation und Management). Tschirky, H. (Hrsg.). (1998). Technologiemanagement: Idee und Praxis. Monographie. Unter Mitarbeit von Stefan Koruna. Zürich: Orell Füssli Verlag & Verlag industrielle Organisation (Technology, Innovation und Management).
go back to reference Wagner, P. (2011). Mit der Lead-User-Methode zum Innovationserfolg. Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung. Leipzig: CLIC Executive Breifing. Wagner, P. (2011). Mit der Lead-User-Methode zum Innovationserfolg. Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung. Leipzig: CLIC Executive Breifing.
go back to reference Walcher, D. (2007). Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration. Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess. Dissertation. 1. Aufl. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH. Walcher, D. (2007). Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration. Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess. Dissertation. 1. Aufl. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH.
go back to reference Zahn, E. (1995). Handbuch Technologiemanagement. Monographie. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Zahn, E. (1995). Handbuch Technologiemanagement. Monographie. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.
Metadata
Title
Vom analogen Produkt zum Smart Product durch den Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien
Authors
Carsten Weber
Silvia Rummel
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25068-3_9

Premium Partner