Bisher wurden Unternehmensrisiken primär durch das Risiko-Management und die Corporate Governance erfasst. In Zeiten immer schwieriger prognostizierbarer Umweltentwicklungen sind diese Funktionen allein jedoch nicht mehr ausreichend. Risk Governance stellt einen neuen Ansatz dar, der für Controller spannende Chancen bietet. ...
Gräf, J./ Höhner, M.-A. (2004): Integration von Risikomanagement in die Unternehmensplanung und in die Budgetierung, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen — Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, Stuttgart, S. 195–205.
Hager, P. (2004): Corporate Risk Management — Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main.
Meier, S. (2016): „CFOs müssen eine flexiblere Unternehmensplanung bereitstellen“, Interview mit Oliver Schlemper, 29.11.2016 (letzter Abruf: 26.12.2016).
www.springerprofessional.de/link/11095802
Pearson, N. D. (2002): Risk budgeting — Portfolio Problem Solving with Value-at-Risk, New York et al.
Westhausen, H.-U. (2016): Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen — Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken, Wiesbaden.
www.springerprofessional.de/link/7458950CrossRef
Wiedemann, A./ Stein, V./ Quast, J. (2016): Risk Governance leistet positiven Wertbeitrag, in: Die Bank, 9, S. 38–42.
About this article
Title
Vom Risk Management zur Risk Governance
Authors:
Christine Weigel Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl Prof. Dr. Arnd Wiedemann