2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Banking & Innovation 2018/2019
Ständig entstehen neue Start-ups in der Financial Community und treten mit attraktiven personalisierten Angeboten auf dem Markt. Hierdurch erhöht sich nicht nur die Kapazität auf dem Markt, sondern der Kunde erfährt auch, wie CRM im Retailgeschäft funktionieren kann. Wirft man einen Blick auf die Großbanken und ihre aktuellen Aktivitäten im Bereich CRM, muss man erkennen, dass sowohl die angebotene Software wie auch die Umsetzung und die Bereitschaft bei den Mitarbeitern eher verhalten ist. Kundenbeziehung heißt, den Kunden auf seinem Weg zu begleiten. Der Bankkunde ist es mittlerweile gewohnt, dass er personalisierte Werbung aus anderen Bereichen seines Lebens erhält. Er erwartet es auch ein Stück weit, gerade von Unternehmen, bei denen er schon lange Kunde ist. Die Banken reden von der Umsetzung des Omnichannel-Bankings, wobei es hier häufig um die Umsetzung des Projektes, weniger um die Kundenorientierung zu gehen scheint. Andere Unternehmen entwickeln ihr CRM bereits Richtung XRM weiter, wobei X für „any“ steht, mit anderen Worten also ein stakeholderorientiertes Relationship-Management. Die Banken müssen also versuchen, gerade im Massengeschäft ihre Prozesse zu standardisieren, und dennoch dem Kunden das Gefühl vermitteln, individuell auf ihn einzugehen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Accenture (2016). Kooperation statt Konfrontation: Wie können sich die Banken langfristig im FinTech Wettbewerb behaupten? https://www.accenture.com/t00010101T000000__w__/de-de/_acnmedia/PDF-31/Accenture-FS-ASG-FinTech-Kooperation-Final.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018. Accenture (2016). Kooperation statt Konfrontation: Wie können sich die Banken langfristig im FinTech Wettbewerb behaupten?
https://www.accenture.com/t00010101T000000__w__/de-de/_acnmedia/PDF-31/Accenture-FS-ASG-FinTech-Kooperation-Final.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Ametsreiter, H. (2017). Bitkom Studie – Smartphone Markt Konjunktur und Trends. https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/02-Februar/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-Konjunktur-und-Trends-22-02-2017-Praesentation.pdf. Zugegriffen: 4. März 2018. Ametsreiter, H. (2017). Bitkom Studie – Smartphone Markt Konjunktur und Trends.
https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/02-Februar/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-Konjunktur-und-Trends-22-02-2017-Praesentation.pdf. Zugegriffen: 4. März 2018.
go back to reference ARD/ZDF-Onlinestudien 2016–2017 (o. J). WhatsApp/Onlinecommunities: Nutzung von WhatsApp und Onlinecommunities 2016 und 2017. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/whatsapponlinecommunities/. Zugegriffen: 6. März 2018. ARD/ZDF-Onlinestudien 2016–2017 (o. J). WhatsApp/Onlinecommunities: Nutzung von WhatsApp und Onlinecommunities 2016 und 2017.
http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/whatsapponlinecommunities/. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Bain & Company (2012). Studie. Was Bankkunden wirklich wollen. http://www.bain.de/Images/Studie_Banking_ES.pdf. Zugegriffen: 3. März 2018. Bain & Company (2012). Studie. Was Bankkunden wirklich wollen.
http://www.bain.de/Images/Studie_Banking_ES.pdf. Zugegriffen: 3. März 2018.
go back to reference Bain & Company (2017a). Evolving the customer experience in banking. http://www.bain.de/Images/BAIN_REPORT_Evolving_the_Customer_Experience_in_Banking.pdf. Zugegriffen: 2. März 2018. Bain & Company (2017a). Evolving the customer experience in banking.
http://www.bain.de/Images/BAIN_REPORT_Evolving_the_Customer_Experience_in_Banking.pdf. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Bain & Company (2017b). Bain-Studie zur Kundenloyalität im Retail-Banking: Millionen deutsche Bankkunden gehen fremd – und die Tech-Giganten locke. http://www.bain.de/press/press-archive/Kundenloyalitaet_im_retail_banking_2017.aspx. Zugegriffen: 6. März 2018. Bain & Company (2017b). Bain-Studie zur Kundenloyalität im Retail-Banking: Millionen deutsche Bankkunden gehen fremd – und die Tech-Giganten locke.
http://www.bain.de/press/press-archive/Kundenloyalitaet_im_retail_banking_2017.aspx. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Bartmann, D., Nirschl, M., & Peters, A. (2011). Retail Banking – Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft. Bd. 38. Bartmann, D., Nirschl, M., & Peters, A. (2011).
Retail Banking – Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft. Bd. 38.
go back to reference Bauer, W. (Hrsg.). (2015). Trendstudie Bank & Zukunft 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB. Bauer, W. (Hrsg.). (2015).
Trendstudie Bank & Zukunft 2015 Aufbruch zu neuen Kundenerlebnissen und Services in der digitalen Ökonomie. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
go back to reference Baulig, B. (2014). Wie Banken ihre Kundenorientierung verbessern können. https://www.springerprofessional.de/online-banking/mobile-banking/wie-banken-ihre-kundenorientierung-verbessern-koennen/6605314 Baulig, B. (2014). Wie Banken ihre Kundenorientierung verbessern können.
https://www.springerprofessional.de/online-banking/mobile-banking/wie-banken-ihre-kundenorientierung-verbessern-koennen/6605314
go back to reference Becker, E. (2015). Die Zeit läuft. BI, 7, 42–43. Becker, E. (2015). Die Zeit läuft.
BI,
7, 42–43.
go back to reference Bernet, B., & Schmid, P. (Hrsg.). (1995). Retail banking. Bd. 73. Bernet, B., & Schmid, P. (Hrsg.). (1995).
Retail banking. Bd. 73.
go back to reference Bieberstein, I. (2015). Theorie – Besonderheiten der Distribution von Finanzdienstleistungen. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen: Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 3–28). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Bieberstein, I. (2015). Theorie – Besonderheiten der Distribution von Finanzdienstleistungen. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.),
Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen: Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 3–28). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Breisig, T., König, S., Rehling, M., & Ebeling, M. (2010). Sie müssen es nicht verstehen, Sie müssen nur verkaufen. Vertriebssteuerung in Banken. CrossRef Breisig, T., König, S., Rehling, M., & Ebeling, M. (2010).
Sie müssen es nicht verstehen, Sie müssen nur verkaufen. Vertriebssteuerung in Banken.
CrossRef
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2014). Verdachtsmeldung. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1401_gw_verwaltungspraxis_vm.html. Zugegriffen: 04. Oktober 2018. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2014). Verdachtsmeldung.
https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1401_gw_verwaltungspraxis_vm.html. Zugegriffen: 04. Oktober 2018.
go back to reference Deutsche Bundesbank (o. J.). FinTechs – Finanztechnologie Unternehmen. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Aufgaben/Bankenaufsicht/fintechs.html. Zugegriffen: 4. März 2018. Deutsche Bundesbank (o. J.). FinTechs – Finanztechnologie Unternehmen.
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Aufgaben/Bankenaufsicht/fintechs.html. Zugegriffen: 4. März 2018.
go back to reference Dombret, A. (2016). Konsequenzen der Digitalisierung für Banken und die Bankenaufsicht. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Reden/2016/2016_06_08_dombret.html. Zugegriffen: 04. Oktober 2018. Dombret, A. (2016). Konsequenzen der Digitalisierung für Banken und die Bankenaufsicht.
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Reden/2016/2016_06_08_dombret.html. Zugegriffen: 04. Oktober 2018.
go back to reference Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., & Weber, M. (2016). FinTech-Markt in Deutschland, Bundesministeriums der Finanzen. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/2016-11-21-Gutachten-Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 4. März 2018. Dorfleitner, G., Hornuf, L., Schmitt, M., & Weber, M. (2016). FinTech-Markt in Deutschland, Bundesministeriums der Finanzen.
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/2016-11-21-Gutachten-Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 4. März 2018.
go back to reference Duscha, A. (2007). Einsatz von CRM-Systemen in KMU: Statusquo und Unternehmenserfahrungen, Köln: E-Commerce-Center Handel. http://docplayer.org/3104181-Einsatz-von-crm-systemen-in-kmu.html. Zugegriffen: 2. März 2018. Duscha, A. (2007). Einsatz von CRM-Systemen in KMU: Statusquo und Unternehmenserfahrungen, Köln: E-Commerce-Center Handel.
http://docplayer.org/3104181-Einsatz-von-crm-systemen-in-kmu.html. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference EurogroupConsulting, E. G. C. A. G. (2015). Kundentypen im Cross-Channel-Banking EurogroupConsulting, E. G. C. A. G. (2015).
Kundentypen im Cross-Channel-Banking
go back to reference Finextra & Pegasystems (2015). Corporate banking customer satisfaction: opportunities for better meeting client needs across sales, onboarding, due diligence and customer service Finextra & Pegasystems (2015).
Corporate banking customer satisfaction: opportunities for better meeting client needs across sales, onboarding, due diligence and customer service
go back to reference Hamm, M. (2011). Facebook wird zum Verkaufskanal. Banken + Partner, 6, 28–30. Hamm, M. (2011). Facebook wird zum Verkaufskanal.
Banken + Partner,
6, 28–30.
go back to reference Hauschild, U., Hilverkus, S., & Koch, A. (2017). Fallstudie Miles & More: Profitable Kundenbindung in der Airline Industrie. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl. S. 610–623). Wiesbaden: Gabler. Hauschild, U., Hilverkus, S., & Koch, A. (2017). Fallstudie Miles & More: Profitable Kundenbindung in der Airline Industrie. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.),
Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl. S. 610–623). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Helmke, S., Uebel, M., & Dangelmaier, W. (2017). Grundlagen und Ziele des CRM-Ansatzes. In S. Helmke, M. Uebel & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management: Instrumente-Einführungskonzepte-Organisation (6. Aufl. S. 3–22). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Helmke, S., Uebel, M., & Dangelmaier, W. (2017). Grundlagen und Ziele des CRM-Ansatzes. In S. Helmke, M. Uebel & W. Dangelmaier (Hrsg.),
Effektives Customer Relationship Management: Instrumente-Einführungskonzepte-Organisation (6. Aufl. S. 3–22). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Hermes, V. (2009). Bank der Zukunft designt Beratung. Ansatzwirtschaft, 10/2009, 32–36. Hermes, V. (2009). Bank der Zukunft designt Beratung.
Ansatzwirtschaft,
10/2009, 32–36.
go back to reference Howald, B. (2007). Kundenwert im Private Banking: Eine Analyse der Einflussfaktoren und der Wirkungszusammenhänge. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Howald, B. (2007).
Kundenwert im Private Banking: Eine Analyse der Einflussfaktoren und der Wirkungszusammenhänge. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
go back to reference Investors Marketing AG (2017). IM-Trendstudie 2017. http://www.investors-marketing.de/data/immc/media/doc/IM-Trendstudie-2017_Expose_final.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018. Investors Marketing AG (2017). IM-Trendstudie 2017.
http://www.investors-marketing.de/data/immc/media/doc/IM-Trendstudie-2017_Expose_final.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Keck, M., & Mertens, S. (2016). Einfluss der Digitalisierung auf die Bankfiliale – neue Technologie für mehr Kundennähe. In A. Liebetrau & M. Seidel (Hrsg.), Banking & Innovation 2016 (S. 195–200). Keck, M., & Mertens, S. (2016). Einfluss der Digitalisierung auf die Bankfiliale – neue Technologie für mehr Kundennähe. In A. Liebetrau & M. Seidel (Hrsg.),
Banking & Innovation 2016 (S. 195–200).
go back to reference Kirchberg, R. (2011). Mehr Raum für Beratung: Das neue Filialkonzept der Deutschen Bank. Bank und Markt, 11, 41–43. Kirchberg, R. (2011). Mehr Raum für Beratung: Das neue Filialkonzept der Deutschen Bank.
Bank und Markt,
11, 41–43.
go back to reference Krah, E. S. (2013). CRM: Wie Banken profitieren. https://www.springerprofessional.de/bankvertrieb/crm-wie-banken-profitieren/6605326. Zugegriffen: 2. März 2018. Krah, E. S. (2013). CRM: Wie Banken profitieren.
https://www.springerprofessional.de/bankvertrieb/crm-wie-banken-profitieren/6605326. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Kunz, A. (2014). Sparkasse schickt Busse in die menschenleere Provinz. https://www.welt.de/wirtschaft/article130011096/Sparkasse-schickt-Busse-in-die-menschenleere-Provinz.html. Zugegriffen: 6. März 2018. Kunz, A. (2014). Sparkasse schickt Busse in die menschenleere Provinz.
https://www.welt.de/wirtschaft/article130011096/Sparkasse-schickt-Busse-in-die-menschenleere-Provinz.html. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Leichsenring, H. J. (2015). Omnikanal-Vertrieb – Modewort oder realistisches Ziel?, Der Bank Blog. https://www.der-bank-blog.de/omnikanal-vertrieb-modewort-oder-realistisches-ziel/retail-banking/17447/. Zugegriffen: 3. März 2018. Leichsenring, H. J. (2015). Omnikanal-Vertrieb – Modewort oder realistisches Ziel?,
Der Bank Blog.
https://www.der-bank-blog.de/omnikanal-vertrieb-modewort-oder-realistisches-ziel/retail-banking/17447/. Zugegriffen: 3. März 2018.
go back to reference Leichsenring, H. J. (2016). https://www.der-bank-blog.de/analyse-sb-geraete-deutsche-banken/retail-banking/21454/. Zugegriffen: 04. Oktober 2018. Leichsenring, H. J. (2016).
https://www.der-bank-blog.de/analyse-sb-geraete-deutsche-banken/retail-banking/21454/. Zugegriffen: 04. Oktober 2018.
go back to reference Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011). CRM-Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner & B. K. D. Hubrich Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (3. Aufl. S. 15–55). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011). CRM-Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner & B. K. D. Hubrich Wilde (Hrsg.),
Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (3. Aufl. S. 15–55). Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
go back to reference Löffler, T., & Schmitz, D. (2012). Fahrbare Geschäftsstellen. BBL, 12, 708. Löffler, T., & Schmitz, D. (2012). Fahrbare Geschäftsstellen.
BBL,
12, 708.
go back to reference Manager Magazin (2017). 53 Prozent der Deutschen erledigen Bankgeschäfte. http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/online-banking-deutsche-nutzen-es-staerker-als-viele-europaeer-a-1141933.html. Zugegriffen: 3. März 2018. Manager Magazin (2017). 53 Prozent der Deutschen erledigen Bankgeschäfte.
http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/online-banking-deutsche-nutzen-es-staerker-als-viele-europaeer-a-1141933.html. Zugegriffen: 3. März 2018.
go back to reference Martin, W. (2008). CRM – Das Thema für mein Unternehmen. In M. Hubschneider & K. Sibold (Hrsg.), CRM-Erfolgsfaktor Kundenorientierung (2. Aufl. S. 27–32). Planegg/München: Haufe. Martin, W. (2008). CRM – Das Thema für mein Unternehmen. In M. Hubschneider & K. Sibold (Hrsg.),
CRM-Erfolgsfaktor Kundenorientierung (2. Aufl. S. 27–32). Planegg/München: Haufe.
go back to reference Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Planung-Umsetzung-Kontrolle (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Meffert, H., & Bruhn, M. (2012).
Dienstleistungsmarketing: Planung-Umsetzung-Kontrolle (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Meschke, M. (2013). Steuerung in Dienstleistungsnetzwerken. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Meschke, M. (2013).
Steuerung in Dienstleistungsnetzwerken. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Messner, W. (2005). CRM bei Banken – Ein Vorgehensmodell zur Erarbeitung einer Strategie-Prozess- und Systemarchitektur. Bd. 12. Messner, W. (2005).
CRM bei Banken – Ein Vorgehensmodell zur Erarbeitung einer Strategie-Prozess- und Systemarchitektur. Bd. 12.
go back to reference Mirwald, T. (2017). xRM als zentraler Info- und Prozess-Hub. http://www.midrange.de/xrm-als-zentraler-info-und-prozess-hub/. Zugegriffen: 2. März 2018. Mirwald, T. (2017). xRM als zentraler Info- und Prozess-Hub.
http://www.midrange.de/xrm-als-zentraler-info-und-prozess-hub/. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Oberle, S., Hein, H., & Lahmann, M. (2016). Bankberatung der Zukunft: Die Chancen der Digitalisierung im Retail Banking nutzen. https://www.soprasteria.de/docs/librariesprovider33/Studien/bankberatung-der-zukunft-2016.pdf?sfvrsn=4. Zugegriffen: 2. März 2018. Oberle, S., Hein, H., & Lahmann, M. (2016). Bankberatung der Zukunft: Die Chancen der Digitalisierung im Retail Banking nutzen.
https://www.soprasteria.de/docs/librariesprovider33/Studien/bankberatung-der-zukunft-2016.pdf?sfvrsn=4. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Oracle (2013). Global insights on the succeeding in the customer experience era. http://www.oracle.com/us/global-cx-study-2240276.pdf. Zugegriffen: 2. März 2018. Oracle (2013). Global insights on the succeeding in the customer experience era.
http://www.oracle.com/us/global-cx-study-2240276.pdf. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Preißler, S. (2011). Was ein Geldautomat die Banken kostet, Hamburger Abendblatt, 2011, S. 28. https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article107927133/Was-ein-Geldautomat-die-Banken-kostet.html Preißler, S. (2011). Was ein Geldautomat die Banken kostet,
Hamburger Abendblatt, 2011, S. 28.
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article107927133/Was-ein-Geldautomat-die-Banken-kostet.html
go back to reference PricewaterhouseCoopers (2011). Effektives Kundenmanagement im Retail Banking. https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/banken/assets/pwc_effektives_kundenmanagement.pdf. Zugegriffen: 5. März 2018. PricewaterhouseCoopers (2011). Effektives Kundenmanagement im Retail Banking.
https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/banken/assets/pwc_effektives_kundenmanagement.pdf. Zugegriffen: 5. März 2018.
go back to reference PricewaterhouseCoopers (2016). Privatkundengeschäft der Zukunft. https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/banken/assets/pwc-befragung-privatkundengeschaeft-der%20-zukunft.pdf. Zugegriffen: 3. März 2018. PricewaterhouseCoopers (2016). Privatkundengeschäft der Zukunft.
https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/banken/assets/pwc-befragung-privatkundengeschaeft-der%20-zukunft.pdf. Zugegriffen: 3. März 2018.
go back to reference Rapp, R. (2005). Customer Relationship Management: Das Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus. Rapp, R. (2005).
Customer Relationship Management: Das Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Rothhaar, M. (2015). Meine Bank und ich: Durch Cross-Channel-Banking zu einer erfolgreichen Kundenansprache, Absatzwirtschaft. http://www.absatzwirtschaft.de/meine-bank-und-ich-durch-cross-channel-banking-zu-einer-erfolgreichen-kundenansprache-70305/. Zugegriffen: 4. März 2018. Rothhaar, M. (2015). Meine Bank und ich: Durch Cross-Channel-Banking zu einer erfolgreichen Kundenansprache, Absatzwirtschaft.
http://www.absatzwirtschaft.de/meine-bank-und-ich-durch-cross-channel-banking-zu-einer-erfolgreichen-kundenansprache-70305/. Zugegriffen: 4. März 2018.
go back to reference Rüesch, S. (2016). Sind FinTech-Unternehmen eine reale Bedrohung für Banken?: Aufbrechen der Wertschöpfungskette und die Folgen. https://www.der-bank-blog.de/bedrohung-fintech-unternehmen/digital-banking/21300/. Zugegriffen: 5. März 2018. Rüesch, S. (2016). Sind FinTech-Unternehmen eine reale Bedrohung für Banken?: Aufbrechen der Wertschöpfungskette und die Folgen.
https://www.der-bank-blog.de/bedrohung-fintech-unternehmen/digital-banking/21300/. Zugegriffen: 5. März 2018.
go back to reference Schaefer, E. (2014). Heute garantiert nur steter Wandel das Überleben. BöZ, 2014(208), 8–9. Schaefer, E. (2014). Heute garantiert nur steter Wandel das Überleben.
BöZ,
2014(208), 8–9.
go back to reference Schulze, J. (2002). CRM erfolgreich einführen. Berlin, Heidelberg: Springer. CrossRef Schulze, J. (2002).
CRM erfolgreich einführen. Berlin, Heidelberg: Springer.
CrossRef
go back to reference Schwartz, M., Dapp, T. F., Beck, G. W., & Khussainova, A. (2017). Deutschland Banken schalten bei Filialschließungen einen Gang höher – Herkulesaufgabe Digitalisierung. KfW Research Studie Fokus Volkswirtschaft, 2017, Nr.181. Schwartz, M., Dapp, T. F., Beck, G. W., & Khussainova, A. (2017).
Deutschland Banken schalten bei Filialschließungen einen Gang höher – Herkulesaufgabe Digitalisierung. KfW Research Studie Fokus Volkswirtschaft, 2017, Nr.181.
go back to reference Schwetz, W. (2014). CRM goes any-relationship-management, Computerwoche. https://www.computerwoche.de/a/xrm-das-crm-der-dritten-dimension,2515917. Zugegriffen: 2. März 2018. Schwetz, W. (2014). CRM goes any-relationship-management, Computerwoche.
https://www.computerwoche.de/a/xrm-das-crm-der-dritten-dimension,2515917. Zugegriffen: 2. März 2018.
go back to reference Sperl, F. (2016). Customer Relationship Management: Profitabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Sperl, F. (2016).
Customer Relationship Management: Profitabilitätsorientierte Bindung von Wohnungsmietern. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Statista (2018). FinTech. https://de.statista.com/download/outlook/whiterpaper/Fullpage/1/295/100/1_295_100.pdf. Zugegriffen: 5. März 2018. Statista (2018). FinTech.
https://de.statista.com/download/outlook/whiterpaper/Fullpage/1/295/100/1_295_100.pdf. Zugegriffen: 5. März 2018.
go back to reference Strauss, B., & Seidel, W. (2007). Beschwerdemanagement, Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe (4. Aufl.). München: Hanser. Strauss, B., & Seidel, W. (2007).
Beschwerdemanagement, Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe (4. Aufl.). München: Hanser.
go back to reference Swift, R. S. (2001). Accelerating customer relationships: using CRM and relationship technologies. Upper Saddle River: Prentice Hall PTR. Swift, R. S. (2001).
Accelerating customer relationships: using CRM and relationship technologies. Upper Saddle River: Prentice Hall PTR.
go back to reference Wagner, B., Gellrich, T., Weghöft, L., & Grella, J. (2014). Crowdbanking – Die Revolution der Bankenwelt bis 2020, Goetzpartners, 01/2014. https://www.goetzpartners.com/uploads/tx_gp/2014_goetzpartners_Crowdbanking_Die_Revolution_der_Bankenwelt_bis_2020.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018. Wagner, B., Gellrich, T., Weghöft, L., & Grella, J. (2014). Crowdbanking – Die Revolution der Bankenwelt bis 2020,
Goetzpartners, 01/2014.
https://www.goetzpartners.com/uploads/tx_gp/2014_goetzpartners_Crowdbanking_Die_Revolution_der_Bankenwelt_bis_2020.pdf. Zugegriffen: 6. März 2018.
go back to reference Wall, F., & Schröder, R. (Hrsg.). (2009). Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value – Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Wall, F., & Schröder, R. (Hrsg.). (2009).
Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value – Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Title
- Vom CRM zum xRM im Retailgeschäft und von der Notwendigkeit zum Aufschluss an andere Dienstleistungsbranchen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_9
- Author:
-
Jörg A. Macht
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 9
- Chapter number
- 9