Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

15. Vom Produkt- zum Service-Geschäftsmodell

Authors : Steffen Weimann, Sebastian Arnold

Published in: Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Die Ära der Konzentration auf den Kunden ist da. Das bedeutet ein radikales Umdenken für Produkthersteller – den Übergang für Unternehmen vom Produkthersteller zum Dienstleistungsanbieter. Vor allem der klassische Mittelstand ist davon betroffen, um auch zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können. Aber wie kann eine so radikale Veränderung gelingen, ohne das bestehende Geschäftsmodell zu gefährden? Es bedarf einer neuen strategischen Ausrichtung, der Serviceorientierung der Organisation und Systeme, einer Veränderung der Unternehmenskultur und -werte, aber auch der Implementierung eines kundenzentrierten Innovationsmanagements. In der Folge verändert sich die Geschäftslogik hin zum Serviceangebot und neue unabhängige Geschäftsmodelle entstehen als eigenständige Services auf der Ebene digitaler Plattformen. Im Vordergrund steht zukünftig der Nutzen als Werteversprechen und Ergebnis im Leistungserstellungsprozess. Die Bengele Schweißtechnik GmbH ist ein mittelständischer Investitionsgüterhersteller mit langjähriger Erfahrung in der Schweißtechnik, der weiß, wie man qualitativ hochwertige und technisch pfiffige Schweißgeräte baut. Doch die technische Vergleichbarkeit von Schweißgeräten und der allgemeine Wettbewerb haben stark zugenommen. In der Produktentwicklung wird es immer aufwendiger, Alleinstellungsmerkmale zu definieren, um das Angebot vom Wettbewerb abzuheben. Hermann Bartels, Inhaber der Bengele Schweißtechnik, ist sich der Notwendigkeit bewusst, das Geschäftsmodell seines Unternehmens neu auf die Bedürfnisse seiner Kunden auszurichten. Dazu hat er sich im Rahmen einer Situationsanalyse ein umfangreiches Bild gemacht und entsprechende Handlungsfelder identifiziert. Nun engagiert er Sie als Berater, um den Change-Prozess zu begleiten. Sie haben nicht viel Zeit, um sich in die Materie einzuarbeiten. Das Kick-off-Meeting bei Bengele ist nächsten Montag um 10 Uhr geplant. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich anhand von zehn zentralen Leitfragen und dazugehörigen Lösungshinweisen einzuarbeiten. Viel Erfolg!

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Die Service-dominant Logic kennzeichnet zudem einen Paradigmenwechsel von der Industriellen Ära hin zu einer Service-Ära.
 
Literature
go back to reference Baines, T., & Lightfoot, H. (2013). Made to serve: How manufacturers can compete through servitization and product service systems. New York: Wiley. Baines, T., & Lightfoot, H. (2013). Made to serve: How manufacturers can compete through servitization and product service systems. New York: Wiley.
go back to reference Baines, T., Lightfoot, H., Smart, P., & Fletcher, S. (2013). Servitization of manufacture: Exploring the deployment and skills of people critical to the delivery of advanced services. Journal of Manufacturing Technology Management, 24(4), 637–646. CrossRef Baines, T., Lightfoot, H., Smart, P., & Fletcher, S. (2013). Servitization of manufacture: Exploring the deployment and skills of people critical to the delivery of advanced services. Journal of Manufacturing Technology Management, 24(4), 637–646. CrossRef
go back to reference Böhmann, T., Warg, M., & Weiß, P. (2013). Service-orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen. Heidelberg: Springer. CrossRef Böhmann, T., Warg, M., & Weiß, P. (2013). Service-orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen. Heidelberg: Springer. CrossRef
go back to reference Brax, S. (2005). A manufacturer becoming service provider – challenges and a paradox. Managing Service Quality: An International Journal, 15(2), 142–155. CrossRef Brax, S. (2005). A manufacturer becoming service provider – challenges and a paradox. Managing Service Quality: An International Journal, 15(2), 142–155. CrossRef
go back to reference Bruhn, M., & Hadwich, K. (2016). Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Bruhn, M., & Hadwich, K. (2016). Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Fahrenwaldt, H. J., Schuler, V., & Twrdek, J. (2014). Praxiswissen Schweißtechnik: Werkstoffe, Prozesse, Fertigung. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Fahrenwaldt, H. J., Schuler, V., & Twrdek, J. (2014). Praxiswissen Schweißtechnik: Werkstoffe, Prozesse, Fertigung. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef
go back to reference Fließ, S., & Lexutt, E. (2016). Erfolgsfaktoren der Service Transition – eine systematische Literaturanalyse. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 49–77). Wiesbaden: Springer Gabler. Fließ, S., & Lexutt, E. (2016). Erfolgsfaktoren der Service Transition – eine systematische Literaturanalyse. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 49–77). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2. Aufl.). München: Hanser. CrossRef Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2. Aufl.). München: Hanser. CrossRef
go back to reference Gebauer, H., Fleisch, E., & Friedli, T. (2005). Overcoming the service paradox in manufacturing companies. European Management Journal, 23(1), 14–26. CrossRef Gebauer, H., Fleisch, E., & Friedli, T. (2005). Overcoming the service paradox in manufacturing companies. European Management Journal, 23(1), 14–26. CrossRef
go back to reference Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (Hrsg.). (2006). The service-dominant logic of marketing. Dialog, debate, and directions. London: Routledge. Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (Hrsg.). (2006). The service-dominant logic of marketing. Dialog, debate, and directions. London: Routledge.
go back to reference Oliva, R., & Kallenberg, R. (2003). Managing the transition from products to services. International journal of service industry management, 14(2), 160–172. CrossRef Oliva, R., & Kallenberg, R. (2003). Managing the transition from products to services. International journal of service industry management, 14(2), 160–172. CrossRef
go back to reference Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Scheibeler, A. A. W. (2004). Balanced Scorecard für KMU. Kennzahlenermittlung mit ISO 9001: 2000 leicht gemacht (3. Aufl.). Berlin: Springer. Scheibeler, A. A. W. (2004). Balanced Scorecard für KMU. Kennzahlenermittlung mit ISO 9001: 2000 leicht gemacht (3. Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Tukker, A. (2004). Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet, Business Strategy and the Environment, 13(4), 246–260. CrossRef Tukker, A. (2004). Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet, Business Strategy and the Environment, 13(4), 246–260. CrossRef
go back to reference Wirtz, B. W. (2018). Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wirtz, B. W. (2018). Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Vom Produkt- zum Service-Geschäftsmodell
Authors
Steffen Weimann
Sebastian Arnold
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25068-3_15

Premium Partner